Der Ketteler Hof Indoor – Lohnenswert?
Werbung

Hey Ho, am vergangenen Wochenende ging es für uns als Familie zum Ketteler Hof Indoor. Vielen von euch dürfte der Ketteler Hof bekannt sein oder? In meinem Freundes- und Bekanntenkreis kenne ich quasi niemanden mit Kindern, der den Freizeitpark in Lavesum, einem Stadtteil von Haltern am See, NICHT kennt. Hier spreche ich ganz klar von der Außenanlage. Wir als Familie sind hier total die Ausnahme.

Ja ehrlich, wir waren mit unseren Kindern noch nie im Ketteler Hof. Es ist nicht so, als hätte es zeitlich oder so nicht gepasst, sondern vielmehr hat mich der Tagespreis abgeschreckt. Der liegt ja bei zur Zeit 15,- Euro für alle Personen ab 2 Jahren. Demnach auch für Begleitpersonen wie uns Eltern. Mal eben 60,- Euro für eine 4köpfige Familie ist schon ein Sümmchen, wie ich finde. Ich bin keineswegs geizig, aber ich würde mich durchaus als Sparfuchs bezeichnen. Zudem gibt es doch Ausflugsziele wie Sand am Meer oder?

Ja ich weiß, der Ketteler Hof Outdoor soll toll sein. Das haben mir schon Freunde und Bekannte verraten. Allerdings haben die meisten von ihnen den Indoorbereich des Ketteler Hof wiederum so gar nicht auf den Schirm, wie ich feststellen durfte.

So habe ich mir gedacht, ich schildere euch heute mal meine Erfahrungen.

Der Ketteler Hof Indoor – Ist ein Besuch lohnenswert?

Gerade in der doch kühlen und tristen Jahreszeit sind die Freizeitaktivitäten für uns Familien doch sehr eingeschränkt. Die Kinder haben nicht immer Lust auf ausgiebige Spaziergänge, vor allen Dingen nicht, wenn es nass und kalt ist. Schließlich sind dann auch die Spielgeräte auf dem Spielplatz nass und es ist matschig. Ehrlich gesagt, ich kann es ihnen auch nicht verdenken, denn ich habe auch nicht immer Lust bei jedem Schmuddelwetter raus zu gehen.

Hier lobe ich mir doch die Möglichkeit als Familie einen Indoorspielplatz aufzusuchen. Yeah!

Der Ketteler Hof Indoor ist im Prinzip nichts Anderes. Es ist ein wirklich schöner und ausgefallener Premium Indoorspielplatz. Er ist nicht vergleichbar mit den Indoorspielplätzen, die man sonst so kennt, wie z. B. das Monkeytown oder das Monkey Island, um mal eben zwei zu nennen.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis!

Ich hatte ja zu Anfang erwähnt, dass ich mich durchaus als Sparfuchs bezeichnen würde. Es ist aber auch so, dass ich gerne mal Preise und Leistungen auf den Prüfstand nehme.

Der Ketteler Hof Indoor ist ganz klar Leistungssieger im Vergleich zu den herkömmlichen Indoorspielplätzen, die es zumindest hier bei uns im Ruhrgebiet/NRW, so gibt. Allerdings findet man hier ein Kinderkarussell oder sonstiges Fahrgeschäft für die Kids vergebens.

Der Tagespreis liegt hier bei 9,- Euro samstags und sonntags. Als 4köpfige Familie zahlt man also insgesamt 36,- Euro, wenn die Kinder das 2. Lebensjahr erreicht haben. Ich würde jetzt auch nicht sagen, das ist günstig, aber durchaus verhältnismäßig. Ziehen wir hierzu mal einen kurzen Vergleich mit dem Monkey Island in Bochum, wo es aber auch diverse Fahrgeschäfte gibt. Hier komme ich auf einen Gesamtpreis von 35,80 Euro. Ein großes Plus beim Monkey Island in Bochum sind die ganzen Karussells, für die man nicht extra bezahlen muss UND das Kinder erst ab 85 cm einen Eintrittspreis bezahlen müssen.

Der Ketteler Hof und seine neun Themenwelten.

Auf vorrangig zwei Etagen gibt es im Ketteler Hof neun Themenwelten. Dazu zählen u. a. die Themenwelten Arktis und Weltall. Es gibt auch einen separaten Kleinkindbereich für Kinder bis zu 4 Jahren. In diesen Welten ist man auch erst einmal als Erwachsener gefangen. Gerade beim Erstbesuch. Man bewundert die tolle und liebevolle Gestaltung bis ins kleinste Detail und fragt sich: „Wer hat sich das alles bloß ausgedacht?“.

Derweil erobern die eigenen Kinder die Spielwelt und rutschen und klettern was das Zeug hält. Wow, so viele Rutschen und Klettermöglichkeiten. Hier kann man sich ohne Probleme einen ganzen Tag aufhalten ohne Langeweile zu verspüren. Die verschiedenen Spiel- und Kletterelemente, überwiegend aus Holz, sind absolut hochwertig. Nichts ist verramscht oder defekt. Es ist zudem absolut sauber.

Im Bereich Stadtleben haben Kinder auch die Möglichkeit mit einem Tretauto eben jene Themenwelt zu erkunden.

An dieser Stelle möchte ich euch ein paar Bilder zeigen. Ein paar Anmerkungen sind hier aufgeführt.

Über einen kleinen Fußweg und einer Brücke gelangt man zum Indoorbereich des Ketteler Hof.

Der Kleinkindbereich nebst Wickelraum befindet sich auf der 2. Ebene. Auf dieser Ebene gibt es weitere Sitzmöglichkeiten und ein Bistro.

Wertsachen können in einem Spind verschlossen werden. Ansonsten gibt es ein offenes Regalkonzept, in dem Jacken, Schuhe usw. untergebracht werden können. Kinderwagen können in einem separaten Abstellbereich untergebracht werden.

Mit viel Liebe zum Detail sind die unterschiedlichen Themenwelten gestalten und überall kann man klettern oder rutschen. Hier liegt ganz klar der Schwerpunkt.

Kann man es gut erkennen? Ich habe mal versucht die Speisekarte des Bistros abzufotografieren. Der Preis für eine Pommes liegt bei 2,50 Euro. Slush-Eis kostet 1,50 Euro und das Softeis 2,- Euro. Die Preise sind absolut fair. Es sind ausreichend WC-Möglichkeiten vorhanden. Toll ist hier die Waschlandschaft für Kinder.

Gut zu wissen, wie ich finde!

  • Im gesamten Indoor-Bereich ist der Verzehr von selbst mitgebrachten Speisen und Getränken nicht gestattet. Es spricht aber nichts dagegen, wenn ihr im Café eure mitgebrachten Sachen verzehrt. Zumindest haben wir das so gehandhabt und auch andere Familien.
  • Es gibt free Wifi im Café. Ansonsten hat man einen total schlechten Handyempfang.
  • Stoppersockenpflicht ade! Achtung, die sind hier nicht erlaubt und könnten zu einem Verletzungsrisiko auf den Rutschen führen.
  • Es gibt keine Tageskasse. Karten können nur online erworben werden.
  • Wer öfters mal fröstelt oder empfindlich ist, sollte sich ein zweites Paar Socken anziehen und generell etwas wärmer kleiden.
  • Es gibt keine Fahrgeschäfte für Kinder.
  • Ab sofort wieder 3 G-Einlass
  • Hmmm…ich glaub mehr fällt mir nicht ein.

Das war mein Erfahrungsbericht zum Ketteler Hof Indoor!

Wir kommen jetzt zum Ende!

Ich hoffe sehr, euch hat dieser Erfahrungsbericht gefallen und er war vielleicht sogar eine Hilfe. Bitte lasst mir doch einen kurzen Kommentar da, dann weiß ich, dass euch dieser Beitrag gefallen hat. Das motiviert mich beim Bloggen und so wird es weitere Erfahrungsberichte wie diesen hier auf meinem Mamablog geben.

Ihr kennt den Ketteler Hof in- und auswendig bzw. ziemlich gut? Vielleicht habt ihr ein paar Tipps für meine Leser oder sonstige Anmerkungen.

Bis bald

Eure

Werbung ohne Auftrag. In diesem Beitrag teile ich mit euch meine persönlichen Erfahrungen zum Ketteler Hof Indoor und möchte euch bei der Freizeitgestaltung behilflich sein.

 

 

 

 

 

 

Unser neuer Tagesrucksack – mit Rabattcode
Werbung

Ihr Lieben, ich kann euch gar nicht sagen, wie happy ich bin. Endlich, hat dieser Dauerregen hier bei uns im Ruhrgebiet ein Ende, und das Wetter zeigt sich immer mehr von seiner schönsten Seite. Hinzu kommt, dass in Sachen Freizeitgestaltung für uns als Familie immer mehr möglich ist. Die coronabedingten Fallzahlen sinken nämlich zum Teil beachtlich. NRW macht sich quasi locker in Sachen Öffnungsschritte. Wie wäre es denn mal wieder mit einem Besuch in einen Freizeitpark oder einen Ausflug in den Zoo?

Ach, einfach herrlich! Das alles macht mich gerade wirklich sehr happy und dankbar.

Zu all diesen Öffnungsschritten und damit möglichen Freizeitaktivitäten für uns Familien passt daher auch dieser Post hervorragend. Findet ihr nicht auch?

Denn mal ehrlich, wer von euch verlässt bitte ohne einen ausreichend gepackten Rucksack das Haus, um z. B. den ganzen Tag mit seinen Kindern im Zoo zu verbringen? Vor allen Dingen wir Eltern mit noch kleineren Kindern haben immer eine gewisse Grundausstattung dabei, wie z. B. Wechselwäsche. Was darf sonst nicht fehlen? Natürlich Essen und Getränke – auch für uns Erwachsenen. So ein Rucksack ist eigentlich immer pickepackevoll und kann eigentlich nicht groß genug sein oder?

Unser neuer Tagesrucksack – mit Rabattcode!

In der Vergangenheit war genau das oft unser Problem. Der Rucksack war viel zu klein. Es fehlte einfach an Platz. Vor allen Dingen bei Freizeitaktivitäten an wechselhaften Tagen. Wie sollen denn bloß noch die beiden Regenjacken und Matschhosen hineinpassen?! Das war schon frustrierend. Vielleicht kommt euch das ja alles sehr bekannt vor?

Falls ja, dann möchte ich euch an dieser Stelle unseren neuen Tagesrucksack vorstellen. Ich habe sogar einen 15 % Rabattcode für euch.

Der neue Tagesrucksack kommt von Gaston Luga, einer schwedischen Designermarke mit Sitz in Stockholm, und ist ein absoluter Allrounder. Das möchte ich euch gerne näher erläutern.

Model Rullen – Der wasserdichte Funktionsrucksack!

Darf ich vorstellen? Das ist das Model Rullen aus dem Hause Gaston Luga in der Farbe taupe-schwarz.

Dieser Funktionsrucksack ist natürlich optisch eine absolute Augenweide. Schlicht und elegant – fast schon zu schade für einen Familienausflug könnte man meinen oder? Das habe ich am Anfang nämlich auch gedacht. Immerhin muss so ein Rucksack für uns Familien einiges aushalten und vor allen Dingen gehen unsere Kinder auch mit ihren Patschehänden an den Rucksack. Das war bei uns beim allerersten Familienausflug mit dem Rullen auch so. Zack, hatte eines der Kinder mit seinen dreckigen Händen den Rucksack berührt, und er hatte schon die ersten Flecken. Darüber kann man sich als Mama schon mal ärgern. Nicht jedoch beim Rullen, denn hier konnte ich den Dreck einfach mit einem Feuchttuch davonzaubern. Eines der Hauptmerkmale von diesem sehr vielseitigen Rucksack ist nämlich das hochwertige, leicht zu reinigende und wasserdichte Material, aus welchem der Rucksack besteht. Das finde ich besonders toll.

Dann natürlich die Tatsache, dass dieser Rucksack sich perfekt als Tagesrucksack für diverse Freizeitaktivitäten als Familie eignet. Er bietet so z. B. Platz für Wechselkleidung für zwei Kinder inkl. Regenjacken und Matschhosen und ausreichend Proviant. Eine versteckte Reissverschlussstasche auf der Rückseite ermöglicht schnellen Zugriff auf Wertsachen oder eben auf die Dinge, auf die man schnell zugreifen möchte. Diverse Taschen ermöglichen die Mitnahme von weiteren Gegenständen, wie z. B. einem Regenschirm, und wie in unserem Fall ist auch immer eine kleine Notfallapotheke mit dabei.

Der Rucksack lässt sich angenehm tragen. Selbst, wenn er pickepackevoll ist, empfindet man das Tragegefühl als durchaus angenehm. Tja, und wenn der Rucksack mal nicht ganz voll ist, ermöglicht das vertraute Rolltop-Design den Rucksack in der Größe entsprechend anzupassen. Ein Teil des oberen Rucksacks lässt sich also zusammenrollen.

Diese tollen Features machen den Rullen zu einem wahren Allrounder in Sachen Funktionsrucksack. Für uns als vierköpfige Familie ist er ein perfekter Begleiter in Sachen Freizeit.

Ich kann mir den Rullen zudem als perfekten Shoppingbegleiter anstelle einer Shopping Bag vorstellen. Das werde ich mal testen, denn Shoppen ist bei uns in NRW auch wieder weitestgehend möglich.

Das ist euer 15 % Rabatt-Code!

Wie angekündigt, kommt jetzt euer 15 % Rabatt-Code bei Gaston Luga. Schaut doch mal beim Shop vorbei. Es gibt hier eine große Auswahl an stillvollen Rucksäcken für Reisen oder den Alltag. Der Versand an euch ist kostenlos und das gilt auch für die Rücksendung.

Nur für euch gibt es 15 % Rabatt:

Euer Rabattcode lautet: 15%NaaaMama

Viel Spaß beim Shoppen!

Eure

Seifenblasen kostengünstig selber machen

Ihr Lieben, die Sonne lacht seit Tagen. Das ist wirklich prima oder? So können wir Mamas mit unseren Kindern wenigstens das schöne Wetter genießen. Hier und da hat auch eine Eisdiele geöffnet. Jeder kleine Schritt, den ich gemeinsam mit meinen Kindern in Richtung Normalität gehe, ist gerade Balsam für meine Seele. Dazu gehört für mich eben auch mein heißgeliebtes Zitroneneis vom Lieblingsitaliener.

Wehmut schlägt allerdings mit, gehe ich mit meinen Kindern den Weg durch unseren Park zur Eisdiele. Hier laufen wir immer vorbei an einem kleinen Spielplatz, der natürlich abgesperrt ist. Mittlerweile sagen Savannah und Silas von selbst, dass der Spielplatz kaputt sei, aber mein Mama-Herz leidet jedes Mal. Es ist nicht schön, wenn man seinen Kindern statt der Wahrheit, irgendetwas erzählt, was einfach nicht stimmt. Savannah und Silas wissen also nicht, dass wir uns inmitten einer Corona Pandemie befinden.

Wozu auch? Dazu sind sie zu klein. Ich möchte ihre kindliche Welt nicht unnötig mit dem Wort Angst oder aua belasten. Nein, DAS möchte ich nicht. Die momentane Situation ist ohnehin nicht einfach.

Stattdessen versuche ich unseren Familienalltag so angenehm wie möglich zu gestalten. Das schließt die Spielideen für meine Kinder mit ein, und so kommen wir zum eigentlichen Beitrag.

Seifenblasen kostengünstig selber machen:

Als wir vor wenigen Wochen die Garten-Saison eröffneten, entdeckte ich beim Aufräumen Seifenblasen. Das Set hatte ich total vergessen. Zugleich freute ich mich und war gespannt, ob Savannah und Silas Lust auf das Pusten von Seifenblasen haben.

Seifenblasen pusten – Der Spaß für Groß und Klein!

Der Faktor Spaß war beim Seifenblasen pusten bei Savannah und Silas immens groß. Für beide Kinder war es auch kein 5-Minuten-Projekt. Darüber war ich wirklich happy. Nein, meine Kinder waren an diesem Tag über eine Stunde konzentriert damit beschäftigt, Seifenblasen zu pusten. Ratz-Fatz war die Seifenblasenlauge dann natürlich leer und es musste neuer Nachschub her.

Seifenblasen selber machen – Das ist wirklich einfach!

Ich erinnerte mich daran, dass auch ich als Kind ein großer Fan von Seifenblasen war, und meine Mama sie mit Spülmittel selbst hergestellt hatte. Dann gab es noch diese PDF „Tolle Beschäftigungsideen für Kleinkinder“, verfasst von C. Rottenbach, die ich vor einigen Tagen bekommen hatte. Hier gab es ein Seifenblasenrezept, welches ich jetzt unbedingt ausprobieren wollte.

Das Seifenblasenrezept – Auf das richtige Spülmittel achten

Zum Pusten der Seifenblasen benötigst du natürlich das passende Werkzeug nebst Behältnis. Ich hatte das Glück, dass ich bereits ein Seifenblasen-Set mit integriertem Blasring zu Hause hatte. Du kannst alternativ Strohhalme nutzen oder einen Blumendraht zum Ring formen. Bei Strohhalmen solltest du allerdings bedenken, dass es passieren kann, dass dein Kind die Seifenlauge versehentlich trinkt.

Meine Empfehlung ist zunächst der Kauf von Seifenblasen, so hast du direkt das passende Set daheim, welches du wiederverwenden kannst. Des weiteren kannst du die kleinen Behältnisse der Seifenblasen perfekt transportieren, so z. B. in deiner Tasche oder Rucksack. Damit sorgst du auch auf Ausflügen für Seifenblasen-Spaß.

Nun geht es los, du brauchst:

  • Pustestab/Blasring/Strohalme und Behältnis (wie schon erklärt)
  • 4 Tassen warmes Wasser
  • 1/2 Tasse Zucker
  • 1/2 Tasse Spülmittel

Nein, nicht irgendein Spülmittel – sonst funktioniert es einfach nicht!!!

Nachdem ich das hier aufgeführte Seifenblasen-Rezept mit irgendeinem Spülmittel ausprobierte hatte, und kaum bis gar keine Seifenblasen pusten konnte, befragte ich Dr. Google. Bei meinen Recherchen – jetzt folgt Werbung – stieß ich auf das Fairy Spülmittel. So kaufte ich das Fairy Ultra Plus Konzentrat und darin lag tatsächlich die Lösung. Hurra!

Hiermit sollten dir bei guten Windverhältnissen auch Riesen-Seifenblasen gelingen!

Nun mischt du deine Seifenblasenlauge:

Am besten benutzt du hierfür ein Vorratsglas, auf dass du erst einmal verzichten kannst, und welches sich gut verschliessen lässt.

In dieses kommt als erstes die halbe Tasse Zucker, welches du jetzt mit dem warmen Wasser gut umrührst, so dass sich der Zucker auflösen kann. Zum Schluss folgt das Spülmittel. Bitte benutze das Richtige, sonst war alles umsonst.

Dem Seifenblasen-Spaß steht nun nichts mehr im Wege!

Nun kann es losgehen! Na ja fast!

Beachte bitte, dass das Pusten von Seifenblasen und damit auch die Anzahl und Größe der Seifenblasen immer ein wenig von den Windverhältnissen abhängig sind. Es ist gut möglich, dass dein Kind Probleme beim Pusten von Seifenblasen hat. Mein Sohn Silas hat den Dreh z. B. noch nicht richtig raus, obwohl er schon Luftballons aufblasen kann. Savannah hingegen, hat noch nie einen Luftballon aufgeblasen, ist eine kleine Meisterin der Seifenblasen.

Den Kindern macht es übrigens auch total Spaß Seifenblasen einzufangen und schau mal, trotz Mini-Pustering sind unsere Seifenblasen doch wirklich groß oder?

In diesem Sinne viel Erfolg und Freude beim Ausprobieren, und schreib doch kurz, ob dir die Seifenblasen gelungen sind.

Deine

Text und Fotografie © Nadja Moutevelidis

 

 

 

 

 

 

Ein Freizeittipp für Familien – Der Ruhr Park in Bochum
Werbung  ohne Auftrag

Bei diesem Beitrag geht es NICHT um das Thema Shopping. War das etwa dein erster Gedanke? Schließlich ist der Ruhr Park ja ein Einkaufszentrum, welches du vermutlich kennst.

Dein Portemonnaie darfst du also gerne zu Hause lassen!

Siehst du. Bei diesem Post geht es wirklich nicht darum, dir den Ruhr Park Bochum als Einkaufsparadies schmackhaft zu machen.

Ein Freizeittipp für Familien – Der Ruhr Park in Bochum

Bald steht das Wochenende wieder vor der Tür.

Was hälst du davon, wenn du mit deinen Lieben an diesem Sonntag mal den Ruhr Park in Bochum besuchst? Die Geschäfte haben geschlossen und der Ruhr Park ist nicht überfüllt. Als Familie könnt ihr hier ganz entspannt durch die zum Teil überdachte Einkaufspassage bummeln. So seid ihr auch bei nicht ganz optimalen Witterungsverhältnissen, wie z. B. Regen, geschützt.

Kinder haben die Möglichkeit sich am Spielplatz an der L’Osteria auszutoben. Hier gibt es eine Rutsche und viele Klettermöglichkeiten. Optimal ist dieser Spielplatz für Kinder ab einem Alter von zwei Jahren. Der Boden besteht hier übrigens aus vielen kleinen Kieselsteinen, was den Vorteil hat, dass die Schuhe sauber bleiben. Im Herbst oder Winter ist das für uns Mamas doch ein Segen oder? Im Frühjahr oder Sommer empfehle ich bei Besuch dieses Spielplatzes jedoch eher geschlossene Schuhe. Sonst verirren sich die kleinen Kieselsteine in euren Sandalen, was unschön ist.

Der Ruhr Park bietet noch ein paar weitere Spielflächen für Kinder, die bei einem Sonntagsausflug frei zugänglich sind.

Mein Mama-Tipp – Laufrad nicht vergessen

Liebt es euer Kind Laufrad zu fahren oder ist vielleicht sogar Laufrad Anfänger? Vielleicht fährt es ja schon Fahrrad oder ist total vernarrt in sein Bobby Car?

Dann empfehle ich euch das Laufrad einfach mitzunehmen, denn der Ruhr Park hat einen perfekt asphaltierten Untergrund. Kleine Fahr-Anfänger starten hier richtig durch. Das war bei Savannah und Silas nämlich auch so. Am Anfang war die Begeisterung für ihre neuen Laufräder nicht ganz so groß, wie von uns Eltern erhofft. Klar, ihnen fehlte die Erfahrung, und der jeweilige Untergrund war vermutlich bei ihre Erstversuchen mit dem Laufrad nicht ganz optimal. Anders als im Ruhr Park. Dort hatten sie den Dreh mit ihren Laufrädern ziemlich schnell raus.

Inzwischen sind die Beiden in Sachen Laufrad fahren kleine Profis, und beherrschen auch das Umfahren von Hindernissen, wie z. B. Spaziergänger.

Lust auf ein Eis oder eine Waffel?

Falls ihr ein Eis oder eine Waffel essen möchtet, so hat das Eiscafé Venezia auch sonntags geöffnet. Hier gibt es gegenüber auch ein Mc Donalds, falls es auch Fast Food sein darf.

Was bietet der Ruhr Park noch?

In Sachen Freizeitgestaltung sei hier noch das UCI Kino zu erwähnen. Vielleicht möchtet ihr ja tatsächlich ins Kino?

Einmal im Monat findet auf dem Parkplatzgelände des Einkaufszentrum Ruhr Park auch ein Trödelmarkt statt. Hier findet ihr eher Neuware zu Schnäppchenpreisen.

Mein abschließendes Fazit zum Freizeittipp Ruhr Park für Familien

Ein Ruhr Park Besuch an einem Sonntag oder an Feiertagen lohnt sich meiner Meinung nach für Familien absolut. Ihr könnt hier das ein oder andere Angebot kostenlos nutzen. Geld müsst ihr also nicht ausgeben.

Somit entpuppt sich für mich persönlich ein Ruhr Park Besuch außerhalb der Ladenöffnungszeiten zu einem Spartipp für Familien.

Was denkst du?

Besucht du mit deiner Familie diesen Sonntag den Ruhr Park in Bochum? Hat dir dieser Freizeittipp gefallen? Dann lasse doch bitte ein kurzes Feedback da. So gibt es zukünftig mehr Erfahrungsberichte und Tipps wie diese hier auf meinem Mamablog.

Eine schöne und Woche und bis bald.

Deine

 

 

 

Text und Foto @ Nadja Moutevelidis

Finde den Ferienluchs und es gibt sogar eine Belohnung
Werbung und Gewinnspiel

Ihr Lieben, heute möchte ich euch Ferienluchs vorstellen.

Der kleine fröhliche und abenteuerlustige Ferienluchs ist nämlich ganz neu bei uns in Dortmund. Er kennt sich noch gar nicht aus und ist auch noch etwas schüchtern. Kein Wunder also, dass er gerade vermisst wird. Vermutlich hat er sich irgendwo versteckt.

Bloß wo? Das darf auf keinen Fall so bleiben!

Finde den Ferienluchs und es gibt sogar eine Belohnung

Ihr müsst mir unbedingt helfen, den Ferienluchs zu finden. Ich habe gehört, dass er bereits in Dortmund angekommen ist. Zuletzt befand er sich nämlich in Städten wie Hamburg, Berlin und Düsseldorf.

 Wer ihn entdeckt, gibt dem Ferienluchs-Team per Instagram-Bescheid. Dazu einfach den Ferienluchs fotografieren, auf Instagram posten und @ferienluchs.de markieren. Der Finderlohn – ein Ferienprogramm-Gutschein im Wert von bis zu 600,0 Euro – wird am 31.10.2019 ausgelost (mehr dazu erfahrt ihr am Ende des Beitrags). 

Wie sieht der Ferienluchs überhaupt aus und was macht ihn so besonders?

Also zunächst einmal zeige ich euch ein aktuelles Bild vom Ferienluchs. Prägt euch sein Gesicht bitte gut ein, so dass ihr auch wisst, mit wem ihr es hier zu tun habt. Schließlich geht es darum ihn zu finden.

Oh je, der Ferienluchs wird vermisst. Hier seht ihr seine aktuelle Vermisstenanzeige. Es gibt sogar eine Belohnung.


Falls ihr euch fragt, was an diesem Luchs so besonders ist, dann möchte ich euch das natürlich verraten. Klar, es gibt viele Luchse, aber eben nur einen Ferienluchs. Dieser süße kleine Luchs ist zudem das Logo vom gleichnamigen Unternehmen.

Ferienluchs – Die Booking-Plattform für Ferienspaß

Gerade die berufstätigen Eltern unter uns, deren Sprösslinge sechs Jahre und älter sind, kennen folgendes Problem. Die Kids haben sechs Wochen Sommerferien und suchen in dieser Zeit natürlich nach Abwechslung und am besten permanenten Spaß in der Ferienzeit. Sie möchten vor allen Dingen etwas erleben. Wir Eltern wünschen uns das auch für unsere Kinder. Einfach jede Menge Ferienspaß und vergnügte ausgeglichene Kinder.

Spätestens jedoch dann, wenn Mama oder Papa selbst wieder arbeiten müssen, fällt es den meisten Eltern schwer seinem Kind noch Abwechslung in der Ferienzeit zu bieten. Das Ganze wird zu einer Herausforderung. Uns Eltern fehlt es oft an Zeit. Wie soll man da noch ein passendes Freizeitprogramm für das Kind selbständig zusammenzustellen? Dem ein oder anderen fehlt es auch an Kreativität oder an Einfallsreichtum. Schließlich soll es etwas Besonderes sein. Das bedeutet wiederum Eigenrecherche im World Wide Web. Ich sag euch – Das ist oftmals sehr mühselig und sehr zeitintensiv.

Welche Alternative gibt es also? Hier kommt mein Tipp!

Wie wäre es mit einer Booking-Plattform für Ferienspaß? Hier finden, vergleichen und buchen Eltern einfach das passende Ferienprogramm für ihr Kind. Ja und genau darum geht es bei Ferienluchs. Ferienluchs soll Eltern helfen das passende Ferien- oder Freizeitprogramm für ihr Kind zu finden. Das Ganze funktioniert online, ist sehr übersichtlich und simpel. Durch die Eingabe der gewünschten Kriterien wie Alter, Zeitraum oder Stadt beginnt die Suche nach einem passendenden Angebot. Diese wiederum werden dann alle auf einem Blick angezeigt, so dass auch ein direkter Vergleich möglich ist. Der Buchungsprozess selbst ist dann ebenso easy.

Wie das Ganze online dann aussieht, zeige ich euch mal eben.

Links ist der Filter, dieser ist unterteilt in Ort, Kategorien, Alter, Datum und Art. Direkt daneben werden dann die passenden Freizeitprogramme angezeigt.

Wie wäre es also mit einem Parkour & Freestyle Ferienprogramm inkl. Ganztagsbetreuung? Lasst euch einfach inspirieren. Garantiert stoßt ihr bei ferienluchs.com auf das ein oder andere Ferien- oder Freizeitprogramm, welches für euch und damit auch für euer Kind absolutes Neuland ist. Ja und genau das ist doch wirklich großartig oder? Wer möchte denn nicht mal etwas Neues und damit Spannendes ausprobieren?

Da Ferienluchs noch wächst, kann es natürlich passieren, dass das passende Ferien- oder Freizeitprogramm mal nicht dabei ist. Hier heißt es einfach kurz abwarten und später eine erneute Suche starten. Das gilt i. ü. auch für die Altersklassen, denn Ferienluchs ist bemüht, auch die passende Booking-Plattform für Eltern von kleineren Kindern zu sein.

Das wünsche ich mir an dieser Stelle sehr, denn ihr wisst ja, dass meine Zwillinge Savannah und Silas erst 27 Monate alt sind.

Falls ihr euch fragt, wer die Idee zu Ferienluchs hatte, so kann ich euch den Namen Charlotte verraten. Mit einem starken Team an ihrer Seite gründete Charlotte im Januar dieses Jahres Ferienluchs.

Ferienluchs findet ihr auch in Städten wie Berlin, Hamburg, Köln, Düsseldorf, Münster, Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Nürnberg und …

Ferienluchs kommt nach Dortmund  – Jetzt Ferienprogramm-Gutschein gewinnen

Ja genau! Super oder? Ferienluchs gibt es ab sofort auch bei uns in Dortmund.

Allerdings hatte ich ja schon erwähnt, dass der Ferienluchs noch ganz neu in unserer Stadt ist. Er scheint sich versteckt zu haben. Na ja jedenfalls habe ich das gehört und DAS DARF auf keinen Fall so bleiben.

Gemeinsam mit dem Team von Ferienluchs brauchen wir eure Hilfe!

Findet den Ferienluchs in unserer Stadt. So habt ihr bereits  jetzt die Chance euch einen Gutschein für zwei Kids (z. B. Geschwister oder Freunde) über ein beliebiges Ferienprogramm zu sichern. Derweil arbeitet das Team von Ferienluchs weiter und wird die Angebotsvielfalt der neuen Städte ausbauen.

So könnt ihr gewinnen!

Wie?

Wer das Ferienluchs-Logo unterwegs entdeckt, fotografiert, auf Instagram hochlädt und @ferienluchs.de markiert, nimmt am Gewinnspiel teil. Hochladen geht im Feed, in der Story oder per Direktnachricht.

Kleiner Tipp: Auf Fahrräder achten, an Sportplätzen umschauen und auch mal auf den Boden gucken.

 

 

 

Wer?

Alle ab 18 Jahren. Wer kein Instagram hat, kann per Whatsapp mitmachen. Ferienluchs-GIF finden oder geschickt bekommen und weiterleiten an Tel. 089 215394714.

Was?

Ein Gutschein im Wert von bis zu 600,00 € für zwei Plätze in einem beliebigen Ferienprogramm, das innerhalb des nächsten Jahres auf ferienluchs.com angeboten wird. Der Gutschein ist nur auf ferienluchs.com einlösbar.

Wann?

Die 25 Gewinner werden am 31.10.2019 in einer Live-Verlosung über den Ferienluchs Instagram Account bekannt gegeben. Weitere Infos findest du in den Teilnahmebedingungen.

Besondere Merkmale vom Ferienluchs: Gelbes Fell, Ohrpinsel und Schnurrhaare

 

 

 

Na, seid ihr startklar? Ich wünsche allen Teilnehmern ganz viel Erfolg!

Eure

Wie grün ist der Wuppertaler Zoo eigentlich wirklich?
Dieser Artikel enthält Werbung

Du warst noch nie im Wuppertaler Zoo und überlegst, ob sich ein Besuch lohnt? Dann bist du hier genau richtig, denn ich gebe dir hier einen kleinen Einblick.

Wie grün ist der Wuppertaler Zoo eigentlich wirklich?

Um diese Frage geht es hier eigentlich weniger, auch wenn die Überschrift das erst vermuten lässt.

Als wir den Grünen Zoo in Wuppertal nämlich im April besuchten, war die Natur noch nicht ganz erwacht und es war auch noch recht frisch. Das sieht man hier auch auf den Fotos. Allerdings ist der Wuppertaler Zoo der Einzige seiner Art, der in das Europäische Gartennetzwerk aufgenommen wurde. So wurde der Wuppertaler Zoo gefällig in die vom alten Baumbestand geprägte Landschaft angelegt. Spricht man also vom Grünen Zoo in Wuppertal, dann sicherlich zurecht.

Wie ist der Grüne Zoo in Wuppertal eigentlich so? Lohnt sich ein Besuch?

Definitiv ja! Man sollte allerdings gut zu Fuß sein, denn der Wuppertaler Zoo ist an einem Berg gelegen. Möchte man alle Tiergehege erkunden, dann führt der ein oder andere Weg also ganz steil nach oben, und ebenso geht es dann steil herab.

Daher mein Tipp: Als Mama von einem Kleinkind solltest du den Zoobesuch auf alle Fälle inkl. Buggy oder Bollerwagen einplanen.

Viele weitere Infos rund um den Wuppertaler Zoo, auch zum Eintrittspreis, findest du über den nachfolgenden Link.

Kostenlos kommst du übrigens in den Wuppertaler Zoo als Besitzer der Ruhr.Topcard. Dein Kind, wenn es noch keine vier Jahre alt.

Durch die nachfolgenden Bilder aus dem Wuppertaler Zoo möchte ich dir einen kleinen visuellen Einblick geben.

 

Wieviel Zeit sollte ich für den Zoobesuch einplanen?

Es gibt den ein oder anderen Spielplatz für dein Kind und sicherlich macht ihr auch mal Rast, um etwas zu essen oder zu trinken. Meiner Meinung nach ist ein Zeitfenster von ca. 4  Stunden perfekt, um den Wuppertaler Zoo und seine Tierwelt zu erleben. Die Wetteraussichten für dieses Wochenende sehen übrigens ganz gut aus. Vielleicht besucht ihr einfach mal den Wuppertaler Zoo und dann freue ich mich natürlich wie immer über ein Feedback.

Du bist noch unschlüssig? Es soll aber auf jeden Fall in den Zoo gehen?

Schau doch mal hier: Mein Erfahrungsbericht zur Zoom Erlebniswelt, dem Dortmunder Zoo und Bochumer Tierpark.

Für dich und deine Lieben zu Hause ein ganz bezauberndes, sonniges, Wochenende.

Deine

 

 

 

Foto und Text © Nadja Moutevelidis
*Sollten die hier gezeigten Fotos gegen irgendwelche Rechte verstoßen, so z. B. Persönliche, dann möchte ich Sie bitten mich auf diese vorab per Email hinzuweisen. Sollte dies der Fall sein, so werde ich das entsprechende Fotomaterial entfernen und vernichten. Zu einem authentischen Erfahrungsbericht gehören heutzutage auch Fotos, die im inhaltlichen Kontext stehen.

 

Erfahrungsbericht zur Zoom Erlebniswelt
Dieser Artikel enthält Werbung

Bei meinem heutigen Artikel bin ich mir fast sicher, dass du schon von der Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen gehört hast.

Sicher bin ich mir jedoch nicht, ob du den Gelsenkirchener Zoo schon mal besucht hast? Vermutlich nicht, denn dann würdest du dir höchstwahrscheinlich nicht im Nachhinein einen Erfahrungsbericht einer Mama-Bloggerin zur Zoom Erlebniswelt durchlesen oder?

Gleich zu Anfang steht außer Frage,

dass der Zoo in Gelsenkirchen zu Recht den Namen „Erlebniswelt“ trägt.

Man kann gut und gerne einen ganzen Tag in der Zoom Erlebniswelt verbringen. Der wunderschön angelegte Zoo ist sehr weitläufig. Hier gibt es die Erlebniswelten Afrika, Asien und Alaska. Alle drei Welten bilden zusammen einen Rundweg von rd. 5,5 km. Das ist schon mal ordentlich. Mehr als 900 Tiere in über 100 Arten leben hier.

Als Besucher wird einem schon bei den ersten Schritten durch die Zoom Erlebniswelt bewusst, dass dieser Zoo ganz anders ist als seine „Konkurrenz“. Das Konzept der Zoom Erlebniswelt ist offensichtlich und liegt in einer naturgetreuen gestalteten Heimat der Tiere. Das bedeutet, dass viele Gehege sehr weitläufig, also wirklich groß, angelegt sind. Es ist also logisch, dass man viele Tiere oftmals erst suchen muss, wenn sie sich nicht gerade ganz vorne am Gehege befinden. Manchmal verstecken sie sich auch gänzlich hinter Sträuchern, Büschen und Bäumen. Somit läuft man einfach weiter und versucht sein Glück am nächsten Gehege.

Ein Indoor-Spielplatz namens Drachenland

Neben einigen anderen Spielplätzen für unsere Kinder gibt es noch einen ganz tollen Indoor-Spielplatz namens Drachenland im Zoo. Hier hat man seine, vor allen Dingen kleineren und doch mobilen Kinder, besser im Blick. WC-Räume und ein Wickelraum sind auch vorhanden. Außerdem ein Imbiss. Der perfekte Ort also meiner Meinung nach um in der Zoom Erlebniswelt eine Pause für die ganze Familie einzulegen. Hier ist man natürlich auch wetterunabhängig, falls man die Zoom Erlebniswelt bei wechselhaften Wetter mal besuchen sollte.

Ist die Zoom Erlebniswelt ein Zoo für Kleinkinder?

Diese Frage ging mir persönlich auf der Heimfahrt nach Besuch des Gelsenkirchener Zoos durch den Kopf.

Wir hatten einen wirklich wunderschönen Tag im Zoo. Das kann man gar nicht abstreiten. Es gibt jedoch ein aber an dieser Stelle.

Wenn ich an dieser Stelle gefragt werde, ob die Zoom Erlebniswelt ein Zoo für Kleinkinder ist, dann würde ich tatsächlich eher nein sagen.

Was sind deine Erwartungen?

Ich würde also nein sagen, wenn du von diesem Zoobesuch erwartest, dass dein Kind ganz viele Tiere nah erleben und sehen wird. Das ist ja generell nie garantiert bei einem Zoobesuch.

Bei der Zoom Erlebniswelt ist es aber durch das Konzept dieses Zoo nun einmal so, dass viele Gehege sehr groß sind, und man so einfach noch weniger Tiere sehen wird, als in jedem anderen Zoo.

Gerade kleinere Kinder haben hier einfach noch Probleme, die Tiere auszukundschaften. Weiterhin sind sie weniger geduldig, um gefühlt eine ganze Weile an deiner Seite zu bleiben, bis du selbst das Tier entdeckt hast.

Was darf der Zoobesuch kosten?

Durch Besitz der Ruhr.Topcard hatten wir im März das Glück als Eltern kostenfrei in den Zoo zu dürfen. Sonst hätte uns der Eintritt 43,00 Euro für zwei Erwachsene gekostet. Kostengünstig ist dieser Zoobesuch also nicht. Ich kann mir auch vorstellen, dass es viele Familien unter uns gibt, die sich einen Besuch in die Zoom Erlebniswelt schlichtweg nicht leisten können. Einige andere von uns werden sich sagen: „Das ist einfach zu viel Geld für einen Zoobesuch.“

Wie ich oben schon schrieb, es steht außer Frage, dass die Zoom Erlebniswelt ein ganz großartiger Zoo ist. Ganz anders eben als seine „Konkurrenz“. Durch die Weitläufigkeit der zahlreichen Gehege und der naturgetreuen Gestaltung im Gesamten haben die Tiere ein wunderschönes zu Hause. Wer von uns wünscht sich kein schönes Heim? Warum sollten es Tiere anders haben?

Diese Tatsache zeigt sich sicherlich im hohen Eintrittspreis wieder.

Nur an dieser Stelle bist du gefragt! Ich teile nur meine Erfahrungen mit dir.

Du musst also entscheiden, ob sich für euch als Familie ein Besuch in der Zoom Erlebniswelt lohnt.

Bei uns ist es z. B. so, dass wir die Zoom Erlebniswelt erst wieder besuchen werden, wenn Savannah und Silas einfach größer sind. Eben dann, wenn sie die Tiere auch besser oder überhaupt sehen können.

Am Ende des Tages möchte ich als Mama dann doch im Dialog mit meinen Kindern im Auto sitzen , um z. B. Folgendes zu sagen: „Wow, so viele Tiere haben wir gesehen. Da waren …. und ….“.

Bei Besuch der Zoom Erlebniswelt mit kleineren Kindern

solltest du auf alle Fälle einen Kinderwagen oder Buggy dabei haben, auch wenn dein Kind oder deine Kinder gut zu Fuss sind. Der Zoo ist einfach zu weitläufig. I. ü. werdet ihr als Familie sonst eine gefühlte Ewigkeit brauchen, bis ihr von einer Erlebniswelt zu der nächsten gelangt.

Wie hat dir mein Erfahrungsbericht gefallen?

Ich hoffe sehr, dass ich dir mit diesem Erfahrungsbericht zur Zoom Erlebniswelt helfen konnte deinen Zoo-Besuch in den Gelsenkirchener Zoo besser zu planen. Gerade dann, wenn du dir generell noch unsicher bist.

Du warst schon mal in der Zoom Erlebniswelt? Bist Mama von einem Kleinkind? Wie denkst du über die Zoom Erlebniswelt? Ist dieser Zoo ein Zoo für Kleinkinder?

Welchen Zoo kannst du als Mama weiterhin empfehlen und warum? Schreibe einfach dein Feedback in der Kommentarfunktion.

Bis ganz bald

Deine

 

 

 

Foto und Text © Nadja Moutevelidis
*Sollten die hier gezeigten Fotos gegen irgendwelche Rechte verstoßen, so z. B. Persönliche, dann möchte ich Sie bitten mich auf diese vorab per Email hinzuweisen. Sollte dies der Fall sein, so werde ich das entsprechende Fotomaterial entfernen und vernichten. Zu einem authentischen Erfahrungsbericht gehören heutzutage auch Fotos, die im inhaltlichen Kontext stehen.

Der Naturwildpark Granat – Lohnt sich ein Besuch?

In meinem heutigen Post möchte ich euch den Naturwildpark Granat als Ausflugsziel mit Kindern vorstellen.

Durch Besitz der Ruhr.Topcard bin ich beim Durchblättern des Erlebnisführers auf dieses Ausflugsziel aufmerksam geworden. Ich suchte hier nach einem nah gelegenen Ausflugsziel nach dem Mittagsschlaf von Savannah und Silas. Da der Wildpark Granat bei Haltern am See liegt und damit von Dortmund aus gut erreichbar war, packte ich ein wenig Proviant ein, und ruck-zuck saßen wir schon in unserer Familienkutsche.

Erfahrungsbericht zum Naturwildpark Granat

Der Naturwildpark Granat hat ganzjährig geöffnet, also auch an Sonn- und Feiertagen. Wir selbst sind an einem sonnigen Sonntag zum Wildpark nach Haltern am See gefahren. Es war gar nicht so einfach einen Parkplatz zu finden. Der Wildpark verfügt zwar über einen relativ großen Parkplatz, aber hier standen die Autos wirklich Schlange. Gegenüber des Wildparks befand sich noch der Reitstall Granat mit eigenen Parkplätzen für seine Besucher, aber außer viel Wald ist hier nichts weiter. Daher hatten wir wirklich großes Glück bei diesem Andrang einen Parkplatz zu bekommen, denn einen Plan B gab es nicht.

Mein Tipp zur Parkplatzsituation

Wesentlich entspannter dürfe die Parkplatzsituation ab 10:00 Uhr auch an den Wochenenden sein. Um diese Uhrzeit öffnet der Wildpark Granat nämlich seine Pforten. Vermutlich ist ein entspanntes Parken auch unter der Woche zu jeder Tageszeit möglich und wie es oft der Fall ist, wenn das Wetter für Outdoor-Aktivitäten eher wechselhaft ist.

Lohnt sich ein Besuch des Wildparks Granat bei Haltern am See?

Persönlich finde ich schon.

Der Wildpark Granat liegt in einem wunderschön gelegenen Gebiet und ist rd. 600 000 groß. Die angelegten Wege laden zum Spazieren ein und auch außerhalb dieser Wanderwege gibt es vor allen Dingen für Kinder viel zu entdecken. Dann sind da noch die Tiere. Einige befinden sich in entsprechenden Gehegen, aber viele Tierarten, dazu gehört auch das Rotwild, bewegen sich völlig frei in unmittelbarerer Nähe.

Für Savannah und Silas war das ein besonderes, hautnahes, Erlebnis. Einige Tiere ließen sich füttern und streicheln und auch für uns Eltern war der Besuch des Wildparks Granat insgesamt gelungen, da man sich hier ein wenig eins mit der Natur und den Tieren fühlte.

Kinder haben zudem auch die Möglichkeit sich an zwei Spielstationen auszutoben. Direkt im Eingangsbereich gibt es für größere Kinder eine große bunte Hüpfburg und nur ein Stück weiter einen Spielplatz, der zum Klettern, Schaukeln und Rutschen einlädt. Picknickmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden, und wer dann doch Appetit auf ein Eis oder einen kleinen Snack hat, der braucht nur das Kiosk am Eingangsbereich aufzusuchen. Hier befinden sich übrigens auch die Toiletten.

Der Wildpark Granat eignet sich bestens für einen Halbtagesausflug. Die Eintrittspreise sind mit 5 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder ab zwei Jahre als fair zu betrachten.

Lobenswert ist auch die sehr informativ gestaltete Website des Wildparks Granat. Hier gibt eine extra Kinderseite, die zum Entdecken einlädt, und die ich euch an dieser Stelle empfehlen möchte.

Einen Plan B gibt es auch noch und ein weiteres Ausflugsziel mit Kindern

Falls ihr keinen Parkplatz bekommen solltet, dann schaut doch einfach beim Ketteler Hof vorbei, der sich in der Nähe befindet. Ich habe mir sagen lassen, dass es sich hierbei um ein sehr beliebtes Ausflugsziel für Familien handeln soll. Allerdings kann man sich hier wohl gut und gerne einen ganzen Tag aufhalten und so lange Savannah und Silas noch ihren Mittagsschlaf brauchen, lohnt sich vermutlich ein Besuch für uns nicht so wirklich.

Habt ihr Erfahrungen mit dem Ketteler Hof gemacht? Wie hat es euch dort gefallen, und wie alt war euer Kind? 

Mich interessiert es natürlich auch brennend, wie es euch im Naturwildpark Granat gefallen hat, denn um diesen geht es ja hier schließlich. 

Habt einen schönen Tag und bis sicherlich bald.

Eure

 

 

 

Dieser Beitrag enthält Werbung. Foto und Text © Nadja Moutevelidis
*Sollten die hier gezeigten Fotos gegen irgendwelche Rechte verstoßen, so z. B. Persönliche, dann möchte ich Sie bitten mich auf diese vorab per Email hinzuweisen. Sollte dies der Fall sein, so werde ich das entsprechende Fotomaterial entfernen und vernichten. Zu einem authentischen Erfahrungsbericht gehören heutzutage auch Fotos, die im inhaltlichen Kontext stehen.

Der Dortmunder Zoo – Ein Erfahrungsbericht

Dieses Mal war alles anders. Mit anders meine ich die Begeisterung beim Zoobesuch in Dortmund.

Im letzten Jahr besuchten wir den Dortmunder Zoo das erste Mal und na ja…was soll ich sagen? So wirklich begeistert waren wir von diesem Zoobesuch nicht. Zum einen sahen wir kaum Tiere, viele Gehege wirkten zu klein oder lieblos, und Savannah und Silas zeigten auch kein großes Interesse an den Tieren. Dann die Wespen! Könnt ihr euch noch an die Wespenplage im letzten Jahr erinnern? Im Gegensatz zu den Tieren im Zoo selbst verging kaum eine Minute in der nicht irgendeine Wespe um uns oder um unsere Kinder herum schwirrte. Als Mama, und dabei bin ich so gar kein ängstlicher Typ, bekam ich da doch etwas Panik. Was, wenn eines dieser Viecher meine Kinder stach? Ich kann euch sagen, diesen Zoobesuch habe ich daher nicht wirklich in guter Erinnerung.

Reset – Einmal bitte auf Neustart

Am Sonntag ging es für uns erneut in den Dortmunder Zoo. Oh, ich war so skeptisch. Das Wetter war an diesem Tag eher durchwachsen. Was, wenn es regnete? Welche Alternativen gab es? Ich blätterte mich durch den Erlebnisführer der Ruhr Top Card, deren Besitzer wir seit einigen Wochen waren, und suchte daher nach wetterfesten Alternativen. Als die Sonne jedoch bei uns durch das Fenster schien waren meine Bedenken in Bezug auf das Wetter wie weggeblasen . Wozu gab es denn Regenschirme und wetterfeste Kleidung? Meine Skepsis gegenüber dem Dortmunder Zoo blieb jedoch. Was, wenn wieder die Begeisterung ausblieb? 

Unser Besuch in den Dortmunder Zoo – Reset erfolgreich durchgeführt

Gleich zu Anfang habe ich ja schon geschrieben, dass dieses Mal alles anders war. Anders sah wie folgt aus:

  • Wir hatten richtig Glück. Die Tiere waren alle draußen (bis auf die Nashörner) und befanden sich zum Teil sehr nah am Gehege. Das war das Beste als Familie mit kleinen Kindern, was uns passieren konnte.
  • Savannah und Silas zeigten sehr großes Interesse an den Tieren und wollten am liebsten bei den Gehegen stehen bleiben.
  • Keine Wespen bzw. Wespenplage. Ich möchte betonen, dass ich überhaupt nichts gegen Wespen habe, aber im letzten Jahr waren sie sehr aggressiv und sind nun mal bei Kleinkindern nicht ungefährlich.
  • Der Zoo war gut besucht, aber nicht überfüllt. Es gab daher keine große Menschenscharen an den Gehegen und dadurch konnten wir die vorhandene Zeit ohne Wartezeiten nutzen.
  • Die Kinder waren mega entspannt. Es war ein gemütlicher Familienspaziergang durch den Dortmunder Zoo.
  • Der Spielplatz für die Kinder hat uns dieses Mal wirklich gut gefallen. Keine Ahnung, warum das im letzten Jahr nicht der Fall war.

So grün ist der Dortmunder Zoo und damit wunderschön gelegen im Park.

Emma erklärt’s euch? Hier erklärt die gute Emma, dass Giraffen zwar den längsten Hals aller Säugetiere haben, dieser aber dennoch nur von sieben Wirbeln getragen wird, wie bei uns. Wirklich interessant. Ich habe mich in die Giraffen verliebt. Es sind so schöne Tiere.

Beim Besuch der Giraffen hatten wir so großes Glück. So nah hatte selbst ich noch nie eine Giraffe gesehen. Für die Kinder war das ein schönes Erlebnis.

Das Schöne beim unseren Zoobesuch in Dortmund waren auch die vielen Jungtiere, wie z. B. bei den Erdmännchen.

Ein paar Fotos vom Spielplatz dürfen natürlich nicht fehlen, aber das ist wirklich nur ein ganz kleiner Überblick. Hier können sich die Kinder wirklich austoben und es gibt viel zu entdecken.

Noch mehr Tiere. Der Streichelzoo hat übrigens nur bis 16:00 Uhr geöffnet. Unbedingt auf die Uhrzeit achten, wenn ihr mit euren Kindern in den Streichelzoo möchtet. Wir hatten uns entschlossen erst einmal dem Rundgang zu folgen, und hinterher war es zu spät für den Streichelzoo.

Um 16:00 Uhr erlebten wir die Fütterung der Nashörner. Die war aber relativ unspektakulär, man konnte auch Fragen an die Tierwärterin stellen. Es war allerdings schon toll ein Nashorn so nah sehen zu können.

Was es noch zum Dortmunder Zoo zu sagen gibt

Immer wieder gab es die ein oder andere Baustelle. Es tut sich also gerade sehr viel im Dortmunder Zoo. Vor allen Dingen für die Tiere, deren Gehege erneuert oder z. B. auch verbessert werden sollen. Die Stadt Dortmund hat in das Zukunftskonzept Zoo Dortmund 2023 investiert. Wir dürfen also gespannt sein und dieses Zukunftskonzept mitverfolgen.

Das Preis- Leistungsverhältnis ist meiner Meinung nach absolut in Ordnung, auch die Parkplatzgebühren mit gerade mal 2 Euro. Der Dortmunder Zoo ist Partner der Ruhr.Topcard.

Uns als Familie hat der Dortmunder Zoo mit seiner Vielfalt an Tieren so gut gefallen, dass wir auf alle Fälle wiederkommen.

Wie findet ihr den Dortmunder Zoo? Welcher Zoo im Ruhrgebiet ist euer Favorit und wieso?

Hier geht es übrigens zu meinem Erfahrungsbericht zum Tierpark in Bochum.

Ein wunderschönes Wochenende aus Dortmund

Eure

Dieser Beitrag enthält Werbung. Foto und Text © Nadja Moutevelidis
*Sollten die hier gezeigten Fotos gegen irgendwelche Rechte verstoßen, so z. B. Persönliche, dann möchte ich Sie bitten mich auf diese vorab per Email hinzuweisen. Sollte dies der Fall sein, so werde ich das entsprechende Fotomaterial entfernen und vernichten. Zu einem authentischen Erfahrungsbericht gehören heutzutage auch Fotos, die im inhaltlichen Kontext stehen.

Der Ruhr Park in Bochum – Mein Shoppingcenter
Dieser Beitrag enthält Werbung

Nein, nein…ich bin kein Shopaholic. Das direkt zu Anfang.

Seitdem ich Mama bin hat sich doch in Bezug auf das Thema Shoppen einiges verändert. Früher, das ist noch gar nicht lange her, habe ich es geliebt ausgiebig nach neuen Klamotten für mich zu schauen. Heute jedoch bin ich eine typische Mami und freue mich, wenn ich ein tolles Schnäppchen für meine Kinder ergattere.

Ja, es ist tatsächlich so! Als Mama denkt man erst einmal an seine Kinder, und irgendwann ganz zuletzt, fällt einem auf, dass man selbst keine wirklich passende Hose mehr im Schrank hat.  Zumindest „noch“ nicht in der ehemals Kleidergröße 36 *seufz*.

Das jedoch ist ein wirklich anderes Thema!

Wer also bei dieser Überschrift zunächst dachte, „mensch, die gibt ihr ganzes Geld sicherlich nur für Klamotten aus“ , der liegt falsch.

Seitdem meine Zwillinge, Savannah und Silas, auf der Welt sind, gebe ich gerne Geld für die Beiden aus. Zudem benötigt man vieles einfach doppelt, das kann ganz schön ans Geld gehen.

Kennt ihr eigentlich den Ruhr Park in Bochum?

Als gebürtige Bochumerin kenne ich den Ruhr Park in Bochum schon von klein an. Das Shoppingcenter wurde 1964 eröffnet und ist damit älter als ich. Ich habe auch die großen Umbauphasen miterlebt, die den Ruhrpark in Bochum nach eigenen Angaben des Unternehmens zum größten Open Air Shoppingcenter verwandelt haben. In der Zeit der Umbaumaßnahmen trauerte ich meinem Shoppingcenter, so wie ich es kannte, wirklich nach. Viele Geschäfte gab es auf einmal nicht mehr und das ganze Areal glich einer großen Baustelle. Es machte einfach keinen Spaß mehr hier einzukaufen.

Nie hätte ich gedacht, dass eines Tages der Ruhrpark so glänzen würde. Wer schon einmal eine große Shopping Mall, z. B. in den USA besucht hat, dem ergeht es vielleicht ähnlich wie mir. Für mich hat der Ruhrpark in Bochum Mall-Atmoshäre.

Warum mir der Ruhr Park so gut gefällt

Man kann im Ruhr Park nicht nur wunderbar shoppen oder essen und trinken. Nein, man bekommt hier wirklich alles was das Mutterherz begehrt. So kann man eben auch rasch seinen Wocheneinkauf in den Lebensmittelläden erledigen. Ein großer Pluspunkt ist auch, dass der Ruhrpark in Bochum über ausreichende und kostenlose Parkplätze verfügt. Es gibt auch viele Familienparkplätze.

Mit Savannah und Silas bin ich mittlerweile wirklich oft im Ruhr Park. Hier findet man mich eher als in der Innenstadt von Bochum oder Dortmund. Es ist halt super praktisch. Mit unserer Familienkutsche habe ich hier immer einen Parkplatz, sofern ich nicht unbedingt am Wochenende in den Ruhrpark fahre.

Ich liebe den Ruhr Park mit seinem heutigen Erscheinungsbild und ich bin ratz-fatz da. Keine 10 Minuten später sitzen Savannah und Silas in ihrem Buggy und schauen neugierig durch die Gegend. Bei meinem Spaziergang mit den Beiden durch den Ruhrpark genieße ich die angenehme Atmosphäre. Dabei beobachte ich andere Familien und habe dabei oft ein Eis in der Hand. Manchmal  sitze ich auch in einer der zahlreichen Cafés bei einer Tasse Cappuccino und relaxe dabei. Tatsächlich mit meinen Kindern.

Hier gibt es manchmal schiefe und unglaubwürdige Blicke von der Seite. Immer wieder passiert es, dass sich eine ältere Dame zu uns gesellt, und dabei feststellt: „Mensch, die Beiden sind aber wirklich ganz lieb“.

Ich liebe den dm-markt *lach*. Geht es euch Mamis auch so? Schon vor Geburt meiner Zwillinge habe ich regelmäßige Einkäufe im dm-markt getätigt. Jetzt jedoch mit Kindern fühle ich mich hier als Stammgast. So bin ich bei Glückskind angemeldet und habe auch die dazugehörige App auf meinem iPhone. Mit jedem Coupon spare ich ein wenig bei meinen Einkäufen.

Super praktisch finde ich auch, dass im Ruhrpark in Bochum auch eine Jako-O Filiale ist. Die haben einfach eine tolle Produktpalette für uns als Familie. Kennt ihr Jako-O? Falls nein, dann füge ich euch einfach mal den direkten Link zum Online-Shop bei. Als Zwillingsmama möchte ich auch lobend erwähnen, dass Jako-O euch einen dauerhaften Mehrlingsrabatt gewährt. 5 % spart ihr hier auf das gesamte Sortiment.

Das könnt ihr übrigens auch beim Ruhr Park in Bochum. Stöbert hierzu einfach mal auf der hauseigenen Website oder informiert euch vor Ort.

Ich zeige euch jetzt abschließend ein paar Fotos vom Ruhr Park.

An dieser Stelle weise ich freundlich darauf hin, dass alle hier gezeigten Fotos auf meinem Blog urheberrechtlich geschützt sind und ohne mein Einverständnis nicht zweckentfremdet werden dürfen.

Wie findet ihr den Ruhr Park denn so? Was findet ihr gut, was weniger?

Eure

 

 

 

Ps: Du kennst den Ruhr Park in Bochum tatsächlich noch nicht? Kommst vielleicht auch gar nicht aus unserer Ecke, dann machen meine Fotos ja vielleicht Lust dich ins Auto zu setzen, und in das Shoppingcenter zu fahren 🙂

Text und Fotografie © Fotografie Nadja Moutevelidis

 

Kinderturnen mit Zwillingen – Ein absolutes Ja

Meine eigene Kindheit verbrachte ich zum größten Teil draußen und das bei Wind und Wetter. Während die anderen Kinder einen Kindergarten besuchten und sich dort körperlich verausgabten, nutzte ich die Möglichkeiten, die sich mir ringsherum boten. Da war z. B. der Birnbaum auf unserem Hof oder die angrenzende Mauer. Auf Beiden konnte man wunderbar klettern. Überhaupt war „das Klettern“ – MEIN Element. Meine Mutter beobachtete das Spektakel oft vom Balkon aus, denn Angst kannte ich nicht. Sobald ich anfing auf einem Baum zu klettern, wollte ich immer höher. Ich fragte mich oftmals: „Komme ich bis ganz nach oben?“

Die an unserer Wohnung angrenzenden Grummer Teiche waren für mich der perfekte Ort. Hier gab es z. B. kleine Bachläufe, über die ich als Kind sprang. Ziel war es trocken und natürlich sehr weit auf der anderen Seite des Bachlaufs zu landen, was am Anfang paar Mal in die Hose ging, aber ich danach perfekt beherrschte. Unsere Urlaube in Griechenland waren für mich als Kind das reinste Abenteuer. Hier konnte ich von Stein zu Stein am Meer in die Höhe klettern. Sobald ich eine Höhe erreichte, in der ich mir zutraute ins Wasser zu springen, dann tat ich es auch. Später in der Schule gehörte ich zu den Besten im Sportunterricht, ebenso bei den Bundesjugendspielen.

Der Begriff Couch-Potato ist auch heute für mich ein Beinahe-Fremdwort. Als Mama dürfte das auf die meisten von uns zutreffen.

Kinderturnen mit Zwillingen – Warum, Weshalb, Wieso?

Als meine Zwillinge Savannah und Silas in unserer Wohnung anfingen auf diverse Möbelstücken zu klettern, war mir klar, dass ich ihren stillen Ruf „nach mehr Bewegung“ fördern möchte. So setzte ich mich an meinem Rechner und fragte Dr. Google nach passenden Kursangeboten in unserer Umgebung. Zunächst kam mir gar nicht in den Sinn meinen Blickwinkel nach einem Turnverein zu richten. Erst eine befreundete Mama brachte mich auf diese doch so naheliegende Idee. Nach einer kurzen Internetrecherche wurde ich schnell fündig. Zwei Vereine kamen für uns als Familie in Frage, wobei mein Mama-Bauchgefühl von Anfang an stark zu einem Turnverein in Bochum tendierte. Die hatten einfach eine sehr informative Website und auch sonst wusste mein Bauch scheinbar was gut ist.

Übrigens: Falls du gerade überlegst, dein Kind beim Kinderturnen in einem Verein anzumelden, dann teste den in Frage kommenden Kurs einfach unverbindlich. Der Verein wird dir das auch anbieten.

Das gute Bauchgefühl beim Kinderturnen

Ohne ein gutes Bauchgefühl geht einfach gar nichts. Seitdem ich Mama bin spielt mein Bauchgefühl rund um die Erziehung meiner Kinder eine sehr große Rolle. Relativ schnell gibt mir mein Bauch ein gutes Gefühl oder Unbehagen breitet sich in meinem Bauch aus. Das erinnert fast ein wenig an Bauchweh. Bei vielen Entscheidungen achte ich also darauf, ob ich ein gutes Gefühl im Bauch habe.

Als Eltern von Zwillingen waren mein Mann und ich uns sofort einig, dass Kinderturnen von Anfang an eine Eins-zu-Eins Betreuung ist. Nie wäre ich daher auf die Idee gekommen, mit unseren Zwillingen alleine zum Kinderturnen zu gehen.

Die zwei Vereine, die für uns als Familie in Frage kamen, testeten wir zunächst völlig unverbindlich. Dabei legten wir auf die nachfolgenden Punkte großen Wert:

  • Fühlen sich unsere Kinder wohl und haben sie Spaß?
  • Besteht der Kurs aus überwiegend gleichaltrigen Kindern?
  • Ist die Turnhalle hell und freundlich und sind die Umkleideräume sauber und angenehm temperiert?
  • Wie ist der Trainer gegenüber unseren Kindern? Haben die Beiden einen „Draht zum Trainer“ und motiviert und stärkt er unsere Zwillinge dabei, ein bestimmtes Hindernis zu überqueren?
  • Wirkt der Kurs halbwegs organisiert? Gibt es einen festen Ablauf und ausreichend Turnmöglichkeiten für die Kleinen?
  • Sind ausreichend Parkmöglichkeiten in der Nähe?
  • Was sagt der Bauch? Mein Bauch, ihr wisst schon!

Wir waren wirklich happy, als wir in einem Bochumer Turnverein den für uns als Familie RICHTIGEN VEREIN fanden. Wir als Eltern fühlten uns hier wohl und unsere Zwillinge Savannah und Silas ebenso. Sie rannten durch die Turnhalle und hatten so einen Spaß. Die ganze Atmosphäre war einfach angenehm herzlich und uns gefiel der Ablauf.

Unser Kinderturnen im Verein – Struktur und Ablauf

Seit einigen Monaten geht es für uns einmal die Woche zum Kinderturnen. Genau genommen zum Krabbelturnen, so ist die Kursbezeichnung. Dieser Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 10 Monaten bis ca. 2,5 Jahren. Zunächst heißt es „Ankommen“.

Wir Kursteilnehmer, die Kleinen und die Großen, sitzen gemeinsam mit der Trainerin in einem Kreis. Es gibt eine Vorstellungsrunde, in der die Kinder mit Namen begrüsst werden und eine bestimmte Handlung vornehmen, z. B. zu winken oder zu hüpfen. Wir winken dem anderen Kind dann zurück oder unsere Kinder hüpfen dann auf der Stelle mit. Sobald die Vorstellungsrunde beendet ist verteilt die Trainerin z. B. Bälle an die Kinder, damit diese beschäftigt sind, während die verschiedenen Hindernisse von uns als Eltern aufgebaut werden. Dazu werden an uns kleine Kärtchen verteilt, auf der das aufzubauende Hindernis aufgemalt ist. Dann darf nach Herzenslust geturnt werden und beim Abbau packen alle gemeinsam an. Kurz vor Ende des Kurses sitzen wir wieder alle gemeinsam mit unseren Kindern im Kreis und es wird noch ein wenig gesungen, und sich zu den verschiedenen Kinderliedern bewegt.

Das ist unser Kinderturnen in Struktur und Ablauf. Gerne zeige ich euch auch ein paar Bilder, denn bevor es für uns als Familie zum Kinderturnen ging, hatte ich überhaupt keine visuelle Vorstellung.

Das Bild unten links zeigt meinen Mann bei der Befestigung einer Hängeschaukel, auf der dann unsere Zwillinge später schaukelten.

So sehen u. a. Hindernisse bei uns im Krabbelturnen aus.

Noch mehr Hindernisse und damit noch ein paar Eindrücke, was Kinder und Eltern beim Kinderturnen erwartet.

Kinderturnen mit Zwillingen – Eine Eins-zu-Eins Betreuung

Als Zwillingsmama bin ich in der glücklichen Lage, dass mein Mann als Selbständiger seine Arbeitszeiten etwas flexibler gestalten kann, so dass ich nie ohne ihn zum Kinderturnen gehe. Das wäre für mich auch einfach unvorstellbar, denn Savannah und Silas benötigen mit ihren 21 Monaten noch den Halt und die Sicherheit einer Bezugsperson. Beim Kinderturnen wird dies z. B. deutlich beim Laufen über die verschiedenen Hindernisse. Hier greifen die beiden nach unseren Händen und brauchen unsere Hilfe, um sich so sicher einen Schritt nach dem nächsten zum nahenden Ziel zu bewegen. Immer wieder kommt es auch vor, dass wir unseren Kindern gut zureden, und sie so ermutigen.

Anhand dieser Fotos wird klar, was man genau unter einer Eins-zu-Eins Betreuung versteht. Savannah traute sich erst nicht über die in der Luft schwebenden Bank zu laufen. Alles war so wackelig. Mein Mann gab ihr halt und Sicherheit. Ermutigte sie einen Schritt nach dem nächsten über die Bank zu laufen, was sie am Ende auch erfolgreich tat. Wie man zum Schluss sieht, hatte die kleine Maus damit ein Erfolgserlebnis, und strahlte über das ganze Gesicht.

Wir turnen mit unseren Kindern. Zeigen ihnen so, wie sie am besten ein Hindernis überqueren können, und haben so gemeinsam Spass. Bei dieser Art von Betreuung spricht man von einer Eins-zu-Eins Betreuung. Wie ich oben schon schrieb, wäre es für mich als Zwillingsmama absolut undenkbar, meine Zwillinge beim Kinderturnen allein zu betreuen.

  • Wie sollte das Ganze dann bitte aussehen?
  • Höchstwahrscheinlich wäre ich die ganze Stunde total gestresst und unter Anspannung!
  • Was hätten meine Kinder von dieser Kursstunde?

Als Mama möchte ich mir nicht den Vorwurf machen, dass es eines Tages meine Schuld sein könnte, wenn sich eines meiner Kinder unnötigerweise beim Kinderturnen verletzt hat und weh tut. Hier werfe ich einfach mal das Wort Verletzung der Aufsichtspflicht in den Raum. Das hört sich ganz schön hart an, das weiß ich. Streng genommen drehe ich jedoch bewusst meinen Rücken zu einem meiner Kinder zu, um im selben Moment dem anderen Kind beim Turnen behilflich zu sein.

Jetzt könnte man natürlich sagen, dass man einfach beide Kinder bei sich halten und aufpassen muss, aber gelingt mir das wirklich eine ganze Stunde? Mittlerweile sind die Beiden so flink und wendig, und werfen sich gerne auch mal auf den Boden, wenn sie ihren Kopf nicht durchsetzen können. Selbst hier müsste ich das eine Kind erst wieder beruhigen oder womöglich einfangen, weil es sich höchstwahrscheinlich aus meinen Armen befreit hat. Ganz ehrlich?

Der Alltag mit Zwillingen ist niemals wirklich stressfrei und leicht. Möchte ich diesen Stress als Zwillingsmama auch beim Kinderturnen? Ein ganz klares NEIN. 

Ein weiterer wichtiger Punkt liegt mir als Zwillingsmama sehr am Herzen. Meine Zwillinge sollen vom Kinderturnen gleichermaßen profitieren wie Einzelkinder. Das geht einfach nur mit zwei Bezugspersonen. Hinzu kommt, dass Savannah und Silas so beim Kinderturnen die ungeteilte Aufmerksamkeit eines Elternteils erfahren. Sie genießen das total und auch wir als ihre Eltern tun dies im besonderen Maße. Dabei sind wir so unglaublich stolz auf unsere Kinder, wie toll sie sich entwickelt haben. Das unter dem Aspekt, dass sie ehemalige Frühgeborene sind. Es sind so aufgeweckte und fröhliche Kinder, deren Bewegungsdrang man einfach nur fördern kann.

Warum mein Kind vom Kinderturnen profitiert

Irgendwo im Internet las ich folgenden Satz „Wer sich im Kindesalter viel bewegen durfte, profitiert davon auch noch als Erwachsener“.

Augenblicklich denke ich an meine eigene Kindheit zurück. Als Kind hatte ich die Möglichkeit mich viel in der freien Natur zu bewegen. Ganz anders sieht es heutzutage bei vielen Stadtkindern aus.

Daher stellt sich die Frage, warum speziell das Kinderturnen oder Turnen generell für unsere Kinder so wichtig ist. Folgende Punkte und Gedanken greife ich hier auf:

  • Gleichgewichtssinn und Reaktionsvermögen werden trainiert, ebenso die Koordinationsfähigkeit
  • Motorische Fähigkeiten werden weiter ausgebaut
  • Selbst- und Körperbewusstsein werden gefördert
  • Körperliche, geistige und gesundheitliche Entwicklung werden trainiert und gefördert
  • Kreativität und Einfallsreichtum in der Lösungsfindung werden gefördert (Stichwort: Hindernis)
  • Kontakt zu gleichaltrigen Kindern, somit Förderung der sozialen Kompetenz
  • Prävention von Bewegungsarmut, Muskelaufbau
  • Kinderturnen macht Spaß, das Kind tobt sich aus und ist entspannt und ausgeglichen

Kinderturnen mit Zwillingen – Ein absolutes Ja

Für uns als Familie ist das Kinderturnen zu einem wöchentlichen Highlight geworden. Savannah und Silas bereitet das Kinderturnen so eine große Freude und als Eltern haben wir auch das Gefühl, dass sie tatsächlich vom Kinderturnen profitieren. In den eigenen vier Wänden klettern sie mittlerweile sehr sicher und schnell auf unsere Möbel. Man kann sagen, seitdem unsere Kinder beim Kinderturnen sind, können sie evtl. Gefahren besser einschätzen und Stürzen oder Fallen nur noch selten.

Hier daher ein absolutes Ja zum Kinderturnen.

Hat dir der Beitrag gefallen? Vielleicht hat dich dieser Artikel ja sogar überzeugt, dich einfach mal unverbindlich mit deinem Kind oder auch mit deinen Zwillingen zu einer Schnupperstunde Kinderturnen im Verein anzumelden.

Deine

 

 

 

Foto und Text © Nadja Moutevelidis

Der Tierpark in Bochum – Ein Erfahrungsbericht

Als gebürtige Bochumerin kenne ich den Tierpark in Bochum beinahe so wie meine Westentasche. Das gilt im übrigen auch für den Bochumer Stadtpark als Ausflugsziel, von dem ich gerne ein anderes Mal berichte. Schon als Kind besuchte ich mit meinen Eltern regelmäßig den Tierpark in Bochum und hielt mich zum Leidwesen dieser immer sehr lange im Streichelzoo auf. Damals konnte man sich hier völlig frei bewegen und auch den Stall der Ziegen betreten. Dort hielt ich mich am liebsten auf, da sich hier oftmals die ganz kleinen Zwergziegen befanden. Die hatten es mir besonders angetan. Meine Kindheitserinnerungen an den Bochumer Tierpark haben nur noch wenig mit dem heutigen Bild des Tierparks zu tun. Es gab seinerzeit z. B. auch nicht das Fossillium und auch das Aquariumhaus war weniger modern und eindrucksvoll. Wer mehr zur Geschichte des Bochumer Tierparks erfahren möchte, der kann sich gerne hier mal umschauen.

Der Tierpark in Bochum – Ein Erfahrungsbericht

Heute bin ich selbst Mama und natürlich möchte ich meinen Kindern die Tiere aus dem Bilderbuch auch in echt zeigen. Dafür ist der Bochumer Tierpark bestens geeignet. In meinen Augen ist er ein relativ kleiner und damit überschaubarer „Zoo“. Er beherbergt nach eigenen Angaben rund 3900 Tiere in 336 Arten. Zu den kleinen Säugetieren gehören hier u. a. Affen, Seehunde und Ziegen sowie Schafe. Neben zahlreichen Vogelarten, wozu u. a. auch die rosa Flamingos und Pinguine gehören, gibt es auch zahlreiche Reptilien zu bestaunen. Wer hier Giraffen, Löwen oder auch Elefanten erwartet, der wird sie hier nicht vorfinden. Das sollte man einfach wissen. Man darf den Bochumer Tierpark in diesem Zusammenhang keinesfalls mit einem großen Zoo vergleichen, den das ist er einfach nicht. Hier gibt es eher kleinere Tiere zu bestaunen. Das Schöne als Besucher ist, dass man relativ nah an die jeweiligen Gehege kommt, und damit vor allen Dingen auch kleine Besucher die Tiere so auch besser sehen können.

Ein paar Impressionen aus dem Bochumer Tierpark im heutigen Erscheinungsbild, sehr modern und zeitgemäß.

Die Pinguine ließen sich kurz vor der Fütterungszeit perfekt fotografieren und wir hatten zudem auch Glück mit dem Wetter und daher tolles Licht. Rechts seht ihr übrigens den Bismarckturm. Ein Denkmal, welches im Bochumer Stadtpark steht. Ein Besuch in den Bochumer Stadtpark selbst lohnt sich übrigens.

Was hat uns besonders gut gefallen?

  • Der Streichelzoo ist natürlich für jedes Kind ein Highlight. So auch für Savannah und Silas, wobei Savannah erst Angst vor den Ziegen hatte.
  • Das Seehund- und Pinguinbecken. Wir befanden uns kurz vor der nächsten Fütterung bei den Pinguinen und diese waren schon ganz aufgeregt und watschelten am Ufer immer hin und her.
  • Der Tierpark macht einen sehr sauberen und gepflegten Eindruck, was auch für die Tiere selbst und deren Gehege gilt (sofern ich das als Laie beurteilen kann)
  • Die Erdmännchen *Daumenhoch*. Die sind einfach nur großartig und man kann sie durch die Glasscheibe bestens beobachten.

    Die Erdmännchen im Bochumer Tierpark. Ein wunderschönes Fotomotiv der kleinen Poser.

  • Das Aquarium und das Fossillium. Bei nicht ganz perfekten Wetter kann man hier Schutz suchen oder die Wartezeit, wenn es aufhört zu regnen, überbrücken. Hier gibt es dann auch Sitzmöglichkeiten.
  • Der Spielplatz selbst und der Bereich um diesen herum. Hier befindet sich u. a. der Kiosk, wo man Getränke oder Essen kaufen kann. Die Preise sind völlig in Ordnung. Hier gibt es unzählige Sitzmöglichkeiten.
  • Der kostenlose Verleih der Bollerwagen. Bei gutem Wetter muss man aber wirklich Glück haben, dass man einen bekommt.
  • Der Tierpark in Bochum ist Partner der Ruhr.Topcard. Da wir diese besitzen, war der Eintritt schon bezahlt.

Was hat uns weniger gefallen?

  • Die Parkplatzsituation ist hier nicht die Beste. Vor allen Dingen am Wochenende bekommt man kaum einen Parkplatz. Wir selbst haben weiter weg geparkt. An stark besuchten Tagen sollte man lieber direkt ins nahe gelegene Parkhaus fahren.

Wieviel Zeit sollte ich für den Bochumer Tierpark einplanen?

Die Frage lässt sich pauschal natürlich nicht beantworten. Der Tierpark selbst ist, wie bereits erwähnt, eher klein. Man kann sich relativ schnell durch den Tierpark bewegen und hat die Tiere dabei gut im Blick. Meiner Meinung nach ist daher der Tierpark bestens für einen Ausflug am Vormittag oder Nachmittag geeignet. Hier würde ich selbst einen Zeitraum von ca. 2 – 3 Stunden einplanen und sagen, dass dieser Zeitrahmen perfekt für kleinere Kinder ist, die noch nicht so eine große Ausdauer haben, und auch noch ihren Mittagsschlaf brauchen. Sobald die Kinder etwas größer sind kann man sich auch längere Zeit im Tierpark aufhalten. Der Spielplatz im Bochumer Tierpark ist äußerst attraktiv und bietet viel Spielspaß für Kinder. Gerade größere Kinder können sich hier richtig austoben, während die Eltern die Möglichkeit haben, eine Pause einzulegen. Hier befindet sich direkt das Kiosk mit Sitzmöglichkeiten, von denen man aus seine Kinder beobachten kann.

Auf diesen Fotos seht ihr einen kleinen Teil des Spielplatzes im Bochumer Tierpark. Er ist wirklich wunderschön und Kinder können sich hier perfekt austoben. Die Bollerwagen mit freundlicher Unterstützung von JAKO-O gibt es kostenlos. Wir ergatterten einen Bollerwagen kurz bevor wir gehen wollten, und schauten, ob diese überhaupt zwillingstauglich sind. Das sind sie jedoch nur bedingt für uns, da Savannah und Silas noch nicht still sitzen bleiben. Zudem sind die Bollerwagen auch nicht so groß. Mit zwei Kindern und Proviant im Gepäck könnte es also eng werden.

Mein persönliches Fazit

Ein wenig bin ich hin und hergerissen mit meiner Meinung. Ich frage mich z. B. was das Herzstück des Bochumer Tierparks ist. Immerhin sprechen wir hier von einem Ausflug mit Kindern in den Zoo oder eben Tierpark. Sind es hier die Tiere, die den Mittelpunkt bilden, oder ist das Herzstück vielmehr der bombastische Spielplatz selbst im Bochumer Tierpark, auf den man als Besucher nach einem Rundgang direkt zusteuert?

Vielleicht ist der Bochumer Tierpark einfach auch eine Kombination aus Abenteuerspielplatz mit der Möglichkeit Tiere aus nächster Nähe zu bestaunen? Dieser Spaß kostet euch als Erwachsener übrigens 7,00 Euro, Kinder unter 3 Jahre zahlen keinen Eintritt, und Kinder ab 3 Jahre bezahlen 3,50 Euro. Weitere Infos zu den Eintrittspreisen und zur Anreise selbst etc. findet ihr hier.

Als Ausflugsziel ist der Bochumer Tierpark meiner Meinung nach auf alle Fälle empfehlenswert. Wart ihr auch schon mal im Bochumer Tierpark? Wie ist eure Meinung? Was hat euch besonders gut gefallen, was weniger? Ich freue mich über euren Kommentar.

Eure

Dieser Beitrag enthält Werbung. Foto und Text © Nadja Moutevelidis
*Sollten die hier gezeigten Fotos gegen irgendwelche Rechte verstoßen, so z. B. Persönliche, dann möchte ich Sie bitten mich auf diese vorab per Email hinzuweisen. Sollte dies der Fall sein, so werde ich das entsprechende Fotomaterial entfernen und vernichten. Zu einem authentischen Erfahrungsbericht gehören heutzutage auch Fotos, die im inhaltlichen Kontext stehen.

Die Ruhr.Topcard – Ein echter Spartipp für Familien
Dieser Beitrag enthält Werbung

Eigentlich stimmt das so nicht, denn mit der Ruhr.Topcard spart ein jedermann.

Ich muss gestehen, dass ich die Ruhr.Topcard bis vor wenigen Wochen selbst nicht kannte, obwohl direkt an unserer Straße ein großes Werbeplakat hängt. So ist das manchmal. Als ich meiner Freundin vor wenigen Tagen von der Ruhr.Topcard vorschwärmte, war diese total ahnungslos. Meine Freundin ist ebenfalls Mama von zwei Kindern und ich finde, dass wir Eltern doch alle ein Lied davon singen können, dass man oftmals für gewisse Freizeitgestaltungen mit seinen Kindern tiefer ins Portemonnaie greifen muss.

Da ich die Ruhr.Topcard ja bis vor kurzem auch nicht kannte, und meine Freundin ebensowenig, habe ich mir gedacht, ich erzähle euch mal ein wenig von der Ruhr.Topcard 2019. Diesen Artikel widme ich also allen ahnungslosen Mamis und Papis unter euch, die nicht noch tiefer ins Portemonnaie greifen möchten. Nein, im Gegenteil, sondern bei der ein oder anderen Attraktion quer durch das Ruhrgebiet ein wenig sparen möchten. Zunächst stellt sich aber folgende Frage.

Was kostet die Ruhr.Topcard 2019?

Die genauen Preise der Ruhr.Topcard könnt ihr hier erfahren.

Grundsätzlich bezahlt ihr als Erwachsene 54,00 Euro und für eure Kinder, sofern sie zu den Jahrgängen 2015 – 2019, gehören nichts*. Falls ihr Mitglied beim ADAC seid, dann gibt es für euch die Ruhr.Topcard etwas günstiger.

Was macht die Ruhr.Topcard 2019 so besonders?

Definitiv das breite Angebot an Ausflugszielen quer durch das Ruhrgebiet. Diese sind unterteilt in „Eintritt frei“ und „halber Preis“ und diese wiederum in Kategorien, wie z. B. Erlebnis, Spass und Action. Insgesamt 94 Ausflugsziele könnt ihr mit der Ruhr.Topcard 2019 kostenlos besuchen. Das ist wirklich viel. Ausflugsziele zum halben Preis, dazu gehört z. B. auch der Moviepark in Bottrop-Kirchhellen, könnt ihr in diesem Jahr so oft besuchen wie ihr möchtet.

Seid ihr also Wiederholungstäter einer bestimmten Attraktion, die Partner der Ruhr.Topcard ist, dürfte sich der Kauf dieser Eintrittskarte für das Ruhrgebiet bereits jetzt lohnen.

Was macht die Ruhr.Topcard für mich so besonders?

Durch den Kauf der Ruhr.Topcard werden wir in diesem Jahr für Ausflüge definitiv nicht so tief ins Portemonnaie greifen muss. Das ist natürlich ganz wunderbar, denn wer möchte nicht sparen? Viel lieber lege ich das Geld in die Spardose meiner Kinder oder kaufe ihnen dafür etwas Schönes. Persönlich finde ich aber, dass ich durch die Ruhr.Topcard überhaupt erst einmal viele Ausflugsziele in unserem schönen Ruhrgebiet kennenlerne, die ich wahrscheinlich so gar nicht in Erwägung gezogen hätte oder eben gar nicht gewusst hätte, dass es sie überhaupt gibt. Weiterhin, sofern das überhaupt mit Kindern möglich ist, wird man nicht zum Couch-Potato, denn die Kosten der Ruhr.Topcard möchte man auf alle Fälle erst einmal raushaben, und schließlich hat man ja irgendwie für all die anderen Attraktionen auch bezahlt.

Die Ruhr.Topcard 2019 ist also – Ein echter Spartipp für Familien

Das ihr mit der Ruhr.Topcard 2019 als Familie definitiv sparen könnt, habe ich euch ja oben bereits erklärt. Selbst wenn man nur einen kleinen Bruchteil der freien Ausflugsziele besucht, lohnt sich diese Eintrittskarte einfach.

Ein schönes Beispiel ist hier noch die Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen. Wir Eltern gehen mit unseren Kinder ja alle gerne mal in den Zoo, denn schließlich möchten wir den Kleinen die Tiere aus ihrem Bilderbuch auch mal aus der Nähe zeigen. Der Eintritt in die Zoom Erlebniswelt ist jedoch nicht gerade günstig, seht selbst. Viele Familie können sich einen Besuch in die Zoom Erlebniswelt mit ihren Kindern gar nicht erst erlauben, da sie im Grunde genommen mit dem Eintrittspreis ihren Wocheneinkauf an Lebensmitteln beim Discounter bezahlen. Das Geld würde am Ende fehlen. Die Zoom Erlebniswelt berechnet für eine Familienkarte, 2 Erwachsene und 1 Kind ab 4 Jahre, im Sommertarif 55,00 Euro. Das Erfreuliche! Die Zoom-Erlebniswelt ist Special Partner der Ruhr.Topcard 2019. Bis zum 31.03. könnt ihr diesen wirklich wunderschönen Zoo kostenlos besuchen bzw. habt diesen bereits durch den Kauf eurer Ruhr.Topcard bezahlt.

Habt ihr also ohnehin einen Besuch in die Zoom-Erlebniswelt in diesem Jahr fest eingeplant, und der Zeitraum spielt keine so große Rolle, dann habt ihr relativ schnell die Kosten für die Ruhr.Topcard raus. Besucht einfach noch weitere Zoos, wie z. B. den Grünen Zoo in Wuppertal und den Zoo in Duisburg und rechnet die Eintrittspreise zu den Kosten der Ruhr.Topcard einfach mal durch. Das solltet ihr natürlich sowieso.

Welche Ausflugsziele sind 2019 definitiv mit euren Kindern geplant? Habt ihr bereits Pläne? Wozu habt ihr Lust? Was finden eure Kinder ganz besonders toll und spannend? Studiert ein wenig die Infoseite der Ruhr.Topcard, denn ich habe euch hier nur ein paar Fakten genannt, um euch die Ruhr.Topcard überhaupt näher vorzustellen.

Hat euch mein Beitrag gefallen? Ihr möchtet weitere Tipps? Dann abonniert doch einfach meinen Blog.

Euch erwarten in jedem Falle viele Freizeittipps und Infos zu den verschiedenen Ausflugszielen rund ums Ruhrgebiet.

Eure

 

 

 

Dieser Beitrag enthält Werbung. Foto und Text © Nadja Moutevelidis