Meine Erfahrung zur Online Stilberatung von Lookiero
Werbung/Erfahrungsbericht

Ihr Lieben, ich bin ja kein wirklicher Fashionista.

Im Alltag bin ich eher der sportliche Typ. Trage gerne mal eine bequeme Jogginghose mit einem Shirt oder eben Blue Jeans. Am Wochenende ziehe ich mich je nach Anlass auch gerne mal etwas modischer oder einfach chicer an. Mein Kleidungsstil ist sehr nach dem Lust und Laune Prinzip geprägt. Inzwischen sind meine Zwillinge fünf Jahre alt und werden im Juni sechs sein.

Meine Kinder sind schon lange keine Babys und auch keine Kleinkinder mehr. Mein Mamaleben ist bedingt durch die Selbständigkeit der Kinder etwas „freier“ geworden. Während man ganz kleine Kinder auf Schritt und Trab beobachtet und begleitet können größere Kinder einfach ganz viel alleine. Dadurch hat man zwangsläufig wieder mehr Zeit für sich. Der hektische und turbulente Familienalltag von einst hat sich verändert. Jetzt gibt es zwar neue Herausforderungen mit den Kindern, aber tatsächlich hat man wieder mehr Zeit für sich und auch das Kopfkino ist nicht mehr so kinderlastig. Man denkt wieder mehr an sich und hört auf seine Bedürfnisse.

Wer oder was ist Lookiero?

Es war auf Facebook! Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern. Mit meinem Smartphone in Händen stieß ich hier auf Werbung von Lookiero und meine Neugierde war geweckt. Normalerweise blende ich Werbung ja immer aus, aber an diesem Abend war das irgendwie anders. Ich fühlte mich von der Werbung angesprochen, denn tatsächlich hatte ich mir in den letzten Monaten kleidungstechnisch gar nichts Neues gegönnt.

Lookiero bietet ein sogenannte Stylingbox an, die von einem Personal Shopper und/oder Stylist für einen selbst zusammengestellt wird. Man kann eine regelmäßige Stylingbox in Form eines Abos bei Lookiero auswählen oder halt nicht. Im Prinzip gibt es als Interessent oder Käufer kein wirkliches Risiko wie ich finde.

Einzig 10,- Euro Stylinggebühr werden direkt zu Anfang fällig. Diese hatte ich mit Paypal bezahlt. Diese 10 Euro sind aber tatsächlich nur weg, wenn man kein ausgewähltes Kleidungsstück aus der Stylingbox behält. Ansonsten wird die Stylinggebühr mit dem Rechnungsbetrag der zu behaltenden Sachen verrechnet. Das klingt fair oder?

Das fand ich eben auch. Zudem fand ich es spannend, welche Kleidung eine für mich eben fremde Person mit Erfahrung – hier also ein Personal Shooper oder Stylist –  für mich auswählt.

Meine Erfahrung zur Online Stilberatung von Lookiero!

Gleich vorweg! Du erhältst deine Stylingbox von Lookiero nicht so schnell wie am Anfang vermutlich erhofft. Ich musste gute drei Wochen warten. Ganz zu Anfang habe ich in der Lookiero App verschiedene Kleidungsstile als Favoriten ausgewählt und dann meine Körperform bestimmt. Zusätzlich wurde ich zu meiner Haar- und Augenfarbe befragt. Ich hatte auch die Möglichkeit Fotos zu meiner Person hochzuladen, was ich ganz praktisch fand. So konnte sich der Personal Shopper direkt ein Bild über mich machen. In den darauffolgenden Tagen loggte ich mich täglich in die Lookiero App ein, was man auch tun sollte. Der Menüpunkt „Look & Like“ zeigt hier täglich eine kleine Auswahl von verschiedenen Styles. Diesen kann man sein Like schenken oder eben nicht. So soll dich dein  persönlicher Lookiero Personal Shopper besser kennenlernen. Klingt logisch oder? Das fand ich eben auch!

Meine erste Stylebox von Lookiero ist da!

Als die erste Stylebox von Lookiero eintraf war ich total gespannt und ebenso meine Freundin, der ich von Lookiero erzählt hatte. Als der Papa die Kids zu Bett brachte öffnete ich mein Paket. Dieses enthielt neben den fünf Styles eine persönliche Nachricht meiner Stylistin Hülya:

Ich hatte sehr viel Spaß beim Erstellen deiner ersten Box! Als Basis ist die stretchige Jeans von Only perfekt und wird sich super in deine restliche Garderobe einfügen. Aber auch die Hose von Pieces ist eine tolle Wahl und bringt Abwechslung in den Kleiderschrank. Kombiniere die Jeans zu der gemusterten Bluse von Vero Moda, die deinem Teint und deinen braunen Haaren schmeicheln wird. Ein tolles Basic ist das T-Shirt von Esprit Casual. Es wird dein Dekolleté wunderbar in Szene setzen. Trage es gerne in den Bund der Hose von Pieces gesteckt. Abgerundet wird dein Outfit durch die Lederjacke von H F, die ein trendiger Hingucker ist und jedem Look im Handumdrehen das gewisse Etwas verleiht. Du kannst sie im Alltag als auch abends zum Ausgehen tragen.

So lauteten die ersten Zeilen an mich und dann ging es selbstverständlich an die Klamotten. Jedes einzelne ausgesuchte Kleidungsstück passte tatsächlich. Das hatte ich nicht erwartet. Das T-Shirt von Esprit Casual war mir allerdings zu tief geschnitten und zeigte zu viel Dekolleté. Die Jeans von Only war eigentlich ganz cool, saß aber am Po nicht optimal und die Bluse von Vero Moda war nicht ganz mein Fall. Hingegen perfekt war die Lederjacke von H F. Diese hätte ich mir vermutlich in einem Laden nie von alleine ausgesucht. eine mega tolle Jacke, die ich tatsächlich zu vielen Kleidungsstücken super kombinieren kann. Die Hose von Pieces mag ich auch total. Sie ist super bequem und total lässig, aber andersrum auch total chic je nachdem wie der Rest der Kleidung gewählt wird.

Die beiden Styles haben mich abzgl. 10,- Euro Stylinggebühr 90,89 Euro gekostet. Der Rückversand war kostenlos und in jedem Lookiero Paket liegt eine Versandtasche für den Rückversand dabei. Also alles sehr easy.

Eigentlich hätte ich ja in diesem Post Fotos von mir mit der Kleidung zeigen müssen, aber ich bin halt nicht so der Selbstdarsteller-Typ, auch wenn ich hier diesen Blog führe. Fotos der Kleidung zeige ich euch aber selbstverständlich hier gerne.

Meine erste Stylebox von Lookiero.

Wie war mein Shoppingerlebnis bei Lookieri?

Benutzerfreundlich, spannend und total unkompliziert. Ich kann absolut gar nichts Negatives sagen. Im Gegenteil.

Zu Ostern waren wir in Holland. Hier hatten die Geschäfte ja alle geöffnet. Mein Mann und ich hatten das Ziel ein paar neue Teile für den Kleiderschrank einzukaufen. Während mein Mann tatsächlich shoppte, blieb das Einkaufserlebnis bei mir gänzlich aus, und das lag nicht daran, dass die Kinder dabei waren. Während ich es in jungen Jahren noch toll fand ein Teil nach  dem nächsten in der Umkleidekabine anzuprobieren, und das in mehreren Läden, so finde ich es heutzutage nur stressig. Tatsächlich kaufe ich am liebsten online ein und lasse die ausgewählten Kleidungsstücke auch gerne mal ein bis zwei Tage liegen, bevor ich sie dann allesamt zu Hause anprobiere. Hier habe ich auch die Möglichkeit z. B. eine Hose mit den oder den Schuhen anzuprobieren oder eben mit mehreren Jacken. So fällt mir die Kaufentscheidung leichter und zu Hause, vor dem eigenen Spiegel, fühle ich mich auch am wohlsten.

Ggfls. habe ich am Ende dann zwar eine Retour und muss zu irgendeinem Hermes- oder DHL-Shop, aber die liegen oftmals auf täglichen Fahrtwegen. Das sind dann also keine großen Umwege oder Zeitfresser.

Du möchtest Lookieri auch mal testen?

Dann habe ich für dich ein Empfehlungsguthaben, welches du direkt bei deiner ersten Bestellung nutzen kannst. Also einen Rabatt.

Erhalte 15,- Euro Rabatt auf deine erste Bestellung!

Folge einfach diesem diesem Link und so sicherst du dir die 15,- Euro Rabatt. Wenn du am Ende ein Kleidungsstück behälst erhalte ich auch Lookiero Guthaben. Wir profitieren also beide. Ich werde auf jeden Fall meine zweite Loockieri Stylingbox bestellen und freue mich dann über sommerliche Kleidungsstücke.

Eure

Ein besinnliches und wunderschönes Weihnachtsfest

Liebe Leser,

in den vergangenen Wochen ist so viel passiert, dass mir schlichtweg die Luft weggeblieben ist. Dann die Zeit...Wo ist sie nur geblieben? Seit Wochen rast sie täglich an mir vorbei, und ich habe das Gefühl ihr ständig hinterherzurennen.

Im August erhielt mein Papa die Diagnose Lungenkrebs im Endstadium. Es folgte ein langer Krankenhausaufenthalt und mein Papa, der bei Einweisung ins Krankenhaus noch selbständig in dieses hineinlaufen konnte, musste mit einem KTW nach Hause gebracht werden. Er wurde in das Palliativnetz aufgenommen, und der Tod klopft bis heute immer wieder mit leisen Händen an seiner Pforte.

Gemeinsam mit meiner Mutter pflege ich meinen Vater daheim. Die Pflege zerrt immer wieder an meinen Kräften und raubt mir den Schlaf. Und dann ist da noch der ganze Papierkram. Das ist so unglaublich! Ein ganzer Ordner ist schon voll.

Immer wieder gab es Momente, in denen ich mich so unglaublich schlecht gefühlt habe. Schlecht als Mutter! Es gab Tage, da verbrachte ich mehr Zeit bei meinem Vater, als bei meinen Kindern.

Dieses Jahr Weihnachten stand auf wackeligen Füßen. Ich kann euch gar nicht sagen, wie sehr!

Umso dankbarer und froher bin ich, dass meine Kinder dieses Jahr noch Weihnachten mit ihrem Opa erleben dürfen. Es liegt ein Weihnachtsfest zum Greifen nah vor uns, welches nicht von Traurigkeit getrübt ist!

Ein besinnliches und wunderschönes Weihnachtsfest

kann ich an dieser Stelle Euch allen nur wünschen.

Diejenigen unter euch, die Weihnachten nicht mehr im vollständigen Kreis geliebter Menschen erleben dürfen, sende ich einen besonderen Weihnachtswunsch.

Ich wünsche euch ein magisches Weihnachtsfest, und vielleicht mit etwas Weihnachtszauber, spürt ihr dass dieser geliebte Mensch im Stillen bei euch ist.

Merry Christmas Ihr Lieben!

Eure

Ernährungstipps für werdende Mamas: So gelingt die perfekte Balance!
Werbung

Schwanger zu sein ist eine wundervolle, aufregende Zeit – aber sie bringt auch Herausforderungen mit sich. Eine der größten ist die Ernährung: Was kann ich essen, was sollte ich meiden? Wie finde ich die perfekte Balance für mich und mein Baby? Hier findest du Tipps und Tricks, damit du dich und dein Baby rundum wohlfühlt!

Die richtige Ernährung während der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft ist für viele Frauen eine wundervolle und aufregende Zeit, in der es viel zu beachten gibt: von der richtigen Ernährung über die Vorbereitungen für das Baby bis hin zum Kauf von Geschenken und dem Kauf von Babysachen. Doch nicht nur die Vorbereitungen für das Baby sind wichtig – auch die Ernährung spielt eine große Rolle bei der gesunden Entwicklung des Babys. 

Daher sollten werdende Mütter auf ihre Ernährung achten, eventuell einen Ernährungsplan erstellen und sich an bestimmte Regeln halten, um einer ungeborenen oder neugeborenen Person optimale Nährstoffe zu geben. Einige dieser Regeln sind allgemein bekannt, andere weniger. Hier findest du eine Zusammenfassung der wichtigsten Regeln, um die optimale Ernährung für dich und dein ungeborenes oder neugeborenes Kind zu gewährleisten: 

Regel 1: Es sollte regelmäßig gegessen werden. Die empfohlene Anzahl an Mahlzeiten pro Tag variiert je nach Frau und Schwangerschaftsstadien, aber es sollte immer mindestens 3 Mal am Tag gegessen werden. 

Regel 2: Eiweiß ist wichtig. Eiweiß ist ein wichtiger Nährstoff, der für die Entwicklung des ungeborenen Babys notwendig ist. Es sollte daher regelmäßig in der Nahrung enthalten sein. Die optimale Quelle für Eiweiß ist Fleisch oder Fisch, aber auch Getreideprodukte oder Hülsenfrüchte sind gute Quellen für Eiweiß. 

Regel 3: Vitamin D ist notwendig. Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des ungeborenen Babys und sollte daher regelmäßig in der Nahrung enthalten sein. Die beste Quelle für Vitamin D sind fetthaltige Lebensmittel wie Fisch oder Käse, aber auch D-Supplemente sind möglich. 

Regel 4: Kalzium ist notwendig. Kalzium ist ein weiterer wichtiger Nährstoff, der für die Entwicklung des ungeborenen Babys notwendig ist. Es sollte daher regelmäßig in der Nahrung enthalten sein. Die beste Quelle für Kalzium sind Milchprodukte oder Calcium-Supplemente. 

Regel 5: Salz sollte vermieden werden. Salz kann schadhaft sein für den Fetus im Mutterleib und sollte daher vermieden werden – es sei denn, es steht in festgelegter Dosis im Rezept oder es handelt sich um natriumarmes Salz (mindestens 97 % Natriumfreiheit).

Welche Nahrungsmittel sollte man meiden?

Es gibt eine Reihe von Nahrungsmitteln, die werdenden Müttern vermeiden sollten. Diese umfassen rotes Fleisch, Hülsenfrüchte und viele Fertigprodukte. Stattdessen sollten sie auf pflanzliche und magere Proteine aus Weizen, Soja oder Nüssen ausweichen. 

Auch Zucker und Salz sollten mehr sparsam verwendet werden. Stattdessen sollten werdende Mütter auf natürliche Süßstoffe wie Stevia oder Agavendicksaft zurückgreifen. Fertigprodukte sind häufig mit Zusatzstoffen und Geschmacksverstärkern versehen, die dem Baby schaden können. Deshalb ist es besser, diese Nahrungsmittel zu meiden und stattdessen frische Lebensmittel zu verzehren.

Wie kommt die optimale Versorgung des Babys zustande?

In den ersten Lebensmonaten ist die optimale Versorgung des Babys mit Nährstoffen besonders wichtig. Die meisten Nährstoffe werden über die Muttermilch aufgenommen. Daher ist eine ausgewogene und gesunde Ernährung der werdenden Mutter besonders wichtig, damit das Baby die bestmögliche Versorgung erhält. 

Auch wenn es in den ersten Lebensmonaten vor allem auf die Muttermilch ankommt, sollten werdende Mütter bereits ab dem 4. Schwangerschaftsmonat damit beginnen, sich ausgewogen und gesund zu ernähren. Denn auch die Nahrung der Mutter hat Einfluss auf die Gesundheit des Ungeborenen. 

Eine ausgewogene Ernährung der werdenden Mutter ist also sowohl für die Gesundheit des Ungeborenen als auch für die Bildung der Muttermilch wichtig.

Tipps für eine gesunde und ausgewogene Ernährung

In den ersten drei Monaten der Schwangerschaft ernähren sich viele werdende Mütter besonders gesund. Dies ist auch ratsam, denn in dieser Zeit wird das Risiko für Fehlbildungen am höchsten ist. In den kommenden Monaten kannst du dann etwas lockerer werden, aber auch weiterhin auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten. Hier sind einige Tipps, die dir helfen, die perfekte Balance zu finden: 

  1. Achte auf eine ausreichende Zufuhr an Proteinen, Vitaminen und Mineralien. Besonders wichtig sind Eisen, Folsäure und Jod. 
  2. Reduziere den Konsum von alkoholischen Getränken und Koffein. Beides kann negative Auswirkungen auf das ungeborene Kind haben. 
  3. Vermeide Lebensmittel, die möglicherweise Keime enthalten, wie zum Beispiel rohes Fleisch oder rohe Eier. Achte auch darauf, Obst und Gemüse gründlich zu waschen.

 

Eure

 

 

Unterwegs mit Kleinkind – Was darf nicht fehlen?
Dieser Beitrag enthält Werbung

Eines weiß ich ganz sicher! Als Mama von Zwillingen, und damit zwei Kleinkindern, bin ich ziemlich routiniert, wenn es darum geht eine Tasche für die Beiden zu packen.

Man kann wirklich sagen, dass diese Aufgabe definitiv zum Mamasein dazu gehört. Findet ihr nicht auch?

Sobald ich die Wohnung mit meinen Kindern verlasse, dann habe ich auch immer eine Tasche für die Beiden dabei. Das war schon so, als sie noch Babys waren, und wird wohl noch lange zu meinen Aufgaben gehören. So bin ich als Mama für alle Eventualitäten bestens gewappnet, und das muss man auch einfach sein, wenn man unterwegs mit einem Kleinkind ist.

Heute werfen wir einen gemeinsamen Blick in meine Tasche.

Tasche bedeutet bei mir übrigens meist Rucksack. Der hat ganz klar den Vorteil, dass ich ihn wunderbar auf den Rücken tragen kann, und so meine Hände frei für meine Kinder habe. Ein weiteres Plus ist das Vorhandensein zahlreicher Fächer, so dass ich gezielte Ablageorte habe, und immer weiß, wo sich die Sachen befinden.

Unterwegs mit Kleinkind – Was darf nicht fehlen und wieso eigentlich nicht?

Es gibt ein paar Sachen, die ich eigentlich immer dabei habe, wenn ich mit meinen Kindern mehrere Stunden außer Haus bin. Andere Sachen wiederum, wie z. B. Wechselklamotten, sind wetterabhängig und werden nach Bedarf eingepackt.

Diese Sachen habe ich immer dabei:

  • Windeln und Feuchttücher – Ein absolutes Muss, wenn die Kinder noch nicht windelfrei sind und noch gewickelt werden. Für verschmierte Hände nutze ich auch ganz gerne mal ein Feuchttuch.
  • Ein paar Windelbeutel – Diese sind prima für eine volle Windel, die nicht direkt entsorgen werden kann. Außerdem eignen sie sich perfekt für diverse Essensreste der Kinder.
  • Taschentücher – Beinahe ein Allrounder wie Feuchttücher. Ob die Nase läuft, der Mund abgeputzt werden muss oder mal eben zur Wundversorgung. Ich habe sie immer dabei und bei Bedarf kann man sie kurz anfeuchten.
  • Trinkflasche/Getränke – Sollte selbstverständlich sein ebenso wie
  • Essen/kleine Snacks – Fruchtriegel für den kleinen Appetit habe ich immer auf Vorrat dabei.
  • Schnuller – Gebe ich, wenn das Kind weint, sich nicht beruhigen lässt (beim Trotzanfall) oder beim Einkaufen im Supermarkt, und bemerke, dass beide Kinder unruhig werden. Hier gewinne ich ein paar Einkaufsminuten.
  • Pflaster – Gerne in verschiedenen Größen und selbst uns Eltern kann es passieren, dass wir mal ein Pflaster brauchen.
  • Zeckenkarte – Ich hoffe sehr, dass ich sie nie brauchen werde. Fühle mich damit aber sicherer.
  • Wundheilgel – z. B. bei Schürfwunden, wenn das Kind hingefallen ist. Es verhindert Infektionen und reduziert die Narbenbildung u. a.
  • Kühlgel/Kühlstick – Bei Verbrennungen oder Insektenstichen
  • Arnica Globuli – Bei Verletzungen soll Arnica den Heilungsprozess begünstigen, so auch Schmerzen, Blutungen, Schwellungen und kann einen blauen Fleck vermeiden. Dosierung und Potenz ist zu beachten!

Diese Sachen nehme ich nach Bedarf mit:

Dann gibt es noch die Sachen, die nach Bedarf in den Rucksack wandern. Hier gebe ich euch auch mal einen Einblick.

  • Sonnenhut, Kindersonnenbrille und Sonnencreme –  Falls ihr ein Baby habt könnt ihr in einem Douglas Artikel mehr zum Thema Sonnenschutz nachlesen. 
  • Leichte Jacke oder Mütze – Diese beiden Sachen hatte ich immer dabei als wir die ersten sonnigen Tage in Deutschland hatten, aber es teilweise auch etwas windig war und im Schatten sowieso viel zu kalt
  • Matschkleidung, dazu zähle ich auch Regenkleidung – Beim Spielen im nassen Sand, bei Regenwetter etc.
  • Wechselklamotten allgemein – Dazu stelle ich mir folgende Fragen: „Wo geht es hin? Ist es dort kalt oder warm bzw. wie wird das Wetter? Könnte sich das Kind dreckig oder nass machen machen, wie z. B. auf einem Wasserspielplatz?
  • Handtuch – Nehme ich mit, wenn es z. B. auf einen Wasserspielplatz  geht. Die Mitnahme einer Schwimmwindel kann nicht schaden.
  • Spielzeug, Bücher – Bei längeren Autofahrten, aber sonst eher selten.

Was findet ihr noch wichtig, was habt ihr immer dabei?

Erzählt doch mal!

Mich würde z. B. interessieren, welche Produkte ihr zur Wundheilung nutzt, wenn ihr unterwegs seid.

Als Savannah und Silas noch Babys waren, muss ich ehrlich zugeben, hatte ich in dieser Hinsicht kaum etwas dabei. Schließlich befanden sie sich ausschließlich im Kinderwagen oder später sitzend in ihrem Buggy. Das Verletzungsrisiko meiner Kinder war daher nicht wirklich groß, aber natürlich bestand die Gefahr eines Insektenstichs.

Eure

 

 

 

 

Kindergeburtstag mit Hüpfburg

Ihr Lieben, die Wochen verfliegen regelrecht.

Es ist auch so wahnsinnig viel passiert, dass ich leider kaum Zeit zum Bloggen hatte. Das ist natürlich einerseits sehr schade, aber andererseits gab es einige schöne Ereignisse. So hält sich mein schlechtes Gewissen, dass ich nicht so viel Zeit zum Bloggen hatte in Grenzen.

Ein sehr schönes Ereignis war zum Beispiel der Kindergeburtstag meiner Zwillinge, von dem ich euch heute ein wenig erzählen möchte.

Kindergeburtstag mit Hüpfburg!

Mensch, war das aufregend!

Der 5. Geburtstag von Savannah und Silas stand an und diesen wollte ich unbedingt zu Hause im Garten feiern. Es sollte der erste Kindergeburtstag der Beiden mit ihren Freunden sein, und ich hatte bereits in Gedanken Freude und Spaß daran, ihnen eine tolle Geburtstagsparty zu bescheren. Dabei war ich selbst etwas aufgeregt, denn ein Kindergeburtstag im Garten lässt sich nur bei gutem Wetter planen. Tja, und was tat die Wetter-App?! Jeden Tag und das mehrmals veränderten sich die Wetterprognosen zum bevorstehenden Pfingstwochenende hier bei uns in NRW. Mal super sonnig und warm, und dann gab es wieder eine große Tendenz zum Regenwetter.

So ein Mist, denn als großes Highlight und Überraschung der Kinder hatte ich eine Hüpfburg gemietet. Diese konnte ich zwar 24 Stunden vorher kostenfrei bei Regen stornieren, aber das wollte ich einfach nicht. Ich hatte nämlich keinen Plan B bei Regen – zumindest keinen, der mir wirklich gefiel.

Hurra, kein Regen!

Ich kann euch gar nicht sagen, wie erleichtert ich war, als fest stand, dass es nicht regnet. So fand die Geburtstagsparty bei uns im Garten statt.

Wir hatten sogar einen richtigen Sommertag, so dass der Großteil der Kinder sich irgendwann entkleidete und nur noch in Unterwäsche herumlief. Irgendwie verständlich, denn da gab es ja noch die Hüpfburg Ocean, die den Kindern zusätzlich einheizte.

Hier seht ihr Fotos der Hüpfburg Ocean noch vor Beginn der Geburtstags-Party

Daneben gab es noch ein paar Hüpftiere auf unserem Hof und nicht zu vergessen die Go Karts unserer Kinder und Laufräder, mit denen alle fahren durften.

Im hinteren Teil unseres Gartens gab es Schaukeln, ein Sandkasten, ein Trampolin und eine Rutsche. Dazu ein Erdbeerfeld, welches die Kinder prima fanden. In Reih und Glied standen sie da und pflückten Erdbeeren. Die machten natürlich nicht satt. Als Stärkung gab es daher selbstgemachte Cake Pops, also Kuchen am Stiel, ein paar nicht selbstgemachte Donuts und ganz viel Obst. Zum Abend hin gab es Pizza für alle und etwas Rohkost. Also einen Mix von gesunden und weniger gesunden Köstlichkeiten :-).

Ach, ich könnte noch viel mehr erzählen und vor allen Dingen schwärmen. Es war ein wirklich toller Kindergeburtstag mit zwei sehr glücklichen Geburtstagskindern, die jetzt schon fünf Jahre alt sind. Wahnsinn, die Zeit rennt oder?

An dieser Stelle noch einmal ein liebes Dankeschön an Hüpfburgenverleih Hai, das alles so reibungslos funktioniert hat. Falls ihr auch einen Kindergeburtstag mit Hüpfburg plant und aus dem Raum Herne und Umgebung kommt, so schaut gerne mal bei Verleih Hai vorbei und bestellt liebe Grüße von mir.

Eure

 

Dortmunder Kita sucht Erzieher
Werbung

Ihr Lieben, ich möchte gerne meine Reichweite nutzen, um einen Dortmunder Kindergarten tatkräftig zu unterstützen.

Die Kleyer Sonnenkinder im Stadtteil Dortmund Kley suchen nämlich zwei Erzieher. Auf der Website des Kindergartens findet ihr nicht nur die beigefügte Stellenbeschreibung, sondern könnt euch über den Kindergarten ausgiebig informieren.

Es wäre wirklich toll, wenn sich über diesem Wege tatkräftige Unterstützung findet.

Ps: Diese Stellenanzeige dürft ihr gerne teilen!!!

Liebe Grüße und vielen Dank

Eure

Dortmunder Kita sucht zwei Erzieher!

 

Der Kindergarten Kleyer Sonnenkinder e.V. stellt ab sofort eine/n Erzieher/in in Vollzeit und in Teilzeit ein.

*Billingualität/Englische Sprache bei Teilzeit von Vorteil und wünschenswert*

Die Einrichtung liegt in Trägerschaft einer Elterninitiative und bietet 42 Kindern im Alter von 2-6 Jahren einen Betreuungsplatz.
Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder verstehen wir als familienergänzende Aufgabe unseres zweigruppigen Bewegungskindergartens.
Im pädagogischen Konzept sind unsere Schwerpunkte
Bilingualität (englisch),
Tiergestützte Pädagogik (Hund und Pferd),
Naturerfahrung, Partizipation und Bewegung fest verankert und ziehen sich wie ein roter Faden durch den Kindergartenalltag.
Unsere Kinder sind Mittelpunkt der Einrichtung, ihre Bedürfnisse und ihre individuelle Lebenssituation sind Ausgangspunkt für unsere pädagogische Arbeit.

Ihre Aufgaben:

  • eine zuverlässige Bezugsperson für die Kinder sein
  • Gestaltung einer entwicklungsförderlichen Lernumwelt für Kinder in einer Altersspanne von 2-6 Jahren
  • Begleiten, Anregen und Dokumentieren der kindlichen Entwicklung
  • Führen von Entwicklungsgesprächen
  • Fördern Co-konstruktiver Bildungsprozesse
  • Kindern Hilfestellung geben, eigene Problem und Konfliktlösungsstrategien zu entwickeln und anzuwenden
  • individuelle Lernerfolge wahrnehmen und positiv verstärken
  • professionelle Beziehungsarbeit, Einstellen auf die Bindungsbedürfnisse der Kinder
  • Flexibilität, Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen, Selbstreflexion
  • Teamfähigkeit

Rahmenbedingungen:

  • Zeitlich unbefristeter Arbeitsvertrag (39 Stunden und 19,5 Stunden)
  • Vergütung nach TVÖD SuE S8a
  • Kernarbeitszeit während der Öffnungszeiten von 7.00-16.00Uhr

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte an:

Kleyer Sonnenkinder e.V.
Yvonne Magowski
Am Zitter 16
44149 Dortmund

der per E-Mail an: magowski.sonnenkinder@t-online.de

Erst Corona und jetzt Krieg

Vor wenigen Tagen sagte ich zu einer Freundin: „Ich fühle mich, als hätte man mir eine Schlinge um den Hals gelegt!“ 

Diese Schlinge ist jeden Tag da. Sie sitzt locker um meinen Hals, lässt mich frei atmen, aber sie ist doch erdrückend. Diese Schlinge raubt mir meine Energie, Lebenslust, Freude, Unbeschwertheit, das Lachen, die Sorglosigkeit und auch die Leichtigkeit. Überhaupt habe ich das Gefühl, dass die Leichtigkeit bei so vielen von uns verschwunden ist. Vielleicht irre ich mich?

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber eure Meinung interessant mich sehr. Ich würde gerne wissen, ob ich in dieser erdrückenden und damit auch belastenden Stimmung nicht alleine bin?

Erst Corona und jetzt Krieg!

Es ist so absurd, wenn ich darüber nachdenke. Der Frühling steht vor der Tür und seit Tagen gibt es keine Regenwolke am Himmel. Die Sonne lacht mich an und ich kann ihr nicht zurücklächeln. Ich habe das Gefühl, dass ich nicht glücklich oder zufrieden sein darf. Ich denke an den Krieg in der Ukraine, an all die Menschen, die bisher sterben mussten, an zerbombte Häuser, an Frauen mit Kindern die aus dem Land flüchten, und an so viel mehr. Es sind schreckliche Bilder. Es sind keine Bilder voller Zuversicht, Glück oder Zufriedenheit. Wie kann ich da selbst unbeschwert sein?

Wo ist die Leichtigkeit hin?

Ja, wo ist sie bloß hin? Kommt sie jemals zurück? Erst hat Corona sie genommen und das Leben sowie die Planmäßigkeit des Familienalltags in den Schatten gezogen, und jetzt ist Krieg.

Corona ist ein Witz gegen den Krieg!

Das muss ich in aller Deutlichkeit mal sagen. All die Maßnahmen, die wir hier in Deutschland ergriffen haben, um die Verbreitung des Virus einzugrenzen und die Krankenhäuser nicht zu überlasten, fühlen sich wie aus einer Parallelwelt an. Sie erschrecken mich zum Teil auch; machen mich fassungslos wütend und traurig.

Wie können wir es tolerieren, dass eine Gruppe von Flüchtlingen aus der Ukraine, die aus Todesangst in unser Land geflohen ist, am Bahnhof übernachtet hat? Es gab kein Hotelbett für sie und keine warme Dusche. Nein, denn es gilt ja 3 G! Den erforderlichen Nachweis konnten die Flüchtlinge nämlich nicht erbringen und geimpft seien sie auch nicht. Sorry, aber das ist kein warmer und herzlicher Empfang.

Ich finde das ehrlich gesagt traurig und beschämend. Wie so vieles.

Tja und was ist bloß morgen?

Das frage ich mich jeden Tag!

Ich habe Angst, dass der Krieg zu uns nach Deutschland kommt. Ich habe Angst vor einem 3. Weltkrieg und Angst, dass es einen Tag X geben wird, in denen wir uns als Familie selbst im Keller verstecken oder auf der Flucht sind. Vielleicht sind das ja Hirngespinste, aber wer kann mir diese Angst nehmen? Sie ist einfach da. Keiner kennt die Zukunft und diese Ungewissheit hat mir die Leichtigkeit in Gänze gestohlen.

Ich hoffe auf ein Wunder und könnte ich zaubern, dann hätte ich den Weltfrieden schon längst herbeigezaubert. Wobei es wirklichen Weltfrieden auf der Erde  wohl nie geben wird.

Es gab und wird immer ein Ungleichgewicht geben. Es wird immer Menschen geben, denen es nicht so gut geht wie es uns geht. So wie es auch Menschen geben wird, denen es viel besser geht.

Corona und dann der Krieg haben mir die Schattenseite unserer Erde vor Augen geführt!

Ich war nie blind vor all dem Grauen, aber meine Brille war an vielen Tagen rosarot.

Vielleicht sollte ich einfach wieder die rosarote Brille aufsetzen, denn ich weiß, dass es wichtig ist im hier und jetzt stabil zu sein und in der Mitte. Es ist auch nicht so, als wäre ich instabil, aber ich spüre wie mich die Situation belastet. Es kann auf Dauer auch nicht gut sein kann, mit einer Schlinge um den Hals eine happy Mum für meine Kinder zu sein. Das funktioniert einfach nicht! Doch eine happy Mum sollte ich für meine Kinder vor allen Dingen an diesen Tagen sein.

Falls Ihr einen Funken für mich habt, um Licht am Ende des Tunnels zu entzünden und es damit auch zu sehen, dann lasst ihn gerne für mich da. Vielleicht können wir ja auch gemeinsam einen Funken entzünden, der zu einem großen Licht am Ende des Tunnels entfacht.

Ich freue mich über eure Kommentare!

Ps: Viele Monate war ich auf Instagram gar nicht mehr aktiv. Ich habe auch mein altes Profil mit mehreren Tausend Follower aufgegeben. Jetzt bin ich wieder hier, wenn auch nicht super aktiv. Mein Kopf ist zur Zeit einfach voll. Sorry. Ich freue mich aber über jeden neuen Follower.

Liebe Grüße

Eure

Corona-Schnelltests – Wohin mit dem Müll?

Hey, heute möchte ich mal ein ernstes Thema ansprechen.

In unserem Dortmunder Kindergarten findet einmal die Woche ein PCR-Pooltest statt. Vorher sogar zweimal die Woche, aber jetzt gibt es dafür nicht mehr genügend Kapazitäten. Das weitere Testkonzept sieht eine zusätzliche Testung mittels Corona-Schnelltest vor. Zweimal die Woche und  für uns Kita-Eltern natürlich freiwillig!

Heute war mal wieder Testtag bei den Zwillingen vor Kita-Antritt. Noch vor dem Zähneputzen und völlig routiniert wie Vollprofis war der Ablauf. Kennt ihr oder? Muss ich nichts zu schreiben oder erklären! Doch eine Sache bereitet mir wirklich Bauchweh. Es ist nicht die Sinnhaftigkeit dieser Maßnahme. Das Testergebnis ist ohnehin nicht als 100 % sicher zu werten und spiegelt nur eine Momentaufnahme wieder. Bauchweh bereitet mir der ganze Müll der hier entsteht.

Corona-Schnelltests – Wohin mit dem Müll?!

Wir reden immer vom Umweltschutz und das man weniger Papier- und Plastikmüll produzieren möchte, aber was ist das bitte??? Siehe mein Beitragsfoto. So viel Papier- und Plastikmüll entsteht zuhauf. Nicht nur in unserem Haushalt, sondern millionenfach. Wenn ich dann noch an die weitere Umweltverschmutzung durch alte Masken denke, bin ich schon fassungslos.

Auf der Website Spektrum.de stieß ich bei meiner Recherche auf einen interessanten Bericht. Ich darf zitieren:

Bereits mehr als 25 000 Tonnen des Corona-Mülls seien so in die Weltmeere gelangt. Dies stelle ein lang anhaltendes Problem für die Meeresumwelt dar. Innerhalb von drei bis vier Jahren werde ein großer Anteil dieses Mülls entweder an Strände gespült oder auf den Meeresgrund sinken.

Gehen wir so mit unserer Umwelt um? Muss das alles sein?

Kommen wir zurück zu den Corona-Schnelltests. All dieser Plastikmüll entsteht für ein kleines Stück Papier. Ernsthaft?! Dem sogenannten Teststreifen. Ich bin kein Experte, aber ich frage mich ob es nicht möglich ist, diesen kleinen Streifen direkt in die Flüssigkeit zu halten? Bei den Ovulationstests funktioniert das Ganze ja auch.

Da ist er. Der Teststreifen vom Corona Schnelltest. Um ihn herum viel Müll.

Ja, ich weiß! Es handelt sich hier um ein Milliardengeschäft. Daher muss so viel Plastik womöglich sein. Sieht nach mehr aus und mehr Materialien rechtfertigen einen höheren Preis. Die Hersteller der Schnelltests verdienen sich so eine goldene Nase und die Pharmaunternehmen gleich mit. Kindergärten und Schulen beziehen schließlich die Tests in großer Menge.

Die Corona Schnelltests sind für uns Kita-Eltern natürlich kostenlos. Allerdings nur auf den ersten Blick! Millionen von Euro an Steuergeldern kommen hier für die Tests zusammen.

Machen wir uns nichts vor!

Am Ende der Corona Pandemie werden wir noch viele Jahre mit den Schattenseiten der Corona-Pandemie zu kämpfen haben und uns vermutlich fragen, ob wir das ein oder andere nicht hätten besser oder anders machen können.

Eure

 

 

Der Ketteler Hof Indoor – Lohnenswert?
Werbung

Hey Ho, am vergangenen Wochenende ging es für uns als Familie zum Ketteler Hof Indoor. Vielen von euch dürfte der Ketteler Hof bekannt sein oder? In meinem Freundes- und Bekanntenkreis kenne ich quasi niemanden mit Kindern, der den Freizeitpark in Lavesum, einem Stadtteil von Haltern am See, NICHT kennt. Hier spreche ich ganz klar von der Außenanlage. Wir als Familie sind hier total die Ausnahme.

Ja ehrlich, wir waren mit unseren Kindern noch nie im Ketteler Hof. Es ist nicht so, als hätte es zeitlich oder so nicht gepasst, sondern vielmehr hat mich der Tagespreis abgeschreckt. Der liegt ja bei zur Zeit 15,- Euro für alle Personen ab 2 Jahren. Demnach auch für Begleitpersonen wie uns Eltern. Mal eben 60,- Euro für eine 4köpfige Familie ist schon ein Sümmchen, wie ich finde. Ich bin keineswegs geizig, aber ich würde mich durchaus als Sparfuchs bezeichnen. Zudem gibt es doch Ausflugsziele wie Sand am Meer oder?

Ja ich weiß, der Ketteler Hof Outdoor soll toll sein. Das haben mir schon Freunde und Bekannte verraten. Allerdings haben die meisten von ihnen den Indoorbereich des Ketteler Hof wiederum so gar nicht auf den Schirm, wie ich feststellen durfte.

So habe ich mir gedacht, ich schildere euch heute mal meine Erfahrungen.

Der Ketteler Hof Indoor – Ist ein Besuch lohnenswert?

Gerade in der doch kühlen und tristen Jahreszeit sind die Freizeitaktivitäten für uns Familien doch sehr eingeschränkt. Die Kinder haben nicht immer Lust auf ausgiebige Spaziergänge, vor allen Dingen nicht, wenn es nass und kalt ist. Schließlich sind dann auch die Spielgeräte auf dem Spielplatz nass und es ist matschig. Ehrlich gesagt, ich kann es ihnen auch nicht verdenken, denn ich habe auch nicht immer Lust bei jedem Schmuddelwetter raus zu gehen.

Hier lobe ich mir doch die Möglichkeit als Familie einen Indoorspielplatz aufzusuchen. Yeah!

Der Ketteler Hof Indoor ist im Prinzip nichts Anderes. Es ist ein wirklich schöner und ausgefallener Premium Indoorspielplatz. Er ist nicht vergleichbar mit den Indoorspielplätzen, die man sonst so kennt, wie z. B. das Monkeytown oder das Monkey Island, um mal eben zwei zu nennen.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis!

Ich hatte ja zu Anfang erwähnt, dass ich mich durchaus als Sparfuchs bezeichnen würde. Es ist aber auch so, dass ich gerne mal Preise und Leistungen auf den Prüfstand nehme.

Der Ketteler Hof Indoor ist ganz klar Leistungssieger im Vergleich zu den herkömmlichen Indoorspielplätzen, die es zumindest hier bei uns im Ruhrgebiet/NRW, so gibt. Allerdings findet man hier ein Kinderkarussell oder sonstiges Fahrgeschäft für die Kids vergebens.

Der Tagespreis liegt hier bei 9,- Euro samstags und sonntags. Als 4köpfige Familie zahlt man also insgesamt 36,- Euro, wenn die Kinder das 2. Lebensjahr erreicht haben. Ich würde jetzt auch nicht sagen, das ist günstig, aber durchaus verhältnismäßig. Ziehen wir hierzu mal einen kurzen Vergleich mit dem Monkey Island in Bochum, wo es aber auch diverse Fahrgeschäfte gibt. Hier komme ich auf einen Gesamtpreis von 35,80 Euro. Ein großes Plus beim Monkey Island in Bochum sind die ganzen Karussells, für die man nicht extra bezahlen muss UND das Kinder erst ab 85 cm einen Eintrittspreis bezahlen müssen.

Der Ketteler Hof und seine neun Themenwelten.

Auf vorrangig zwei Etagen gibt es im Ketteler Hof neun Themenwelten. Dazu zählen u. a. die Themenwelten Arktis und Weltall. Es gibt auch einen separaten Kleinkindbereich für Kinder bis zu 4 Jahren. In diesen Welten ist man auch erst einmal als Erwachsener gefangen. Gerade beim Erstbesuch. Man bewundert die tolle und liebevolle Gestaltung bis ins kleinste Detail und fragt sich: „Wer hat sich das alles bloß ausgedacht?“.

Derweil erobern die eigenen Kinder die Spielwelt und rutschen und klettern was das Zeug hält. Wow, so viele Rutschen und Klettermöglichkeiten. Hier kann man sich ohne Probleme einen ganzen Tag aufhalten ohne Langeweile zu verspüren. Die verschiedenen Spiel- und Kletterelemente, überwiegend aus Holz, sind absolut hochwertig. Nichts ist verramscht oder defekt. Es ist zudem absolut sauber.

Im Bereich Stadtleben haben Kinder auch die Möglichkeit mit einem Tretauto eben jene Themenwelt zu erkunden.

An dieser Stelle möchte ich euch ein paar Bilder zeigen. Ein paar Anmerkungen sind hier aufgeführt.

Über einen kleinen Fußweg und einer Brücke gelangt man zum Indoorbereich des Ketteler Hof.

Der Kleinkindbereich nebst Wickelraum befindet sich auf der 2. Ebene. Auf dieser Ebene gibt es weitere Sitzmöglichkeiten und ein Bistro.

Wertsachen können in einem Spind verschlossen werden. Ansonsten gibt es ein offenes Regalkonzept, in dem Jacken, Schuhe usw. untergebracht werden können. Kinderwagen können in einem separaten Abstellbereich untergebracht werden.

Mit viel Liebe zum Detail sind die unterschiedlichen Themenwelten gestalten und überall kann man klettern oder rutschen. Hier liegt ganz klar der Schwerpunkt.

Kann man es gut erkennen? Ich habe mal versucht die Speisekarte des Bistros abzufotografieren. Der Preis für eine Pommes liegt bei 2,50 Euro. Slush-Eis kostet 1,50 Euro und das Softeis 2,- Euro. Die Preise sind absolut fair. Es sind ausreichend WC-Möglichkeiten vorhanden. Toll ist hier die Waschlandschaft für Kinder.

Gut zu wissen, wie ich finde!

  • Im gesamten Indoor-Bereich ist der Verzehr von selbst mitgebrachten Speisen und Getränken nicht gestattet. Es spricht aber nichts dagegen, wenn ihr im Café eure mitgebrachten Sachen verzehrt. Zumindest haben wir das so gehandhabt und auch andere Familien.
  • Es gibt free Wifi im Café. Ansonsten hat man einen total schlechten Handyempfang.
  • Stoppersockenpflicht ade! Achtung, die sind hier nicht erlaubt und könnten zu einem Verletzungsrisiko auf den Rutschen führen.
  • Es gibt keine Tageskasse. Karten können nur online erworben werden.
  • Wer öfters mal fröstelt oder empfindlich ist, sollte sich ein zweites Paar Socken anziehen und generell etwas wärmer kleiden.
  • Es gibt keine Fahrgeschäfte für Kinder.
  • Ab sofort wieder 3 G-Einlass
  • Hmmm…ich glaub mehr fällt mir nicht ein.

Das war mein Erfahrungsbericht zum Ketteler Hof Indoor!

Wir kommen jetzt zum Ende!

Ich hoffe sehr, euch hat dieser Erfahrungsbericht gefallen und er war vielleicht sogar eine Hilfe. Bitte lasst mir doch einen kurzen Kommentar da, dann weiß ich, dass euch dieser Beitrag gefallen hat. Das motiviert mich beim Bloggen und so wird es weitere Erfahrungsberichte wie diesen hier auf meinem Mamablog geben.

Ihr kennt den Ketteler Hof in- und auswendig bzw. ziemlich gut? Vielleicht habt ihr ein paar Tipps für meine Leser oder sonstige Anmerkungen.

Bis bald

Eure

Werbung ohne Auftrag. In diesem Beitrag teile ich mit euch meine persönlichen Erfahrungen zum Ketteler Hof Indoor und möchte euch bei der Freizeitgestaltung behilflich sein.

 

 

 

 

 

 

Weihnachten auf Gran Canaria

Ihr Lieben, so viele Wochen sind ins Land gezogen, und zack…

Das neue Jahr ist da! 

Was ich mir für das neue Jahr persönlich wünsche?

So viel Normalität wie möglich für uns als Familie – am liebsten würde ich mir die alte Normalität in Zeiten wie vor Corona zurückwünschen.

Was ist meine Hoffnung?

Meine Hoffnung ist, dass die Omikron-Variante des Corona-Virus unser Exit-Ticket in eine endemische Lage ist. Sollte sich meine Hoffnung und der damit verbundene tiefe Wunsch bewahrheiten, wünsche ich mir, dass unsere Politik Wege in Richtung Exit aufzeigt und entsprechend handelt.

Weihnachten auf Gran Canaria?

Unter Euch gibt es sicherlich diejenigen, die sich so gar nicht vorstellen können zu Weihnachten zu verreisen oder? Dann gibt es vermutlich auch diejenigen, die das aufgrund der immer noch angespannten Corona-Situation mit all den Einschränkungen nicht tun würden.

Nun, ich gehöre wohl eher zu denjenigen, die grundsätzlich Fernweh haben. Kaum habe ich die Koffer daheim wieder ausgepackt, würde ich am liebsten wieder los. Das war schon immer so!

Weihnachten auf den Kanaren?

Schon so viele Jahre hatte ich den Wunsch einmal zur Weihnachtszeit ins Warme zu verreisen. Mich hatte immer nur der Reisepreis abgeschreckt. Doch im letzten Jahr gefangen von einer Corona-Welle zur nächsten und all den Mahnungen seitens der Politik und Wissenschaft wurde dieser Reisewunsch immer größer. Die Reiseplanung ließ sich nicht mehr aufhalten und fühle sich in etwa so an, als würde man eine Flucht aus Deutschland planen. Tatsächlich wollte ich am Ende einfach nur noch weg und gefühlt alles – zumindest für eine kurze Zeit – hinter mich lassen.

Ich fühlte mich kraft- und energielos und war mit diesem Gefühl nicht alleine, denn auch mein Mann fühlte sich so. Endlich saßen wir im Flieger und spürten von Anfang an, dass unsere Kinder total das Reisefieber gepackt hatte. Sie konnten es kaum abwarten in den Urlaub abzuheben und waren total aufgeregt.

Ein Fensterplatz – am besten für beide Kinder ist zum Muss geworden!

Hinzu kam, dass die Zwei total im Weihnachtsrausch waren. Die ersten Weihnachtsgeschenke vom Weihnachtsmann lagen bereits am 4. Advent unter unserem Weihnachtsbaum, und sie wussten, dass der Weihnachtsmann noch einmal zu uns käme.

Ein traumhafter Urlaub im Riu Vistamar!

Unser Urlaubsdomizil war das Riu Vistamar. Eine 4 Sterne Anlage in Puerto Rico mit einem traumhaften Ausblick auf die Playa de Amadores. Im Durchschnitt hatten wir Tagestemperaturen von 25 Grad. An einem Tag knackten wir sogar die 28 Grad Marke und trugen in all der Zeit nur Sommerkleidung oder unsere Badesachen tagsüber am Pool oder am Meer.

Tja und der Weihnachtsmann? Der kam tatsächlich noch einmal zu unseren Kindern. Einmal am Heiligen Abend. Da hatte der Weihnachtsmann doch tatsächlich einen Teil der Geschenke auf unseren Balkon gelegt. Ein anderes Mal thronte er auf der Show-Bühne des Hotels und ließ alle Kinder zu sich kommen und verteilte fleißig Geschenke. Ps: Von dieser tollen Aktion seitens des Hotels waren wir Eltern total angetan und sie war auch für uns in dieser Form eine Überraschung. Savannah bekam hier eine Babypuppe und Silas Playmobil-Spielzeug.

Zu guter Letzt kam der Weihnachtsmann nebst Weihnachtsengel auch an die Playa de Amadores und verteilte kleine Süßigkeiten und Spielzeug an all die Kinder. Wow: Das war auch ein besonderes, unvergessliches, Erlebnis.

Weihnachten derart einmal zu erleben war gigantisch toll und so anders. Ich befürchte fast, wir werden zum Wiederholungstäter. An Neujahr gab es dann übrigens bei uns daheim das ursprüngliche Weihnachtsfest im Kreise der Liebsten.

Unser schönster Urlaub – ohne Zweifel!

Wenn ich mir die Bilder aus unserem Gran Canaria Urlaub so anschaue packt mich total das Fernweh. Dieser Urlaub war mit unseren Kindern der bisher schönste Urlaub. Alles, aber auch wirklich alles, verlief total reibungslos und entspannt. Natürlich gab es an unserem Urlaubsdomizil coronabedingte Einschränkungen, wie z. B. das Tragen der Masken. Doch anders wie hier bei uns in Deutschland empfand ich all die Einschränkungen in keiner Weise belastend. Was vermutlich auch am tollen Wetter lag und dass das Auge sich visuell an die Schönheit der Insel nicht sattsehen konnte.

Wir haben uns im Riu Vistamar total wohl gefühlt. Das Essen war vorzüglich. Kaum zu glauben, dass ich nicht ein Kilogramm zugenommen habe, dabei ließen wir keine Mahlzeit aus. Selbst die Kinder futterten wie die Weltmeister und brachten mich manche Male zum Schmunzeln.

Dieser Urlaub war befreiend und heilsam!

Das mag komisch klingen, aber ich sehe viele Dinge nun noch klarer. Vor allen Dingen im persönlichen Bereich. Ich weiß nun noch mehr, welche Ziele ich im neuen Jahr verfolgen und fokussieren möchte. Ich weiß aber auch, was ich nicht mehr möchte und wo ich einfach aussteige.

Es war richtig, einfach mal auf sein Herz zu hören und Wünschen und Sehnsüchten nachzugeben. Im Augenblick fühle ich mich befreit und geheilt, dabei war ich ja nicht krank. Es ist ein wenig so, als würde in mir ein kleines warmes Lichtlein brennen. Das war vorher einfach nicht so!

Ich hoffe, dass es nicht erlischt, denn es fühlt sich genau richtig an.

Seid ihr dafür, dass wir wirklich ALLE ein bezauberndes 2022 erleben. Dann lasst gerne einen bejahenden Kommentar da.

Eure

 

 

 

Deutscher Kinderbuchpreis 2021

Ihr lieben, kennt ihr eigentlich schon den Deutschen Kinderbuchpreis? Vermutlich nicht, denn dieser wird in diesem Jahr erstmalig vergeben.

Deutscher Kinderbuchpreis 2021!

Seid ihr neugierig? Ihr möchtet mehr über den deutschen Kinderbuchpreis erfahren?

Der deutsche Kinderbuchpreis wird am 02.10.2021 in Berlin zum ersten Mal verliehen. Der Preis verfolgt das Ziel, Autorinnen und Autoren zu motivieren, Kinderbücher zu verfassen und dadurch zu helfen, die Lesekompetenz und Leselust der Jüngsten in unserer Gesellschaft zu fördern. √Der Deutsche Kinderbuchpreis würdigt Kinderbücher für die leseprägende Alterszielgruppe zwischen vier und acht Jahren.

Autorinnen und Autoren haben noch bis zum 15.06.2021 die Möglichkeit, ihre Werke zur Teilnahme einzureichen und damit die Chance, 100.000 Euro zu gewinnen.

Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.

Ihr habt vielleicht schon ein Kinderbuch geschrieben?

Eingereicht werden können Werke aus den Kategorien Vorlesebücher, Selbstlesebücher und Bücher, die das Selbstlesen und das Vorlesen kombinieren. Um eine Vorauswahl zu treffen, werden die Bücher zunächst von einer Erwachsenenjury aus Fachleuten und kinderbuchbegeisterten Menschen gesichtet. Sie schlagen davon am Ende maximal zehn Werke vor, die in die Endauswahl kommen.

Das letzte Wort haben am Ende die Kinder, denn sie können am besten entscheiden, ob ihnen ein Buch gefällt oder nicht. Die Kinderjury besteht aus 32 leselustigen Kindern im Alter zwischen sechs und zehn Jahren: jeweils zwei Kinder aus jedem deutschen Bundesland. Sie bekommen die zehn Bücher der Shortlist zugeschickt und müssen sich festlegen, welches ihnen am besten gefällt.

Wer Lust hat, Teil der Kinderjury zu werden, hat noch bis zum 09.07.2021 die Chance, sich zu bewerben

Weitere Informationen gibt es unter https://deutscher-kinderbuchpreis.com.

Das ist doch mal ein ganz besonderer Preis oder? Hoffentlich ist der deutsche Kinderbuchpreis 2021 ein voller Erfolg und auch in 2022 findet diese Verleihung statt. Ehrlich gesagt spiele ich ja schon seit Monaten mit dem Gedanken, selbst ein Kinderbuch zu schreiben, und im Prinzip ist die komplette Geschichte schon in meinem Köpfchen vorhanden.

Na ja ma sehen!

Teilt gerne diesen Beitrag, so dass möglichst viele vom deutschen Kinderbuchpreis 2021 erfahren.

Eure

Unser neuer Tagesrucksack – mit Rabattcode
Werbung

Ihr Lieben, ich kann euch gar nicht sagen, wie happy ich bin. Endlich, hat dieser Dauerregen hier bei uns im Ruhrgebiet ein Ende, und das Wetter zeigt sich immer mehr von seiner schönsten Seite. Hinzu kommt, dass in Sachen Freizeitgestaltung für uns als Familie immer mehr möglich ist. Die coronabedingten Fallzahlen sinken nämlich zum Teil beachtlich. NRW macht sich quasi locker in Sachen Öffnungsschritte. Wie wäre es denn mal wieder mit einem Besuch in einen Freizeitpark oder einen Ausflug in den Zoo?

Ach, einfach herrlich! Das alles macht mich gerade wirklich sehr happy und dankbar.

Zu all diesen Öffnungsschritten und damit möglichen Freizeitaktivitäten für uns Familien passt daher auch dieser Post hervorragend. Findet ihr nicht auch?

Denn mal ehrlich, wer von euch verlässt bitte ohne einen ausreichend gepackten Rucksack das Haus, um z. B. den ganzen Tag mit seinen Kindern im Zoo zu verbringen? Vor allen Dingen wir Eltern mit noch kleineren Kindern haben immer eine gewisse Grundausstattung dabei, wie z. B. Wechselwäsche. Was darf sonst nicht fehlen? Natürlich Essen und Getränke – auch für uns Erwachsenen. So ein Rucksack ist eigentlich immer pickepackevoll und kann eigentlich nicht groß genug sein oder?

Unser neuer Tagesrucksack – mit Rabattcode!

In der Vergangenheit war genau das oft unser Problem. Der Rucksack war viel zu klein. Es fehlte einfach an Platz. Vor allen Dingen bei Freizeitaktivitäten an wechselhaften Tagen. Wie sollen denn bloß noch die beiden Regenjacken und Matschhosen hineinpassen?! Das war schon frustrierend. Vielleicht kommt euch das ja alles sehr bekannt vor?

Falls ja, dann möchte ich euch an dieser Stelle unseren neuen Tagesrucksack vorstellen. Ich habe sogar einen 15 % Rabattcode für euch.

Der neue Tagesrucksack kommt von Gaston Luga, einer schwedischen Designermarke mit Sitz in Stockholm, und ist ein absoluter Allrounder. Das möchte ich euch gerne näher erläutern.

Model Rullen – Der wasserdichte Funktionsrucksack!

Darf ich vorstellen? Das ist das Model Rullen aus dem Hause Gaston Luga in der Farbe taupe-schwarz.

Dieser Funktionsrucksack ist natürlich optisch eine absolute Augenweide. Schlicht und elegant – fast schon zu schade für einen Familienausflug könnte man meinen oder? Das habe ich am Anfang nämlich auch gedacht. Immerhin muss so ein Rucksack für uns Familien einiges aushalten und vor allen Dingen gehen unsere Kinder auch mit ihren Patschehänden an den Rucksack. Das war bei uns beim allerersten Familienausflug mit dem Rullen auch so. Zack, hatte eines der Kinder mit seinen dreckigen Händen den Rucksack berührt, und er hatte schon die ersten Flecken. Darüber kann man sich als Mama schon mal ärgern. Nicht jedoch beim Rullen, denn hier konnte ich den Dreck einfach mit einem Feuchttuch davonzaubern. Eines der Hauptmerkmale von diesem sehr vielseitigen Rucksack ist nämlich das hochwertige, leicht zu reinigende und wasserdichte Material, aus welchem der Rucksack besteht. Das finde ich besonders toll.

Dann natürlich die Tatsache, dass dieser Rucksack sich perfekt als Tagesrucksack für diverse Freizeitaktivitäten als Familie eignet. Er bietet so z. B. Platz für Wechselkleidung für zwei Kinder inkl. Regenjacken und Matschhosen und ausreichend Proviant. Eine versteckte Reissverschlussstasche auf der Rückseite ermöglicht schnellen Zugriff auf Wertsachen oder eben auf die Dinge, auf die man schnell zugreifen möchte. Diverse Taschen ermöglichen die Mitnahme von weiteren Gegenständen, wie z. B. einem Regenschirm, und wie in unserem Fall ist auch immer eine kleine Notfallapotheke mit dabei.

Der Rucksack lässt sich angenehm tragen. Selbst, wenn er pickepackevoll ist, empfindet man das Tragegefühl als durchaus angenehm. Tja, und wenn der Rucksack mal nicht ganz voll ist, ermöglicht das vertraute Rolltop-Design den Rucksack in der Größe entsprechend anzupassen. Ein Teil des oberen Rucksacks lässt sich also zusammenrollen.

Diese tollen Features machen den Rullen zu einem wahren Allrounder in Sachen Funktionsrucksack. Für uns als vierköpfige Familie ist er ein perfekter Begleiter in Sachen Freizeit.

Ich kann mir den Rullen zudem als perfekten Shoppingbegleiter anstelle einer Shopping Bag vorstellen. Das werde ich mal testen, denn Shoppen ist bei uns in NRW auch wieder weitestgehend möglich.

Das ist euer 15 % Rabatt-Code!

Wie angekündigt, kommt jetzt euer 15 % Rabatt-Code bei Gaston Luga. Schaut doch mal beim Shop vorbei. Es gibt hier eine große Auswahl an stillvollen Rucksäcken für Reisen oder den Alltag. Der Versand an euch ist kostenlos und das gilt auch für die Rücksendung.

Nur für euch gibt es 15 % Rabatt:

Euer Rabattcode lautet: 15%NaaaMama

Viel Spaß beim Shoppen!

Eure

Mein Sohn der Superheld!

Mein Sohn ist ganz klar ein Superheld. Er betont das auch immer wieder. „Mama, ich bin doch ein Superheld oder?“. Dabei strahlt er mich stolz an und achtet darauf, dass sein Superhelden-Umhang auch richtig sitzt. 

Er liebt es, wenn sein Superhelden-Umhang in der Luft fliegt und ihm der Wind dabei behilflich ist. Dann fliegt mein Superheld nämlich. Er hat den Dreh einfach raus und weiß, wie sein Superhelden-Umhang nie an Fahrt verliert. Sei es auf der Schaukel im Garten oder auf dem Trampolin im Dauerhüpf-Modus. Beim Spazierengehen rennt er am liebsten und ist stolz, wenn er als Superheld erkannt wird.

Den Satz: Hey, da kommt Superman“, hören wir mittlerweile ziemlich oft.

Kein Wunder also, dass er mich seit Tagen nicht mehr fragt, ob er ein Superheld ist. Bei so viel Bestätigung von außen.

Mein Sohn der Superheld oder die Ticks oder Marotten unserer Kinder!

Mein Sohn hat sich dazu entschieden ein Superheld zu sein. Das 24 Stunden am Tag.

Sein Superhelden-Outfit zieht er nur im Notfall aus. Dieser liegt vor, wenn sein Umhang mal gewaschen werden muss. Puh! Ich kann euch gar nicht sagen, wie beruhigt ich immer bin, wenn sein Umhang heil aus der Waschmaschine kommt. Das Superman-Logo hält sich tapfer, auch wenn es mittlerweile etwas knittrig ausschaut. Qualität made in China muss nicht immer schlecht sein.

Bei einem Ebay-Händler hatte ich das Superhelden-Outfit inkl. passender Maske zu einem Schnäppchenpreis von etwas über 1 Euro entdeckt. Da ich ein Fuchs bin, das sind wir Mamas doch alle, hatte ich kurze Zeit später für meinen Superhelden ein weiteres Outfit beim gleichen Händler bestellt. So gibt es auch kein Theater, wenn sein Lieblings-Superman-Outfit mal in die Wäsche landet. Dann zieht er einfach sein Spiderman-Kostüm an und hat halt andere Super-Kräfte.

Mein Sohn der Superheld schläft also auch in seinem Superhelden-Outfit. Der einzige Ort, in dem er seinen Umhang nicht trägt, ist und bleibt die Badewanne.

Mein kleiner Held hat damit wohl ganz klar einen Tick oder eine Marotte. Das stört mich jedoch nicht. Allerdings frage ich mich schon, ob er eines Tages sein Superhelden-Umhang mal ablegen wird.

Vielleicht dann, wenn er versteht, dass er kein Superhelden-Outfit tragen muss, um ein Held zu sein. 

Wer weiß! Fest steht aber, das unser diesjähriges Fotoalbum einen kleinen Superhelden in allen Lebenslagen zeigen wird.

Jetzt bin ich natürlich neugierig. Hat dein Kind auch eine Marotte oder einen Tick?

Deine

Tipps, die die Chancen auf einen Kitaplatz erhöhen
Werbung

Alle Eltern kennen wohl das Problem: Einen Kitaplatz zu bekommen, ist gar nicht so einfach. Gerade in der aktuellen Zeit sind diese begehrter denn je. Trotzdem gibt es einige hilfreiche Tipps, die die Chancen auf einen Platz erhöhen und der lang-wierigen Suche ein Ende setzen können.

Rechtlicher Anspruch bringt leider nichts

Jeder, der sich mit dem Thema Kitaplatz bisher auseinandergesetzt hat, weiß wohl nur zu gut: Rechtlich gesehen besteht ein Anspruch auf einen Kitaplatz seit 2013. Dennoch sieht die Realität leider anders aus. Denn es fehlen tausende Plätze, wodurch es uns Eltern nicht leicht gemacht wird. Gerade wenn du berufstätig bist und auf beide Einkommen angewiesen bist, ist es nicht einfach, Kind und Job unter einen Hut zu bekommen. Gerade dann ist ein Kitaplatz nicht nur von Vorteil, sondern meist der einzige Ausweg. Wenn Oma und Opa der Kleinen in der Nähe wohnen, ist dies oft eine gute Alternative, doch nicht jeder von uns kann diese Lösung in Anspruch nehmen.

Vorbereitung ist alles

Es hört sich abgedroschen an, trifft aber im Fall der Kitaplatzsuche zu: Vorbereitung ist alles. Was genau ich damit meine, erkläre ich dir im Folgenden:

  1. Beginne frühzeitig mit der Suche nach einem Platz

Sobald du weißt, dass Bedarf für einen Kitaplatz besteht, melde dich bei deiner zuständigen Gemeinde bzw. Stadt und informiere dich über das Anmeldeverfahren. Oftmals gibt es auch Wartelisten, auf die du dich direkt setzen lassen kannst.

  1. Wunsch-Kita kontaktieren

Die Auswahl an Kitas ist meist recht groß. Oftmals liegt es daher nahe, eine Kita in der Nähe auszusuchen. Sinnvoller ist es jedoch in einem Erstgespräch mit der Kita herauszufinden, ob die Einrichtung deinen Vorstellungen entspricht. Auch diesen Schritt kannst du schon frühzeitig erledigen.

  1. Interesse zeigen

Wenn du bereits auf der Liste für einen Kitaplatz stehst. Macht es weiterhin Sinn, dich immer wieder ins Gedächtnis zu rufen und Interesse zu bekunden. Denn viele Plätze werden aufgrund von Umzügen oder anderen Entscheidungen plötzlich wieder frei. Wenn du regelmäßigen Kontakt pflegst, bleibst du im Gedächtnis und kannst womöglich früher als geplant einen Platz für dein Kind sichern.

  1. Kita im eigenen Betrieb

Inzwischen bieten viele Arbeitgeber sogenannte Betriebskitas an, in denen die Kinder den Tag verbringen können. Frag doch bei deinem Arbeitgeber nach – falls es nicht bereits eine Kita gibt – ob diese womöglich in Planung ist – oder es andere Alternativen gibt, die dir eine Erleichterung bieten.

  1. Alternative Tagesmutter

Eine praktische Alternative bieten auch Tagesmütter. Gerade wenn Oma und Opa (oder andere Verwandte) keine Kinderbetreuung leisten können, kommen oft Tagesmütter zum Einsatz. Oftmals findet die Betreuung auch in den eigenen vier Wänden statt. In diesem Fall macht die Einrichtung eines eigenen Spielzimmers mit entsprechender Ausstattung Sinn. Bei Anbietern wie vertbaudet findest du eine große Auswahl an Möbeln, Spielzeug aber auch Kleidung zum Spielen im Freien. Nützliche Spielzeuge und schöne Einrichtungsgegenstände für die Kleinen, habe ich euch in diesen Beiträgen zusammengestellt. Solltest du dich für eine Tagesmutter entscheiden, gilt ebenso, dass es hilft, sich frühzeitig zu informieren und auf die Suche nach geeigneten Kandidatinnen zu gehen.

  1. Letzte Chance: Jugendamt

Wenn du auch nach monatelanger Suche und Prüfung von Alternativen keinen Einrichtungsplatz bekommen hast, hilft nur noch der Gang zum Jugendamt. Denn diese sind verpflichtet, dir einen Platz zu bieten, der innerhalb von 25 Minuten Fahrzeit erreichbar ist. Dokumentiere daher alle Absagen, damit du gut vorbereitet dein Anliegen vorbringen kannst.

Haben dir meine Tipps gefallen? Ich wünsche dir ganz viel Erfolg und noch eine schöne Vorweihnachtszeit.

Deine

Nachweis Bildquelle:

Kita: © Aleksander Krsmanovic/Shutterstock

Kindergärtnerin spielt mit Kindern: © Krakenimages.com/Shutterstock