Das Türgitter Mira XXL
Dieser Beitrag enthält Werbung

Als Eltern sind wir für die Sicherheit unserer Kinder in den eigenen vier Wänden verantwortlich und zwar spätestens dann, wenn das Kind anfängt durch die Wohnung zu robben. Hier gilt es z. B. Steckdosen, an die das Kind mühelos gelangt, mit geeigneten Steckdosensicherer zu versehen. Irgendwann sollte auch der Schnickschnack, damit meine ich Deko, an die das Kind kommt, erst einmal weggeräumt werden.

Der weitere Check – wie sicher ist das wohnliche Umfeld?

Spätestens dann, wenn das Kind sich richtig vom Fleck bewegt, sei es durch Robben oder Krabbeln, sollte das wohnliche Umfeld näher betrachtet werden. Gibt es z. B. offene Türen, durch die das Kind unmittelbar die Treppen herunterfallen kann oder sonstige Gefahrenquellen?

So wohnen wir – ein Beispiel aus unserem wohnlichen Umfeld

Wir verfügen über zwei Etagen und haben somit ein Treppenhaus in unserer Wohnung. Als Mama war es mir immer wichtig, dass sich unsere Kinder Savannah und Silas möglichst frei in unserem zu Hause bewegen können. Als Silas anfing zu krabbeln kann ich mich noch sehr gut an den Tag erinnern, als er auf einmal durch die offene Wohntür in unseren Hausflur krabbelte. Jetzt gerade war er auf den Weg Richtung Badezimmer, aber die andere Richtung führte zu unserem Treppenhaus und dort geht es steil hinauf. Für mich war sofort klar, dass wir uns bald ein Treppenschutzgitter kaufen müssen, denn es stand außer Frage, dass Silas bald versuchen wird die ersten Stufen zu erreichen, und ich wollte gar nicht darüber nachdenken, was alles passieren könnte.

Die Fotos zeigen den Treppenaufgang in unserer Wohnung und das Türschutzgitter Mira XXL im montierten Zustand mit seinen Maßen 95-103 cm in der Farbe weiß. Hier kommt man ganz ohne Bohren aus.

Selbst jetzt mit 18 Monaten könnte ich mir unser Treppenhaus nicht ohne ein Schutzgitter vorstellen, denn es besteht immer noch die Gefahr eines Sturzes.  Savannah und Silas sind in der Lage Treppenstufen an der Hand hoch- und runterzulaufen oder selbständig durch Festhalten am Geländer, aber sie benötigen halt noch Hilfe. Hinzu kommt, dass ich momentan auch nicht möchte, dass sie alleine die obere Etage betreten. Hier wird zwar eines Tages ihr Kinderzimmer sein, aber die obere Etage ist noch nicht wirklich kindersicher.

Meine Erfahrungen mit dem Türschutzgitter Mira XXL

Das Türschutzgitter Mira ist unser drittes Treppenschutzgitter, daher kann ich mir an dieser Stelle tatsächlich ein Urteil erlauben. Ein Treppenschutzgitter zum Festklemmen steht bei uns zur Sicherheit in der oberen Etage und macht einen guten Eindruck. An der Stelle, wo jetzt das Schutzgitter Mira XXL vom Bomi-Handel montiert ist, stand zuvor ein anderes Treppenschutzgitter. Dieses Schutztor musste man ebenfalls am Treppenaufgang durch Spannung festklemmen, war aber von Anfang an ziemlich instabil. Immer wieder, wenn Savannah und Silas an diesem Gitter rüttelten, zeigte es seine Schwächen, wackelte mit und die Spannung der Klemmung schien sich immer mehr zu lösen.

Meine Erfahrungen mit dem Türschutzgitter Mira XXL in unserem sehr alten Treppenhaus sind durchweg positiv. Es steht zunächst einmal bombenfest, nichts wackelt. Die Montage war wirklich sehr einfach und das ohne große handwerkliche Kenntnisse. Optisch betrachtet sieht das Türschutzgitter Mira nicht nur gut aus, sondern wirkt auf mich solide und hochwertig verarbeitet. Der Schließmechanismus ist so verarbeitet, dass kleine Kinder die Tür definitiv nicht geöffnet bekommen und bei einer Gitterhöhe von 77 cm muss ich mir auch keine Sorgen machen, dass meine beiden Raubauken über das Gitter klettern. Das Treppenschutzgitter schließ von selbst und verriegelt automatisch.

Alles da? Hier seht ihr das Treppenschutzgitter Mira im ausgepackten Zustand vor der Montage mit Zubehör als auch optionalen Zubehör wie z. B. einer Erweiterung.

Das Mira Türschutzgitter ist in einer Breite von 95 – 183 cm erhältlich und eröffnet somit vielerlei Möglichkeiten es im wohnlichen Umfeld zu nutzen. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass viele Treppenschutzgitter rein von den Maßen her betrachtet  zwar die Norm erfüllen, aber oftmals nicht erweiterbar oder einfach zu kurz sind. Auf das benötigte Maß sollte daher vor Kauf unbedingt geachtet werden.

Ihr seid noch auf der Suche nach einem Türschutzgitter? Vielleicht konnte ich euch ja mit diesem Artikel behilflich sein?

Eure

 

 

 

*Das Produkt wurde mir für eine ehrliche und unabhängige Produktbewertung zur Verfügung gestellt. Kooperation mit der Agentur Yvi Kej und Bomi Handel.

Text und Fotografie © Nadja Moutevelidis

 

Mach mit beim Spielwaren-Adventskalender
Dieser Beitrag enthält Werbung

Kennst du eigentlich schon den Spielwaren-Adventskalender von Simba Toys?

Dieses Jahr hat der Adventskalender ein komplett neues Design und mit seiner vorweihnachtlichen und fröhlichen Hintergrundmusik stimmt er uns alle auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Die Weihnachtswichtel waren dieses Jahr wirklich sehr sehr fleißig und ihr habt die Chance auf viele tolle Spielwaren-Gewinne.

Wie wäre es z. B. mit einem Big-Bobby-Car für euer Kind? Was haltet ihr von folgendem Vorschlag?

Öffnet doch gemeinsam mit eurem Schatz jeden Tag ein Türchen

Das wäre doch wirklich ein schönes Ritual zur Adventszeit oder? Natürlich geht es auch darum, dass ihr als Familie die Chance auf einen tollen Gewinn habt. Vielleicht gewinnt ihr ja sogar das beliebte Bobby Car oder ein anderes cooles Spielzeug, welches Kinderaugen zum Leuchten bringt.

Beantwortet jeden Tag eine Frage, die sich hinter einem Türchen befindet und mit etwas Glück seid ihr eurem Gewinn ganz nah.

Den Spielwaren-Adventskalender gibt es auch als App-Version

Mit der App-Version könnt ihr zu jedem Zeitpunkt und ganz bequem den Spielwaren-Adventskalender aufsuchen, um ein Türchen zu öffnen. Die entsprechenden Wegweiser führe ich euch direkt mit auf:

Googleplay-Store sowie App Store

Weißt du eigentlich schon…

dass es beim Toy Fan Club immer etwas Tolles zu gewinnen gibt? Dieses Jahr gibt es auch ein ganz großartiges Weihnachts-Gewinnspiel, bei dem ihr einen traumhaften Familien-Aufenthalt in einen der Ahorn Hotels & Resorts verbringen könnt.

Ihr seht also, diese Adventszeit wird einfach ganz großartig, und es gibt so viel zu entdecken und zu tun, dass das Warten auf das Weihnachtsfest im nu vergeht.

An dieser Stelle wünsche euch einen wunderbaren 1. Advent und viel Glück beim Spielwaren-Adventskalender. Es warten wirklich ganz großartige Gewinne auf euch! 

Eure

 

 

 

Gewinnspiel – BabyDiary für dich und dein Baby
Dieser Beitrag enthält Werbung

Heute ist es soweit. Ich möchte euch die BabyDiary App vorstellen und meine Erfahrungen mit dieser App teilen. Erinnert ihr euch noch an Georg, der als  zweifach Papa, in seinem mit mir geführten Elterninterview von seiner App berichtet hat? Falls ihr den Artikel noch gar nicht gelesen habt, dann schaut doch mal rein. Hier erzählt euch Georg Bachmann nämlich wie es zu seinem dritten Baby, der BabyDiary App, kam.

Was kann die App?

Kurz und präzise gesagt musst du dir diese App wie ein Tagebuch für dich und dein Baby vorstellen. Du kannst mit dieser App alle möglichen Daten verwalten und erfassen. Gerade, wenn du erst vor kurzem Mama geworden bist, ist es völlig normal, dass du deinen Sonnenschein erst einmal kennenlernen musst. Weint dein Baby wirst du also noch nicht direkt wissen, was es dir mitteilen möchte. „Hat es vielleicht Hunger“, wirst du dich fragen? „Wann habe ich zuletzt gefüttert“, wird dein nächster Gedanke sein. Du wirst auch überlegen, wann du zuletzt die Windel gewechselt hast etc. Glaube mir, ich hatte mit Savannah und Silas gleich zwei Babys zu Hause, und ein Mama-Alltag in der ersten zarten Phase „des Kennenlernens“ ist geprägt von all diesen Gedanken. Es ist ein regelrechtes Gedankenkarussell mit immer den gleichen Gedanken und wahrscheinlich, weil dem so ist, haben wir das Gefühl, dass wir immer noch an der Schwangerschaftsdemenz leiden, obwohl das Baby bereits da ist.

Die BabyDiary kann dir daher helfen ein wenig Tempo aus deinem Gedankenkarussell zu nehmen, und so kannst du mit ihr erfassen, wann du zuletzt gewickelt oder gestillt hast. Natürlich kannst du hierzu auch Notizen machen, wenn dir dabei etwas Besonderes aufgefallen ist. Erfasse das Schlafverhalten deines Babys, und lerne so seinen Rhythmus kennen. Ein Rhythmus für dich und dein Baby ist wichtig, denn so kannst du deinen Tag mit Kind besser planen. Was wäre das Leben ohne Statistiken *seufz*, aber hier füge ich ein großes Smiley hinzu. Es gibt doch nichts Schöneres als zu beobachten und festzuhalten, wie sich dein Baby zum Kleinkind entwickelt und wie es wächst oder? Du kannst mit der BabyDiary all diese Daten erfassen und auch die Meilensteine, die dein Kind „erklimmen“ wird. Denke hierbei an das erste bewusste Lächeln deines Babys, an den ersten Zahn, wann es beginnt zu krabbeln oder …Mama sagen wird. All das ist großartig und möchte festgehalten werden. Nicht nur für uns als liebende Eltern, sondern auch für später, wenn unser Kind fragen wird, wann es seinen ersten Zahn bekommen hat.

Was mir persönlich besonders gut gefällt?

Toll finde ich, dass man die zahlreichen Funktionen der App mit Fotos verwalten kann. Ein Tagebuch mit Bildern also, welches ich z. B. im Austausch mit anderen Mamis direkt öffnen kann, um stolz das erste Lächeln meines Kindes zu präsentieren. Das erspart mir den Klick in mein Fotoalbum, in dem sich meine Fotos meist unsortiert befinden, und ich mich hier erst durchwühlen müsste.  Die BabyDiary App hat Struktur, alles ist übersichtlich und vor allen Dingen benutzerfreundlich. Als Zwillingsmama oder als Mehrfachmama hat man die Möglichkeit mehrere Kinder in diese App hinzuzufügen und aus eigener App-Recherche als Savannah und Silas noch mini waren, weiß ich, dass das nicht bei jeder BabyApp so ist. Ich mag es, dass ich mit BabyDiary sogar die Stimme meines Kindes aufzeichnen kann, wenn es z. B. Mama sagt. Zugegeben, dass Timing muss mir auch gelingen, aber in der Zwischenzeit kann ich das Babywort auch einfach eintippen.

Silas beherrscht seit ein paar Tagen ein neues Wort. Er sagt „krabben“. Sein Papa sagt immer zu ihm „Silas willst du krabbele?“So trage ich also das Babywort „krabben“ ein und gebe zusätzlich bei der Zeile tatsächliches Wort „krabbele“ ein. Diese Funktion mag ich, denn wie ihr ja wisst, sind Savannah und Silas bereits 13 Monate. Ich halte also schon lange nicht mehr fest, wann ich sie zuletzt gefüttert oder gewickelt habe. Diese Zeiten sind schon lange vorbei. Ein weiterer Pluspunkt ist das Thema Sicherheit. Laut Georg bleiben die Daten unserer Kinder tatsächlich nur in dieser App und ich kann den Zugriff auf die App selbst durch einen Code bzw. Touch ID schützen.

Abschließendes Fazit!

Den größten Nutzen der App hat man meiner Meinung nach im ersten Jahr. Hier passiert einfach so viel. Dein Baby wächst hier zum Kleinkind heran. Die ersten Monate mit Baby ist die Findungsphase. Du wirst dein Baby ständig wickeln oder füttern und dich oft fragen, wenn es weint, ob es schon wieder Hunger haben kann. Ich erinnere mich oft an Situationen, gerade bei zwei Babys, in denen ich nicht mehr wusste, wann ich zuletzt die Flasche gegeben habe. Bei mir kam noch hinzu, dass Savannah und Silas als Frühchen zur Welt kamen und sie einiges an Gewicht zulegen mussten. Es war also für mich und meinen Mann sehr wichtig, dass wir nicht nur festhielten, wann sie zuletzt die Flasche bekamen, sondern wieviel sie aus dieser tranken.

Wir mussten also Protokoll führen. Auch finden im ersten Jahr viele Impftermine und U-Untersuchungen deines Kindes statt, deren Ergebnisse du hier festhalten kannst und sie so immer bei dir hast. Georg schrieb, dass er gerade an einer Sync arbeitet, um die Daten aus der App mit seinem Partner zu teilen. Wenn ihm das gelingt, ist die App perfekt, denn diese Funktion finde ich schon wichtig. Ansonsten? Lerne die BabyDiary doch selbst kennen und erfahre hier mehr.

Es gibt aber noch eine weitere Möglichkeit, wie Du die App kennenlernen kannst. Ich verlose hier insgesamt 3 Codes, mit der du die BabyDiary App in der Vollversion kostenfrei kennenlernen kannst. Weitere Gewinncodes verlose ich alsbald auf Instagram, wenn du lieber hier mitmachen möchtest. Beachte bitte die eigenständigen Gewinnspielregeln auf Instagram.

Gewinnspiel – in Zusammenarbeit mit Georg Bachmann:

So nimmst du teil! Es ist easy – hinterlasse mir einfach ein kurzes Feedback mit dem Alter deines Babys und bald darf es losgehen.

Teilnahmebedingungen:

Teilnahmeschluss ist Freitag, der 03.08.2018 um 19:00 Uhr. Der Gewinner wird innerhalb von 48 Stunden per Email von mir kontaktiert. Deine hier hinterlassene Email-Adresse bei der Kommentarfunktion wird nur im Zuge dieses Gewinnspiels gespeichert, und nicht veröffentlicht. Nur so kann ich dich über einen möglichen Gewinn informieren. Deine Versandadresse, die ich erfragen werde, wird nur zum Zwecke des Versands genutzt und nicht gespeichert. Gewinnberechtigt bist du außerdem, wenn du volljährig und damit voll geschäftsfähig bist. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barauszahlung!

 

Viel Erfolg!

Eure

 

 

 

Freds Schwimmtrainer – Schwimmhilfe für Baby und Kleinkinder
Dieser Beitrag enthält Werbung

Bei diesem Artikel muss ich mir zunächst einmal selbst auf die Füße treten, denn beim Thema „Schwimmen“ denke ich an unseren ersten Familienurlaub zurück. Leider bin ich immer noch nicht dazugekommen euch von diesem zu berichten.

Ich verspreche euch hier aber ganz offiziell, dass ein ausführlicher Bericht noch folgt!

Für alle Eltern unter euch, die noch auf der Suche nach einer Schwimmhilfe für ihr Baby sind, dürfte dieser Beitrag sicherlich hilfreich sein. Vielleicht deshalb, weil euer Familienurlaub noch ansteht? Falls nicht, so überlegt ihr vielleicht gerade, wie ihr mit eurem Baby einfach mal so ins Schwimmbad gehen könnt. Wie auch immer, es gibt einen Grund, denn ihr seid gerade über diesen Artikel gestolpert. Gerne schildere ich euch daher meine Erfahrungen mit Freds Schwimmtrainer.

Dabei stellt sich die Frage, wer ist überhaupt Fred, aber dazu später mehr.

Als es für uns vor einigen Wochen in den Urlaub ging, saß ich selber mal wieder vor dem PC und surfte im großen World Wide Web. In meinen Gedanken sah ich uns als Familie im Urlaub am Pool, aber das Bild war irgendwie nicht vollständig. Würden wir Savannah und Silas einfach so mit ins Wasser nehmen, denn ich sah die Beiden nicht in einem klassischen Schwimmring oder mit Schwimmflügeln. Dafür waren sie mit ihren neun Monaten einfach zu klein. Bei meiner Internet-Recherche lernte ich Freds Swimtrainer kennen und zögerte nicht lange, denn die Produktbeschreibung gefiel mir und der Schwimmring war bereits im zarten Babyalter von drei Monaten einsatzfähig und genau danach hatte ich gesucht.

Ich selbst erwarb unsere Schwimmhilfen für Savannah und Silas gebraucht über eine Ebay Auktion und das zum absoluten Super-Schnäppchen für gerade mal 5,00 Euro inkl. Versand. Eine Zwillingsmami hatte ihre beiden Schwimmhilfen hier verkauft und ich war im richtigen Moment auf der Suche. Ihr könnt den Schwimmtrainer aber natürlich auch neu ab ca. 18,00 Euro kaufen.

Meine Erfahrungen mit Freds Schwimmtrainer

Mit Savannah und Silas war ich zuvor nie beim Babyschwimmen oder einfach mal so im Schwimmbad, dabei finde ich einen Schwimmkurs für Babys generell super-klasse. Die ersten Lebensmonate war es jedoch der reinste Kraftakt Savannah überhaupt zu baden, denn sie schrie und weinte sich dermaßen in Rage, dass ihr fast die Luft weg blieb. An Babyschwimmen war also nicht zu denken und später, als sich ihr Verhalten grundlegend geändert hatte, war es schon Herbst, und für mich ganz persönlich der falsche Zeitpunkt, um mit meinen Babys einen regelmäßigen Schwimmkurs zu besuchen. Savannah und Silas planschten bisher also nur in ihrer Badewanne und das sog. Babyschwimmen war für sie eine völlig neue Situation.

Das finde ich wirklich positiv

Hier muss man als erstes lobend erwähnen, dass es ein leichtes ist, den Schwimmtrainer von Fred an seinem Baby anzubringen. Kein für das Kind umständliches und langwieriges hineinfummeln in irgendeinen Schwimmreifen. Bei dem Schwimmtrainer von Fred handelt es sich um keinen geschlossenen Schwimmring, sondern er hat eine Öffnung. Hier legt man sein Baby also direkt in den aufblasbaren und zu befestigenden Bauchteil und sichert sein Baby zusätzlich durch den stufenlos einstellbaren Sicherheitsgurt. Durch den Bauchteil und die Form des Schwimmtrainers liegt das Baby sicher und angenehm im Wasser und wird in seinen natürlichen Schwimmreflexen gefördert und gewinnt hierbei Sicherheit und Vertrauen im Wasser. Ganz nebenbei stärkt es durch das Halten des Kopfes in der Höhe seinen Rückenmuskulatur.

Der Schwimmring selbst wirkt hochwertig verarbeitet, hat keinerlei scharfe Kanten und engt das Kind in der Bewegungsfreiheit nicht ein. In der Praxis ist es ein leichtes gemeinsam mit seinem Baby sich im Wasser fortzubewegen. Ich selbst habe oft morgens im Pool mit Savannah oder Silas meine Bahnen geschwommen oder wir haben als Familie einfach im Wasser nur geplanscht und hatten hier alle unseren Spaß. Ein angenehmer Nebeneffekt dürfte sein, dass das Schwimmen für Babys generell etwas anstrengender ist. Sie sind halt die ganze Zeit mit ihren Ärmchen und Beinchen im Wasser in Bewegung und Savannah ist uns zu Anfang gleich mehrere Male einfach so eingeschlafen.

Babyschwimmen entspannt total

Nach dem Baden ging es für Beide also direkt in den Buggy, und dort schliefen sie dann meistens auch 1  1/2 – 2 Stunden und ich als Mama konnte sogar ein wenig die Sonne genießen oder kam sogar zum Lesen. Das war wirklich toll, aber generell war es einfach nur schön zu sehen, wie Savannah und Silas die Zeit mit uns als Eltern auch im Wasser genießen konnten. Ich kann hier nur sagen „Daumen noch“ für Freds Schwimmhilfe.

Fred Warmuth war übrigens der Erfinder des Swimtrainers und hier könnte hier gerne seine Historie nachlesen. Ein anschauliches Video zum Swimtrainer findet ihr wiederum hier.

Tja und an dieser Stelle kann ich nur sagen…auf in die nächste Ebay-Auktion 😉 und ganz viel Badespaß. Berichtet mir gerne eure Erfahrungen mit Freds Schwimmtrainer oder welche Alternativen ihr mit eurem Baby erfahren habt. Ich bin wirklich ganz gespannt.

Bis bald!

Eure

 

 

 

Text und Fotografie © Fotografie Nadja Moutevelidis

 

Pampers baby-dry happy pants – im Test
Dieser Beitrag enthält Werbung

Eines vorweg. Als Zwillingsmama nimmt man jedes Produkt anders unter die Lupe. Das ist vor allen Dingen bei Windeln so, denn schließlich wickelt man mehrmals am Tag.

Savannah und Silas werden ca. 4 x am Tag gewickelt. Ich wickle also ca. 8 x am Tag. Je mobiler und agiler so ein Baby wird, kann das Wickeln oftmals zum Kraftakt werden. Ich drücke meinen Beiden dann immer ein Spielzeug in die Hand, damit sie ruhig am Wickeltisch bleiben, aber oftmals ist die Situation die, dass wenn ich z. B. Savannah wickle, Silas unter mir an meinen Hosenbeinen zieht. Zur Zeit ist er sehr auf mich fokussiert. Das ist teilweise anstrengend, und daher bin ich immer froh, wenn ich halbwegs in Ruhe und ohne Malheur Savannah die Windel gewechselt habe. Es kommt schon mal vor, dass Silas so sehr an mein Hosenbein zieht, oder versucht in die untere Ablage des Wickeltisches zu klettern, und ich dann so abgelenkt bin, oder gar der Wickeltisch so sehr in Bewegung ist, dass dann mal eine Windel nach unten plumpst. Natürlich geöffnet *seufz*.

Als die Beiden ihren ersten Lebensmonat im Krankenhaus verbrachten waren ihre allerersten Windeln Pampers. Ich habe gerade mal Dr. Google zur Marke Pampers befragt, denn mir war gar nicht bewusst, dass sie in 50er Jahren von einem Herrn Victor Mills ins Leben gerufen wurde. Dieser Victor Mills suchte nach einer einfacheren Lösung seine Enkel zu wickeln. Eine wie ich finde sehr schöne Story.

Die Pampers baby-dry happy pants im Test

So jetzt geht es los. Es handelt sich hierbei um meine persönliche Meinung und Erfahrung. Ich bin Zwillingsmama von einem Mädchen und einem Jungen. Die happy pants in der Gr. 3 sind für ein Körpergewicht von 6 – 11 kg geeignet und ich denke dass Savannah und Silas inzwischen ca. 8 – 9 kg auf die Waage bringen dürften.

Positiv fällt auf

  • Die Windel fühlt sich weich und angenehm auf der Haut an
  • Süße Tiermotive zieren die Windel
  • Ein leicht parfürmierter Geruch geht von der Windel aus. Mich stört er nicht. Ich weiß aber, dass es hier gewaltige Unterschiede zur Marke Pampers gibt. Bei unserem letzten Familienurlaub kauften wir eine Packung Pampers in Nordafrika. Die Windel hatte so sehr nach Parfüm und Chemie „gestunken“, dass wir froh waren, dass der Windelbereich der Beiden keine allergische Reaktionen zeigte. Man weiß ja nie, wieviel Chemie in so einer Einmalwindel ist.
  • Die Windel wird wie ein Höschen angezogen. Das ist bei einem Babymädchen hübsch anzusehen. Hat aber auch einen großen Nachteil, dazu später mehr.
  • Schließt in allen Bereichen schön ab, engt nicht ein, und ist hochgeschlossen. Babystuhl, je nach Kontinenz, kann manchmal echt fies sein. Wie oft durfte ich schon einen der Beiden komplett inkl. Wickelauflage neu einkleiden, da so viel daneben ging. Für mich ist daher ein hoher Bund enorm wichtig.
  • Die Windel wird gut vertragen und engt nicht ein.
  • Man kann die volle Windel an den Seiten aufreißen, alles Andere würde im Desaster enden
  • Bei Savannah hält die Windel am Tag als auch in der Nacht

Negativ fällt auf bzw. empfinde ich als nicht so gut

  • Die Windel verfügt zwar über einen Klebestreifen, mit dem sich die Windel in der Länge nach verschließen lässt, aber ich finde es praktischer eine Windel in der Breite zu schließen, so wie es bei den meisten Windeln der Fall ist. Vielleicht bin ich da altmodisch? Ich finde aber, die Windel ist dann wirklich dicht, und meine Hände bleiben sauber.
  • Ist der Babypo mal wund, und dass wird passieren, egal wie oft man cremt oder auch wickelt, benutze ich ganz gerne mal Heilwolle. Ich finde bei den „normalen“ Windeln kann man die Heilwolle viel besser fixieren. Bei den Höschenwindeln verrutscht sie ganz gerne beim Anziehen.
  • Ich bin es irgendwie gewohnt die Beiden liegend zu wickeln und finde man kann mit den normalen Windeln das Baby viel besser fixieren (damit es nicht strampelt). Es also anziehen. Bei den happy pants müssen die Füße erst einmal durch die entsprechende Öffnung. Ich kann euch sagen, wenn das Baby viel strampelt, ist das gar nicht so einfach. Wickelt man sein Baby jedoch im Sitzen, funktioniert das mit den Pants prima.
  • Bei Silas halten die Windeln nicht. Nach gut 2 1/2 Std. ist er bereits am Tag nass. Bisher hatte ich bei der Marke Pampers und Silas nie ein gutes Händchen bzw. ein trockenes Baby.

Mein großes Aber und abschließendes Fazit

Meine Zwillinge sind jetzt 10 Monate und ich finde die Höschenwindeln für größere Babys bzw. Kleinkinder geeigneter, wenn man z. B. nicht mehr so oft wickeln muss oder wenn man dabei ist, sein Baby ab einem gewissen Alter trocken zu bekommen. Da ist das super-praktisch. Höschenwindel kurz runter ziehen und auf das Töpfchen setzen oder aber im Sommer, am Strand etc. Also immer dann, wenn das Baby so wenig wie möglich trägt, ist die Windel im Stehen schnell angezogen. Wer sein Baby halb wickelt, so wie ich, hat keine Freude an den happy pants. Meistens tragen Savannah und Silas eine lange Hose oder Strumpfhose.

Gerade bei zwei Babys habe ich nicht die Zeit, die Hose oder auch Strumpfhose, jedes Mal vollständig auszuziehen. Ich ziehe die Hosenbeine also nur halb runter und lege die neue Windel um. Das geht super-schnell. Müsste ich der happy pants von Pampers eine Note geben. Wäre es wohl ein befriedigend, eben, weil Silas bei anderen Windelmarken trocken bleibt und ich bei den happy pants einfach nicht halb wickeln kann und mich der Klebestreifen beim sicheren Verschließen der Windeln nicht wirklich überzeugt. Es kann hier einfach noch was daneben gehen oder rauslaufen.

Kennt ihr die happy pants von Pampers oder nutzt ihr Höschenwindeln? Wie findet ihr sie? Welche ist eure Lieblingsmarke?

Eure

 

 

 

 

Endlich eine schöne Babyhaut
Dieser Beitrag enthält Werbung

Meine Erfahrungen mit „Haut Ruhe“ von Eubos

In diesem Artikel geht es nicht um mich, sondern um die kleine Savannah. Ich kann euch nicht mehr sagen wann genau sich ihr Hautbild verschlechterte, aber ich meine es wäre zu Beginn der Beikostphase im Oktober gewesen, und damit auch zu Beginn der Heizperiode.

Die Gesichtspartie der kleinen Maus, hier spreche ich vor allen Dingen vom Wangenbereich, war ständig rot, trocken, gesprenkelt – man sah kleine feine Äderchen. Die Hautpartie schien nicht zu jucken oder sonst irgendwie zu stören. Savannah verhielt sich ganz normal und unsere Kinderärztin vermutete, dass sie z. B. auf bestimmte Nahrungsmittel allergisch reagiere, der Speichelfluss vom Zahnen die Haut hier extrem belaste oder aber die trockene Heizungsluft hierfür verantwortlich sei. Sie verschrieb uns Linola Fettsalbe, die vor allen Dingen bei trockener, juckender und rissiger Haut wohl sehr gut helfen soll. Bei uns half die Creme nur bedingt.

An manchen Tagen war der Wangenbereich zwar weniger rot, aber dann verschlechtere sich das Hautbild hier wieder. Als Mama wünschte ich mir für mein Mädchen natürlich eine reine Gesichtshaut, aber dadurch dass Savannah eben noch ein Baby ist, wollte ich auch nicht experimentieren und verschiedene Cremes ausprobieren.

Vor wenigen Wochen stand unser erster Familienurlaub an, über den ich sehr bald berichten werde. Wir hatten 14 Tage Sonne satt bei rd. 30 Grad und bereits an Tag fünf konnte man bei Savannah beobachten, wie ihr Gesicht immer reiner wurde, bis sie ebenso wie ihr Bruder Silas eine richtig schöne Gesichtshaut bekam.

Zurück in Deutschland gab es dann den umgekehrten Fall. Es dauerte nur wenige Tage, da fing das Hautproblem im Wangenbereich erneut an. Ich war mir ziemlich sicher, dass es tatsächlich der trockenen Heizungsluft geschuldet sei trotz Luftbefeuchter in unserer Wohnung.

An dieser Stelle bedanke ich mich an einen wertvollen Tipp einer Apothekerin. Sie empfahl mir Haut Ruhe von der Fa. Eubos. Ihr Neffe würde sehr stark an Neurodermitis leiden und die Creme hätte ihm super geholfen. Die Creme selbst bestellte ich über Amazon. Ich wollte mir zunächst in Ruhe ein paar Bewertungen durchlesen – eben, weil ich nicht rumexperimentieren wollte.

Tja…und was soll ich sagen? Ich bin total begeistert. Die Creme hat alle meine Erwartungen übertroffen und sie wirkt super schnell. Savannah hat mittlerweile eine richtig schöne Haut. Ich creme ihren Wangenbereich immer morgens und abends mit Haut Ruhe ein. Also tatsächlich gezielt nur die gereizte Hautpartie.

Die Creme ist parfümfrei und nennt Inhaltsstoffe wie Nachtkerzenöl und Panthenol ihr eigen. Ich kann Haut Ruhe von Eubos jeder Mami nur ans Herz legen, die bei ihrem Kind eine gereizte Haut feststellt. Für 50 ml habe ich 8,65 Euro bezahlt und habe die Creme als Plus Produkt über Amazon in den Warenkorb gelegt. Dafür müsst ihr mit jeder von Amazon versandten Bestellung einen Gesamtwert von 20,00 Euro erreichen. Da ich ehrlich gesagt ein totaler Amazon Shopaholic bin war das mit dem Mindestbestellwert ein klacks :-).

Endlich eine schöne Babyhaut wie die Überschrift hier in diesem Beitrag so schön verspricht, kann ich am Ende dieses Artikels nur bestätigen und bin darüber sehr happy.

Einen kleinen Fehler gibt es hier dennoch. Nein, nicht im Text, sondern beim Beitragsbild. Es sind nicht die Patschehändchen von Savannah auf der Creme, sondern die von ihrem Bruder Silas :-). Ich hatte die Creme auf dem Tisch liegen, als ich sie fotografieren wollte, und Silas ist zur Zeit überall. Ja…der kleine Mann ist so richtig mobil geworden – auch dazu schreibe ich noch.

Ich wünsche Euch einen schönen Wochenstart und wenn ihr mögt berichtet doch einmal welche Creme euren Mäusen geholfen hat. Viele schwören ja tatsächlich auf natürliche Produkte, wie z. B. Kokosöl. Hier habe ich tatsächlich einmal kurz experimentiert…hat bei uns leider gar nicht geholfen.

Eure

 

 

 

Ein Vorher-Nachher Foto – ich hoffe man kann alles gut erkennen

 

 

 

Bestes Baby Tagebuch – App-Empfehlung
Dieser Beitrag enthält Werbung

Heute möchte ich euch gerne eine App vorstellen

Es handelt sich hierbei um die App „Bestes Baby Tagebuch“, die ich durch Zufall im App-Store entdeckte. Ich war auf der Suche nach einer praktischen Lösung, um die Gewohnheiten meiner Zwillinge aufzuzeichnen. Natürlich reicht hier ebenso ein Blatt Papier und ein Stift, aber ich muss ehrlich sagen, dass ich mein iPhone doch ständig in meiner Reichweite habe. Ich nutzte die App in einer Phase, als ich den Tagesablauf unserer Zwillinge etwas anpassen wollte. Hier war mir die Erfassung bestimmter Daten einfach wichtig, um mir zunächst einen Überblick zu verschaffen.

Savannah bekam zu diesem Zeitpunkt auch noch Eisen aufgrund schlechter Werte und hatte unregelmäßigen Stuhl. Oft verlor ich hier den Überblick, wann sie zuletzt eine Stuhlwindel hatte. Ein Alltag mit Zwillingen setzt oftmals routiniertes und schnelles Handeln voraus und schwups wickelt man schon das nächste Kind oder füttert es. Diese Phasen sind oftmals sehr stressig und die Zeit rast an einem so vorbei. Hier verliert man einfach auch mal den Überblick.

Meine Erfahrungen mit dieser App

Mit der „Bestes Baby Tagebuch“ App von Pavel Krivushenkov, die zahlreiche Funktionen bereits kostenlos anbietet, kann man sehr einfach zahlreiche Infos zu seinem Kind festhalten. Über die App fügt man als erstes sein oder seine Kinder hinzu. Schön ist auch, dass man neben ein paar Grundangaben zum Kind ein Foto hinzufügen kann. Das macht es irgendwie persönlicher. In der kostenlosen Variante der App, die für meine Zwecke völlig ausreichend war, kann man u. a. die Flaschenmahlzeiten mit Uhrzeit und Trinkmenge notieren. Wann die Windel gewechselt wurde sowie z. B. die Schlafenszeiten.

Hier gibt es eine Art Stoppuhr, die man sofort aktivieren kann, um das Schlafverhalten des Kindes aufzuzeichnen. Sämtliche Eintragungen lassen sich auch später anpassen. So hat man hat die Möglichkeit Notizen hinzuzufügen. Bei einer Stuhlwindel z. B. durch Aufführen der Konsistenz. Der Gemütszustand des Kindes lässt sich ebenso eintragen, oder aber z. B.  wann es gebadet wurde.

In der kostenpflichtigen Variante lassen sich auch die Meilensteine, die das Kind erreicht hat, z. B. krabbeln, eintragen. Ebenso ist es möglich verschiedene Daten zur Gesundheit einzugeben, die man dann bei einem Arztbesuch direkt dabei hat. Als weitere Features gibt es eine Tagesübersicht, eine Übersichts- und Wachstumstabelle und die Möglichkeit Allergien seines Kindes zu notieren. Bereits vorhandene Zähnchen lassen sich ebenfalls in einer Grafik aufzeichnen.

Eine Datensicherung über Dropbox ist gegeben.

Ich habe jetzt nur mal einen Teil vieler toller Funktionen der App aufgezählt, die sicherlich für viele von euch sehr nützlich und interessant sein dürften.

Savannah und Silas kamen als Frühgeborene zur Welt. Hier war es am Anfang sehr wichtig, die Trinkmengen zu notieren. Nur so konnte festgehalten werden, ob sie ausreichend tranken. Als Eltern hatten wir so einen Überblick über ihren Tagesablauf und entsprechende Zeiten. Leider kannte ich die App zum damaligen Zeitpunkt gar nicht und so notierte ich mir alles auf einen Zettel.

Für mich war das äußerst unbefriedigend, da ich manchmal meine eigene Schrift nicht lesen konnte. Oft war es auch so, dass ich den Zettel in all dem Chaos verlegt hatte.  Na ja…vielleicht gehöre ich auch einfach zu sehr der Smartphone-Generation an.

Ich kann diese App auf jeden Fall nur empfehlen. Das Schöne an der App ist übrigens auch,  dass ihr die eingetragenen Notizen mit eurer besseren Hälfte teilen könnt. So hat derjenige im Fall der Fälle alle nötigen Infos zur Hand.

Kennt Ihr tolle Alternativen? Ich freue mich wenn ihr diese in der Kommentarfunktion einfach mal aufführt.

Eure