Meine Erfahrung zur Online Stilberatung von Lookiero
Werbung/Erfahrungsbericht

Ihr Lieben, ich bin ja kein wirklicher Fashionista.

Im Alltag bin ich eher der sportliche Typ. Trage gerne mal eine bequeme Jogginghose mit einem Shirt oder eben Blue Jeans. Am Wochenende ziehe ich mich je nach Anlass auch gerne mal etwas modischer oder einfach chicer an. Mein Kleidungsstil ist sehr nach dem Lust und Laune Prinzip geprägt. Inzwischen sind meine Zwillinge fünf Jahre alt und werden im Juni sechs sein.

Meine Kinder sind schon lange keine Babys und auch keine Kleinkinder mehr. Mein Mamaleben ist bedingt durch die Selbständigkeit der Kinder etwas „freier“ geworden. Während man ganz kleine Kinder auf Schritt und Trab beobachtet und begleitet können größere Kinder einfach ganz viel alleine. Dadurch hat man zwangsläufig wieder mehr Zeit für sich. Der hektische und turbulente Familienalltag von einst hat sich verändert. Jetzt gibt es zwar neue Herausforderungen mit den Kindern, aber tatsächlich hat man wieder mehr Zeit für sich und auch das Kopfkino ist nicht mehr so kinderlastig. Man denkt wieder mehr an sich und hört auf seine Bedürfnisse.

Wer oder was ist Lookiero?

Es war auf Facebook! Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern. Mit meinem Smartphone in Händen stieß ich hier auf Werbung von Lookiero und meine Neugierde war geweckt. Normalerweise blende ich Werbung ja immer aus, aber an diesem Abend war das irgendwie anders. Ich fühlte mich von der Werbung angesprochen, denn tatsächlich hatte ich mir in den letzten Monaten kleidungstechnisch gar nichts Neues gegönnt.

Lookiero bietet ein sogenannte Stylingbox an, die von einem Personal Shopper und/oder Stylist für einen selbst zusammengestellt wird. Man kann eine regelmäßige Stylingbox in Form eines Abos bei Lookiero auswählen oder halt nicht. Im Prinzip gibt es als Interessent oder Käufer kein wirkliches Risiko wie ich finde.

Einzig 10,- Euro Stylinggebühr werden direkt zu Anfang fällig. Diese hatte ich mit Paypal bezahlt. Diese 10 Euro sind aber tatsächlich nur weg, wenn man kein ausgewähltes Kleidungsstück aus der Stylingbox behält. Ansonsten wird die Stylinggebühr mit dem Rechnungsbetrag der zu behaltenden Sachen verrechnet. Das klingt fair oder?

Das fand ich eben auch. Zudem fand ich es spannend, welche Kleidung eine für mich eben fremde Person mit Erfahrung – hier also ein Personal Shooper oder Stylist –  für mich auswählt.

Meine Erfahrung zur Online Stilberatung von Lookiero!

Gleich vorweg! Du erhältst deine Stylingbox von Lookiero nicht so schnell wie am Anfang vermutlich erhofft. Ich musste gute drei Wochen warten. Ganz zu Anfang habe ich in der Lookiero App verschiedene Kleidungsstile als Favoriten ausgewählt und dann meine Körperform bestimmt. Zusätzlich wurde ich zu meiner Haar- und Augenfarbe befragt. Ich hatte auch die Möglichkeit Fotos zu meiner Person hochzuladen, was ich ganz praktisch fand. So konnte sich der Personal Shopper direkt ein Bild über mich machen. In den darauffolgenden Tagen loggte ich mich täglich in die Lookiero App ein, was man auch tun sollte. Der Menüpunkt „Look & Like“ zeigt hier täglich eine kleine Auswahl von verschiedenen Styles. Diesen kann man sein Like schenken oder eben nicht. So soll dich dein  persönlicher Lookiero Personal Shopper besser kennenlernen. Klingt logisch oder? Das fand ich eben auch!

Meine erste Stylebox von Lookiero ist da!

Als die erste Stylebox von Lookiero eintraf war ich total gespannt und ebenso meine Freundin, der ich von Lookiero erzählt hatte. Als der Papa die Kids zu Bett brachte öffnete ich mein Paket. Dieses enthielt neben den fünf Styles eine persönliche Nachricht meiner Stylistin Hülya:

Ich hatte sehr viel Spaß beim Erstellen deiner ersten Box! Als Basis ist die stretchige Jeans von Only perfekt und wird sich super in deine restliche Garderobe einfügen. Aber auch die Hose von Pieces ist eine tolle Wahl und bringt Abwechslung in den Kleiderschrank. Kombiniere die Jeans zu der gemusterten Bluse von Vero Moda, die deinem Teint und deinen braunen Haaren schmeicheln wird. Ein tolles Basic ist das T-Shirt von Esprit Casual. Es wird dein Dekolleté wunderbar in Szene setzen. Trage es gerne in den Bund der Hose von Pieces gesteckt. Abgerundet wird dein Outfit durch die Lederjacke von H F, die ein trendiger Hingucker ist und jedem Look im Handumdrehen das gewisse Etwas verleiht. Du kannst sie im Alltag als auch abends zum Ausgehen tragen.

So lauteten die ersten Zeilen an mich und dann ging es selbstverständlich an die Klamotten. Jedes einzelne ausgesuchte Kleidungsstück passte tatsächlich. Das hatte ich nicht erwartet. Das T-Shirt von Esprit Casual war mir allerdings zu tief geschnitten und zeigte zu viel Dekolleté. Die Jeans von Only war eigentlich ganz cool, saß aber am Po nicht optimal und die Bluse von Vero Moda war nicht ganz mein Fall. Hingegen perfekt war die Lederjacke von H F. Diese hätte ich mir vermutlich in einem Laden nie von alleine ausgesucht. eine mega tolle Jacke, die ich tatsächlich zu vielen Kleidungsstücken super kombinieren kann. Die Hose von Pieces mag ich auch total. Sie ist super bequem und total lässig, aber andersrum auch total chic je nachdem wie der Rest der Kleidung gewählt wird.

Die beiden Styles haben mich abzgl. 10,- Euro Stylinggebühr 90,89 Euro gekostet. Der Rückversand war kostenlos und in jedem Lookiero Paket liegt eine Versandtasche für den Rückversand dabei. Also alles sehr easy.

Eigentlich hätte ich ja in diesem Post Fotos von mir mit der Kleidung zeigen müssen, aber ich bin halt nicht so der Selbstdarsteller-Typ, auch wenn ich hier diesen Blog führe. Fotos der Kleidung zeige ich euch aber selbstverständlich hier gerne.

Meine erste Stylebox von Lookiero.

Wie war mein Shoppingerlebnis bei Lookieri?

Benutzerfreundlich, spannend und total unkompliziert. Ich kann absolut gar nichts Negatives sagen. Im Gegenteil.

Zu Ostern waren wir in Holland. Hier hatten die Geschäfte ja alle geöffnet. Mein Mann und ich hatten das Ziel ein paar neue Teile für den Kleiderschrank einzukaufen. Während mein Mann tatsächlich shoppte, blieb das Einkaufserlebnis bei mir gänzlich aus, und das lag nicht daran, dass die Kinder dabei waren. Während ich es in jungen Jahren noch toll fand ein Teil nach  dem nächsten in der Umkleidekabine anzuprobieren, und das in mehreren Läden, so finde ich es heutzutage nur stressig. Tatsächlich kaufe ich am liebsten online ein und lasse die ausgewählten Kleidungsstücke auch gerne mal ein bis zwei Tage liegen, bevor ich sie dann allesamt zu Hause anprobiere. Hier habe ich auch die Möglichkeit z. B. eine Hose mit den oder den Schuhen anzuprobieren oder eben mit mehreren Jacken. So fällt mir die Kaufentscheidung leichter und zu Hause, vor dem eigenen Spiegel, fühle ich mich auch am wohlsten.

Ggfls. habe ich am Ende dann zwar eine Retour und muss zu irgendeinem Hermes- oder DHL-Shop, aber die liegen oftmals auf täglichen Fahrtwegen. Das sind dann also keine großen Umwege oder Zeitfresser.

Du möchtest Lookieri auch mal testen?

Dann habe ich für dich ein Empfehlungsguthaben, welches du direkt bei deiner ersten Bestellung nutzen kannst. Also einen Rabatt.

Erhalte 15,- Euro Rabatt auf deine erste Bestellung!

Folge einfach diesem diesem Link und so sicherst du dir die 15,- Euro Rabatt. Wenn du am Ende ein Kleidungsstück behälst erhalte ich auch Lookiero Guthaben. Wir profitieren also beide. Ich werde auf jeden Fall meine zweite Loockieri Stylingbox bestellen und freue mich dann über sommerliche Kleidungsstücke.

Eure

Ernährungstipps für werdende Mamas: So gelingt die perfekte Balance!
Werbung

Schwanger zu sein ist eine wundervolle, aufregende Zeit – aber sie bringt auch Herausforderungen mit sich. Eine der größten ist die Ernährung: Was kann ich essen, was sollte ich meiden? Wie finde ich die perfekte Balance für mich und mein Baby? Hier findest du Tipps und Tricks, damit du dich und dein Baby rundum wohlfühlt!

Die richtige Ernährung während der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft ist für viele Frauen eine wundervolle und aufregende Zeit, in der es viel zu beachten gibt: von der richtigen Ernährung über die Vorbereitungen für das Baby bis hin zum Kauf von Geschenken und dem Kauf von Babysachen. Doch nicht nur die Vorbereitungen für das Baby sind wichtig – auch die Ernährung spielt eine große Rolle bei der gesunden Entwicklung des Babys. 

Daher sollten werdende Mütter auf ihre Ernährung achten, eventuell einen Ernährungsplan erstellen und sich an bestimmte Regeln halten, um einer ungeborenen oder neugeborenen Person optimale Nährstoffe zu geben. Einige dieser Regeln sind allgemein bekannt, andere weniger. Hier findest du eine Zusammenfassung der wichtigsten Regeln, um die optimale Ernährung für dich und dein ungeborenes oder neugeborenes Kind zu gewährleisten: 

Regel 1: Es sollte regelmäßig gegessen werden. Die empfohlene Anzahl an Mahlzeiten pro Tag variiert je nach Frau und Schwangerschaftsstadien, aber es sollte immer mindestens 3 Mal am Tag gegessen werden. 

Regel 2: Eiweiß ist wichtig. Eiweiß ist ein wichtiger Nährstoff, der für die Entwicklung des ungeborenen Babys notwendig ist. Es sollte daher regelmäßig in der Nahrung enthalten sein. Die optimale Quelle für Eiweiß ist Fleisch oder Fisch, aber auch Getreideprodukte oder Hülsenfrüchte sind gute Quellen für Eiweiß. 

Regel 3: Vitamin D ist notwendig. Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des ungeborenen Babys und sollte daher regelmäßig in der Nahrung enthalten sein. Die beste Quelle für Vitamin D sind fetthaltige Lebensmittel wie Fisch oder Käse, aber auch D-Supplemente sind möglich. 

Regel 4: Kalzium ist notwendig. Kalzium ist ein weiterer wichtiger Nährstoff, der für die Entwicklung des ungeborenen Babys notwendig ist. Es sollte daher regelmäßig in der Nahrung enthalten sein. Die beste Quelle für Kalzium sind Milchprodukte oder Calcium-Supplemente. 

Regel 5: Salz sollte vermieden werden. Salz kann schadhaft sein für den Fetus im Mutterleib und sollte daher vermieden werden – es sei denn, es steht in festgelegter Dosis im Rezept oder es handelt sich um natriumarmes Salz (mindestens 97 % Natriumfreiheit).

Welche Nahrungsmittel sollte man meiden?

Es gibt eine Reihe von Nahrungsmitteln, die werdenden Müttern vermeiden sollten. Diese umfassen rotes Fleisch, Hülsenfrüchte und viele Fertigprodukte. Stattdessen sollten sie auf pflanzliche und magere Proteine aus Weizen, Soja oder Nüssen ausweichen. 

Auch Zucker und Salz sollten mehr sparsam verwendet werden. Stattdessen sollten werdende Mütter auf natürliche Süßstoffe wie Stevia oder Agavendicksaft zurückgreifen. Fertigprodukte sind häufig mit Zusatzstoffen und Geschmacksverstärkern versehen, die dem Baby schaden können. Deshalb ist es besser, diese Nahrungsmittel zu meiden und stattdessen frische Lebensmittel zu verzehren.

Wie kommt die optimale Versorgung des Babys zustande?

In den ersten Lebensmonaten ist die optimale Versorgung des Babys mit Nährstoffen besonders wichtig. Die meisten Nährstoffe werden über die Muttermilch aufgenommen. Daher ist eine ausgewogene und gesunde Ernährung der werdenden Mutter besonders wichtig, damit das Baby die bestmögliche Versorgung erhält. 

Auch wenn es in den ersten Lebensmonaten vor allem auf die Muttermilch ankommt, sollten werdende Mütter bereits ab dem 4. Schwangerschaftsmonat damit beginnen, sich ausgewogen und gesund zu ernähren. Denn auch die Nahrung der Mutter hat Einfluss auf die Gesundheit des Ungeborenen. 

Eine ausgewogene Ernährung der werdenden Mutter ist also sowohl für die Gesundheit des Ungeborenen als auch für die Bildung der Muttermilch wichtig.

Tipps für eine gesunde und ausgewogene Ernährung

In den ersten drei Monaten der Schwangerschaft ernähren sich viele werdende Mütter besonders gesund. Dies ist auch ratsam, denn in dieser Zeit wird das Risiko für Fehlbildungen am höchsten ist. In den kommenden Monaten kannst du dann etwas lockerer werden, aber auch weiterhin auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten. Hier sind einige Tipps, die dir helfen, die perfekte Balance zu finden: 

  1. Achte auf eine ausreichende Zufuhr an Proteinen, Vitaminen und Mineralien. Besonders wichtig sind Eisen, Folsäure und Jod. 
  2. Reduziere den Konsum von alkoholischen Getränken und Koffein. Beides kann negative Auswirkungen auf das ungeborene Kind haben. 
  3. Vermeide Lebensmittel, die möglicherweise Keime enthalten, wie zum Beispiel rohes Fleisch oder rohe Eier. Achte auch darauf, Obst und Gemüse gründlich zu waschen.

 

Eure

 

 

Erst Corona und jetzt Krieg

Vor wenigen Tagen sagte ich zu einer Freundin: „Ich fühle mich, als hätte man mir eine Schlinge um den Hals gelegt!“ 

Diese Schlinge ist jeden Tag da. Sie sitzt locker um meinen Hals, lässt mich frei atmen, aber sie ist doch erdrückend. Diese Schlinge raubt mir meine Energie, Lebenslust, Freude, Unbeschwertheit, das Lachen, die Sorglosigkeit und auch die Leichtigkeit. Überhaupt habe ich das Gefühl, dass die Leichtigkeit bei so vielen von uns verschwunden ist. Vielleicht irre ich mich?

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber eure Meinung interessant mich sehr. Ich würde gerne wissen, ob ich in dieser erdrückenden und damit auch belastenden Stimmung nicht alleine bin?

Erst Corona und jetzt Krieg!

Es ist so absurd, wenn ich darüber nachdenke. Der Frühling steht vor der Tür und seit Tagen gibt es keine Regenwolke am Himmel. Die Sonne lacht mich an und ich kann ihr nicht zurücklächeln. Ich habe das Gefühl, dass ich nicht glücklich oder zufrieden sein darf. Ich denke an den Krieg in der Ukraine, an all die Menschen, die bisher sterben mussten, an zerbombte Häuser, an Frauen mit Kindern die aus dem Land flüchten, und an so viel mehr. Es sind schreckliche Bilder. Es sind keine Bilder voller Zuversicht, Glück oder Zufriedenheit. Wie kann ich da selbst unbeschwert sein?

Wo ist die Leichtigkeit hin?

Ja, wo ist sie bloß hin? Kommt sie jemals zurück? Erst hat Corona sie genommen und das Leben sowie die Planmäßigkeit des Familienalltags in den Schatten gezogen, und jetzt ist Krieg.

Corona ist ein Witz gegen den Krieg!

Das muss ich in aller Deutlichkeit mal sagen. All die Maßnahmen, die wir hier in Deutschland ergriffen haben, um die Verbreitung des Virus einzugrenzen und die Krankenhäuser nicht zu überlasten, fühlen sich wie aus einer Parallelwelt an. Sie erschrecken mich zum Teil auch; machen mich fassungslos wütend und traurig.

Wie können wir es tolerieren, dass eine Gruppe von Flüchtlingen aus der Ukraine, die aus Todesangst in unser Land geflohen ist, am Bahnhof übernachtet hat? Es gab kein Hotelbett für sie und keine warme Dusche. Nein, denn es gilt ja 3 G! Den erforderlichen Nachweis konnten die Flüchtlinge nämlich nicht erbringen und geimpft seien sie auch nicht. Sorry, aber das ist kein warmer und herzlicher Empfang.

Ich finde das ehrlich gesagt traurig und beschämend. Wie so vieles.

Tja und was ist bloß morgen?

Das frage ich mich jeden Tag!

Ich habe Angst, dass der Krieg zu uns nach Deutschland kommt. Ich habe Angst vor einem 3. Weltkrieg und Angst, dass es einen Tag X geben wird, in denen wir uns als Familie selbst im Keller verstecken oder auf der Flucht sind. Vielleicht sind das ja Hirngespinste, aber wer kann mir diese Angst nehmen? Sie ist einfach da. Keiner kennt die Zukunft und diese Ungewissheit hat mir die Leichtigkeit in Gänze gestohlen.

Ich hoffe auf ein Wunder und könnte ich zaubern, dann hätte ich den Weltfrieden schon längst herbeigezaubert. Wobei es wirklichen Weltfrieden auf der Erde  wohl nie geben wird.

Es gab und wird immer ein Ungleichgewicht geben. Es wird immer Menschen geben, denen es nicht so gut geht wie es uns geht. So wie es auch Menschen geben wird, denen es viel besser geht.

Corona und dann der Krieg haben mir die Schattenseite unserer Erde vor Augen geführt!

Ich war nie blind vor all dem Grauen, aber meine Brille war an vielen Tagen rosarot.

Vielleicht sollte ich einfach wieder die rosarote Brille aufsetzen, denn ich weiß, dass es wichtig ist im hier und jetzt stabil zu sein und in der Mitte. Es ist auch nicht so, als wäre ich instabil, aber ich spüre wie mich die Situation belastet. Es kann auf Dauer auch nicht gut sein kann, mit einer Schlinge um den Hals eine happy Mum für meine Kinder zu sein. Das funktioniert einfach nicht! Doch eine happy Mum sollte ich für meine Kinder vor allen Dingen an diesen Tagen sein.

Falls Ihr einen Funken für mich habt, um Licht am Ende des Tunnels zu entzünden und es damit auch zu sehen, dann lasst ihn gerne für mich da. Vielleicht können wir ja auch gemeinsam einen Funken entzünden, der zu einem großen Licht am Ende des Tunnels entfacht.

Ich freue mich über eure Kommentare!

Ps: Viele Monate war ich auf Instagram gar nicht mehr aktiv. Ich habe auch mein altes Profil mit mehreren Tausend Follower aufgegeben. Jetzt bin ich wieder hier, wenn auch nicht super aktiv. Mein Kopf ist zur Zeit einfach voll. Sorry. Ich freue mich aber über jeden neuen Follower.

Liebe Grüße

Eure

Der Frontzahn wird gezogen – Teil 2
Teil 2

Mein persönlicher Mama-Alptraum sollte nicht zu Ende sein!

Mit dieser Aussage beendete ich meinen letzten Beitrag mit dem Titel „Mama-Alptraum – Mein Kind verliert bei einem Sturz seinen Schneidezahn“. Vielleicht habt ihr diesen Beitrag ja gelesen, und seid nun ganz gespannt.

Tatsächlich ging mein persönlicher Alptraum weiter.

Ich verbrachte zahlreiche schlaflose Nächte, und auch tagsüber ging es mir nicht sonderlich gut. Silas hingegen, dem nun ein Schneidezahn fehlte, ging es bestens. Dieser tapfere kleine Kerl hatte auch keine Angst erneut auf sein geliebtes Laufrad zu steigen, um eine kleine Runde auf unserem Hof zu fahren. Natürlich war ich darüber erleichtert, aber mir selbst fiel es so unglaublich schwer dieses dunkle Kaptitel einfach abzuschließen. Wer weiß, vielleicht wusste mein Unterbewusstsein zu dieser Zeit schon, dass dieses Kapitel noch nicht beendet sein sollte.

Ein Zahnarzttermin sollte dem nächsten folgen!

Wenige Tage später ging ich mit Silas zu unserem Familienzahnarzt zur Nachkontrolle. Die Diagnose war kurz und knackig, so wie der Termin selbst. Ein Schneidezahn war nicht mehr vorhanden und das Zahnfleisch immer noch in Folge des Unfalls verletzt.

Am nächsten Morgen schaute ich erneut in Silas Mund. Das tat ich täglich. Schließlich wollte ich wissen, wie es da drinnen in Silas Mund ausschaute. Hatte sich das Zahnfleisch inzwischen erholt? Inzwischen waren Silas und ich ein eingespieltes Team, so dass ich seine Oberlippe etwas nach oben ziehen konnte, um so besser schauen zu können. So zumindest hatte der Zahnarzt nicht nachgeschaut. Ich war total irritiert, denn das sah ganz und gar nicht gut bzw. normal aus. Ich nahm sofort mein iPhone zur Hand und schickte ein Foto zur Agnes, der Zahnärztin. Ihr wisst ja noch oder?

Auf dem Foto konnte man gut den Nachbarzahn sehen. Oberhalb dieses Zahns sah man statt Zahnfleisch etwas weißes. Agnes meinte, es könnte eine Entzündung sein. Mit meinem iPhone in der Hand suchte ich diverse Antworten bei Dr. Google. So ganz konnte mir Dr. Google zwar nicht helfen, aber er ließ mich still und leise an einer Unterhaltung zweier Mamas teilhaben. Diese Unterhaltung brachte mir die Erkenntnis, dass ich von nun an Savannah und Silas in die Hände eines Kinderzahnarztes geben möchte.

Im nächsten Schritten recherchierte ich nach einem Kinderzahnarzt in unserer Nähe und bekam dort, nach Schilderung des Unfalls, ganz schnell einen Kontrolltermin für Silas.

Beim Kinderzahnarzt – die Kontrolltermine!

Es folgten drei Kontrolltermine beim Kinderzahnarzt.

Beim ersten Kontrolltermin teilte mir die Kinderzahnärztin mit, dass das Zahnfleisch entzündet sei. Das sähe nicht gut aus. Könnte chronisch werden, und damit die Anlagen der bleibenden Zähne gefährden. Der zweite Schneidezahn, der zudem auch wackelig ist, müsste daher gezogen werden. In mir zog sich alles zusammen! Das konnte ich nicht akzeptieren. Nicht noch ein Zahn weniger. Mein armes Kind!

Meinem Wunsch entsprechend hatten wir 14 Tage später einen weiteren Kontrolltermin. Meine Hoffnung war, dass sich innerhalb dieses Zeitraums das Zahnfleisch erholen würde. Nach diesem Zahnarzttermin verließ ich wie beflügelt und überglücklich die Zahnarztpraxis, denn bei dieser Kontrolle konnte man den Grund für das entzündete Zahnfleisch feststellen. Als Silas gestürzt war, brach nicht der komplette Schneidezahn aus dem Kiefer, sondern ein kleines Stück Zahn hatte sich in das Zahnfleisch des Nachbarzahns gebohrt. Das war auch der Grund der Entzündung und warum das Zahnfleisch nicht abheilen konnte.

Hurra, es gab nun doch keinen OP-Termin für Silas. Es sollte aber natürlich eine weitere Nachkontrolle folgen.

Wenn man sagt, alle guten Dinge sind drei, und dann ist am Ende gar nichts gut, ist man einfach nur noch traurig. Man versteht die Welt nicht mehr! Termin Nummer 3 konfrontierte mich erneut mit einer OP. Der Frontzahn muss gezogen werden. Dieser Zahn sei immer noch wackelig und das Zahnfleisch unverändert entzündet.

Wie gelähmt nahm ich die Narkose-Unterlagen zu Händen und marschierte mit Silas den Tränen nahe aus der Zahnarztpraxis.

Der Frontzahn wird gezogen!

Das war doch eigentlich klar oder? Dieser Beitragstitel und das passende Beitragsbild, welches Silas mit den Narkose-Unterlagen in Händen zeigt, konfrontiert einen direkt mit den Fakten.

Zwei Tage nach dem Kontrolltermin hatte Silas dann seine Zahn-OP unter Vollnarkose. Um 08:00 Uhr sollten wir in der Praxis sein und Silas vor allen Dingen nüchtern. Die Uhrzeit war perfekt. Dennoch hatte ich etwas Sorge, dass Silas an diesem Morgen nicht so lange schlafen, und dann Hunger oder Durst haben, würde. Letztlich musste ich Silas sogar wecken. Was ein Glück!

Am Ende wird alles gut!

All meine Sorgen und Ängste waren völlig unbegründet bzw. lösten sich in Luft auf.

Gegen 09:00 Uhr verließ ich mit Silas an jenem Tag bereits wieder die Zahnarztpraxis. Silas fehlte nun ein weiterer Frontzahn und er hatte eine mega große Lücke. Die Zahn-OP selbst hätte jedoch nicht besser verlaufen können. Silas hatte die Vollnarkose super vertragen, wie auch den Eingriff selbst. Er hatte keinerlei Schmerzen. Weder zu Anfang noch später an diesem Tag.

Dabei hatte er sogar einen Kieferbruch, wie man mir nach der OP mitteilte. An einer Stelle war der Kiefer gebrochen, was aber von alleine verheilen würde.

Es war also richtig und wichtig, dass der Frontzahn nun raus war. Die Diagnose „Kieferbruch“ löste mich endlich aus der Stockstarre. Ich konnte nun das Geschehene auf einer gewissen Art und Weise akzeptieren.

Silas fehlen nun zwei Frontzähne!

Milchzähne wohlbemerkt! Er trägt keinen Platzhalter oder ähnliches und inzwischen haben wir uns alle an die große Lücke gewöhnt. Silas selbst isst auch einen Apfel ohne Probleme und was noch schöner ist, er hat keine Probleme mit der Aussprache. Insbesondere bei den S-Lauten.

Sogar unseren Familiennamen „Moutevelidis“ spricht Silas gekonnt aus. Für seine Schwester Savannah ist unser Familienname ein kleiner Zungenbrecher, bei dem Silas sich genötigt fühlt, seine Schwester zu korrigieren. Das ist schon süß, und ich bin ehrlich gesagt froh und dankbar, dass diese „Geschichte“ ein gutes Ende nahm.

Eure

 

 

Mama-Alptraum – Mein Kind verliert bei einem Sturz seinen Schneidezahn
Teil 1

An einem schönen Sommertag im Mai spielen meine Zwillinge im Garten. Wir haben Besuch von zwei weiteren Zwillingsmamas mit ihren Kindern. Die Stimmung ist entspannt und die Kinder sind fröhlich. Zwei Kinder schaukeln und Silas will auch so gerne schaukeln. Ich stehe mit dem Rücken zu ihm an der Schaukel und bekomme gerade noch mit, wie er im Rennen stürzt. Er hält einen runden Pfannenwender aus Metal in seiner Hand. Dieser stammt aus der Spielzeugküche. Silas fällt unglücklich. Er stößt vor dem Pfosten der Schaukel und rammt sich den Pfannenwender in die Unterlippe und dann weiter in den Mund.

Lautes Schreien und überall Blut!

Silas schreit, weint und ich sehe überall Blut. Ich habe noch nie in meinem Leben so viel Blut auf einmal gesehen. Mein Kind hört gar nicht auf zu bluten. Wie hypnotisiert versorge ich Silas. Versuche die Blutung zu stillen. Silas weint und weint. Es ist ein Weinen, welches sich ganz tief und schmerzhaft in mein Herz bohrt.

Ich bleibe ruhig und rede Silas gut zu. Ich tränke ein weißes Handtuch in Wasser und versuche so das Blut aufzunehmen. Savannah kniet neben mir und bekommt alles mit.

Als sich die erste Schockstarre löst und die Blutung weniger geworden ist, schaue ich in den Mund. Neben mir steht Agnes. Sie ist Zahnärztin. Das Lippenbändchen ist gerissen und eine Ecke des vorderen Schneidezahns fehlt. Es sieht so aus, als wäre der Milchzahn ein wenig nach hinten gedrückt. Er wackelt! Das Zahnfleisch der oberen Schneidezähne sind nicht gut aus. Es ist eine große Wunde! In seiner Unterlippe hat Silas auch einen großen Riss.

Ich tröste mein Kind. Vor Erschöpfung fallen Silas die Augen zu. Sein kleiner Körper beruhigt sich etwas. Die Stimmung hat sich augenblicklich gekippt. Es herrscht Aufbruchstimmung und Agnes rät mir dazu am nächsten Tag den zahnärztlichen Notdienst aufzusuchen.

Keine zwei Stunden später sitzt Silas am Esstisch und hat Hunger. Er möchte auch Frikadellen essen wie seine Schwester Savannah. Ich zeige Silas wie er sich die klein geschnittenen Stücke zu den Backenzähnen schieben kann. Erkläre ihm, dass sein Schneidezahn u. a. wackelig ist. Daher muss er die nächsten Tage das Essen so kauen. Silas nickt, und schiebt sich das Stück Frikadelle zu den hinteren Zähnen. Er isst ganz zwei Frikadellen und ich bin so unglaublich stolz auf meinen tapferen kleinen Kerl.

Vorm Schlafengehen bekommt Silas vorsorglich Schmerzsaft. Er schläft ganz ruhig, während seine Schwester Savannah immer wieder im Schlaf weint.

Der Zahnarztbesuch!

Feiertag in NRW. Wir suchen den zahnärztlichen Notdienst auf. Die Praxis platzt aus allen Nähten. Die behandelnde Zahnärztin schaut sich Silas daher im Wartezimmer an. Sie erklärt uns Eltern, dass die große Wunde erst einmal abheilen muss. Behandlungsbedarf bestehe zur Zeit nicht. Man sollte die nächsten Tage erst einmal auf harte Speisen verzichten und falls Silas Schmerzen habe ihm Schmerzsaft geben.

Am nächsten Tag!

Ich hab mein Kind zurück!

Silas isst mit Herzenslust. Gekonnt schiebt er sich das Essen zu den hinteren Zähnen. Dabei ist er fit und fröhlich. Man könnte meinen, das Passierte hätte sich gar nicht zugetragen. Selbst die Schwellung ist enorm zurück gegangen und äußerlich betrachtet sieht Silas wie mein Silas eben aus.

Mit einer anderen Mama und ihrer Tochter sind wir spontan zum Spazieren gehen in einem Park verabredet. Sie schlägt vor, die Laufräder mitzunehmen. Ist mein Gehirn ausgeschaltet? Ich sage „ja“ und schon sind die Laufräder im Kofferraum. Ganz kurz flammt ein mulmiges, mich warnendes Signal, auf. Ich ignoriere es in dem Moment als Silas Quatsch macht.

Wie gelähmt – Silas stürzt mit seinem Laufrad!

Kinder hören nicht immer auf uns Eltern!

In diesem Moment hätte ich mir gewünscht, dass Silas auf mich hört. Wir befinden uns noch auf dem Parkplatz. Ich bin hier fremd und alles ist für mich neu. Rundherum stehen Autos. So auch unten. Hier führt ein steiler Weg hinab. Wir Mamas fordern unsere Kinder dazu auf zu bremsen. Savannah und Greta bleiben stehen, während Silas auf seinem Laufrad immer schneller wird. Er rollt hinab.

Ich schreie und schreie. Bin dabei wie gelähmt. Warum renne ich nicht hinter ihm her? Jetzt bewege ich mich und renne so schnell wie ich kann. Silas verliert beim Versuch zu bremsen das Gleichgewicht und damit die Kontrolle über sein Laufrad. Er stürzt! Ich kann diesen Sturz nicht mehr aufhalten.

Wieder halte ich mein Kind blutüberströmt und weinend in den Armen. Ich versorge seine Wunde und registrierte sofort, dass der wackelige Schneidezahn den Sturz nicht überlebt hat.

Der Schneidezahn ist aus dem Kiefer ausgeschlagen

Meine Mama-Freundin sucht nach dem Schneidezahn und wickelt ihn in ein Taschentuch. Sodann ruft sie bei ihrem Zahnarzt an und schilderte den Unfall. Beim Zahnarzt angekommen kümmert sich Sandra um die beiden Mädchen. Sie bleiben im Auto und picknicken dort.

Als die behandelnde Zahnärztin in das Behandlungszimmer kommt, stehe ich der Zwillingsmama Agnes gegenüber. Zufälle gibts! Bis zu diesem Zeitpunkt wusste ich gar nicht, in welcher Zahnarztpraxis Agnes als Zahnärztin arbeitet.

Kurz und knapp – der Schneidezahn ist raus!

So die Diagnose!

Einen ausgeschlagenen Milchzahn setzt man auch nicht wieder ein, erklärte mir Agnes. Man müsse jetzt abwarten, dass die große Wunde verheilt. Evtl. würde sich die Aussprache bei Silas etwas verändern – insbesondere bei den S-Lauten. Das passiere aber eher wenn zwei Frontzähne fehlen.

Die Heimfahrt und mein schlechtes Gewissen!

Ich fühlte mich hundeelend.

Auf der Heimfahrt fällt es mir schwer die Tränen zurückzuhalten. Ich versuche dennoch ruhig zu bleiben. Mein Körper ist gefesselt in Trauer und Schmerz. So habe ich mich noch nie in meinem Leben gefühlt. Die Heimfahrt kommt mir unendlich lang und einsam vor.

Zu Hause angekommen macht mir mein Mann Vorwürfe. Wie konnte ich nur die Laufräder mitnehmen!

Ich befinde mich jedoch in einer Blase. In dieser klingen seine Worte so fern.

Später registriere ich, dass Silas fröhlich auf dem Sofa umherhüpft. Er hat keinerlei Schmerzen. Mein Mann nimmt mich daraufhin in die Arme. Er ist nun der festen Überzeugung, dass Silas Schneidezahn lockerer war als angenommen, und er ihn früher oder später eh verloren hätte.

Wir haben großes Glück gehabt!

Es hätte viel mehr passieren können!

Das stimmt vollkommen! Silas hat nur eine ganz leichte Schramme unter dem Kinn und am Handgelenk. Dennoch komme ich nicht raus aus meiner Blase. Ich denke nur an den fehlenden Zahn – dem Milchzahn. Sehe mein Kind immer wieder in meinen Gedankengängen stürzen und bluten. So viel Blut. Ich weiß nicht, ob ich gerade unter Schock stehe. Es geht mir richtig schlecht.

Die nächsten Tage verbringe ich fast schlaflos!

Ich bekomme diese Bilder nicht aus meinem Kopf! Immer wieder weine ich. Mache mir große Vorwürfe.

Einige Tage später falte ich die saubere Wäsche zusammen. Ich halte inne, als es Silas Kleidung ist, die er bei beiden Zahnunfällen getragen hat. Die Kleidung ist vollkommen sauber.  Kein Blut mehr! So als wäre nichts passiert. Wenn alles im Leben immer so einfach wäre!

In diesem Moment wünsche ich mir so sehr, ich könnte die Zeit zurückdrehen. Dann wäre all das NICHT PASSIERT!

Doch mein persönlicher Mama-Alptraum sollte noch nicht vorbei sein…

Teil 1

 

 

Corona – Wenn der Atem der Welt ganz leise wird

Es ist leise geworden. Beinahe so, als würde der Atem unserer Welt kaum noch vorhanden sein. So fühlt es sich für mich ganz persönlich an, UND DAS ist gespenstisch, surreal und beängstigend.

Auf öffentlichen Wegen sehe ich vereinzelt noch Menschen,

aber es ist, als würde niemand von uns so wirklich existieren. Schon gar nicht, der Mensch, der gerade an uns vorbeigeht. Sein und auch das eigene Verhalten sind auf ABSTAND programmiert. Peinlich ist man bemüht in einem großen Bogen auszuweichen und schaut dabei am besten auch direkt zu Boden.

Das ist „the best way“.

Das macht mich nachdenklich und ich bin auch etwas beunruhigt.

Wie groß ist die Angst vor einer möglichen Infektion von Covid 19 wohl für die meisten von uns? Würden wir noch dazu fähig sein im Notfall Erste Hilfe zu leisten? Was wäre, wenn auf diesen öffentlichen Wegen z. B. ein Mensch zusammenbricht? Was, wenn mir, meinem Mann oder den Kindern etwas passiert?

Beim Einkaufen stoße ich nicht nur vermehrt auf leere Regale,

sondern auch auf Menschen mit Atemschutzmasken und Schutzhandschuhen.

Sollte ich auch Schutzhandschuhe tragen?

Der gewohnte Gang zum Supermarkt fühlt sich auf einmal fremd an. Außerdem dauert jetzt alles doppelt so lang, da es entweder Einlasskontrollen gibt, Sicherheitsabstände einzuhalten sind, oder man die gewünschten Lebensmittel verstärkt suchen muss.

Ich bezahle mit meiner EC-Karte und bin froh, wenn ich wieder im Auto sitze. Die Kinder bleiben ab sofort, auch bei kleineren Einkäufen, die ich sonst zu Fuß mit ihnen erledigt habe, zu Hause bei ihrem Papa.

Ich laufe durch Geisterstädte,

so nenne ich sie ab sofort. Das öffentliche LEBEN dieser Städte ist verschwunden. Ich blicke in leere Schaufenster und Straßencafés. All diese Lebendigkeit fehlt mir so sehr! 

Ich habe mich so auf den Sommer mit meinen Kindern gefreut und auf Zitronen- und Schokoeis aus unserer Lieblings-Eisdiele…

Mein Blick wandert zu den Wohnhäusern,

an denen ich vorbei laufe. Ich sehe niemanden am Fenster stehen oder auf dem Balkon sitzen. Das fällt mir verstärkt auf. Dabei frage ich mich, wie einsam die Menschen sind, die hier wohnen. Dabei denke ich vor allen Dingen an die Menschen, die niemanden haben. Die alleine sind. Die Menschen, die krank sind. Dazu zählen auch die psychisch labilen Menschen in unserer Gesellschaft. Dabei muss ich auch an meine Arbeitskollegin Karin denken, mit der ich vor meiner Elternzeit auf der gleichen Serviceeinheit bei der Justiz gearbeitet habe. An dem Tag, als Karin Selbstmord begangen hat, schrieb sie mir noch eine liebe Whats-App-Nachrich zu meinen Kindern. Karin litt jahrelang an Depressionen, aber sie war in Behandlung, und hatte soweit alles im Griff. Bis der Corona-Virus in unseren Medien beängstigend immer größer und präsenter wurde.

Zu Hause angekommen

laufe ich mit Savannah und Silas die Treppen nach oben in unserem Mehrfamilienhaus. Auf der ersten Etage angekommen fragen die Beiden nach Oma und Opa, denn meine Eltern – Risikogruppe – wohnen bei uns mit im Haus. Ein echter Mehrwert für uns als Familie. Ja, eigentlich…

Savannah und Silas haben einen festen Tag in der Woche, wo sie ihre Großeltern besuchen. Auch sonst sehen die Beiden Oma und Opa oftmals auf unserem Hof oder im Garten und laufen auf meine Eltern zu. Jetzt allerdings erfinde ich jeden Tag neue Ausreden, warum sie NICHT zu Oma und Opa dürfen. Diese Situation ist keineswegs schön und ist belastend. Savannah und Silas haben immer wieder mal eine Mini-Schnupfnase, so dass ich das Immunsystem meiner Eltern nicht belasten möchte.

Ich habe ein schlechtes Gewissen,

wenn Savannah und Silas wieder etwas länger Kinderstunde schauen dürfen. Es ist mir sonst aber nicht möglich den Haushalt etwas auf Vordermann zu bringen, oder auch das Essen für uns als Familie vorzubereiten. Hinzu kommt, dass ich immer wieder mein iPhone in Händen halte. Immer wieder schaue ich nach aktuellen News zum Corona Virus. Es ist wie eine Sucht.

Meine Gedanken, aber auch Sorgen und Ängste

sind in all diesen Tagen so geballt wie noch nie zuvor. Ich sorge mich um die Selbständigkeit meines Mannes. Schaue dabei auch über den Tellerrand und denke dabei an all die kleinen Solo-Künstler, Selbständigen und kleineren, mittelständischen Unternehmen. Wie lange können sie noch existieren? Stürzen wir alle geradewegs in eine große Wirtschaftskrise? Wie verbringen wir die nächsten Tage oder gar Wochen? Folgen neben dem Kontaktverbot noch Ausgangssperren? Was ist richtig, was ist falsch? Was soll ich überhaupt noch denken? Sind Fakten, wirkliche Fakten? 

Angst, dass ich selbst, mein Mann oder unsere Kinder mit dem Corona Virus infiziert werden könnten, habe ich allerdings nicht. Ich denke, dass ist der einzige Weg Immunität zu erlangen, denn einen Impfstoff wird es so schnell nicht geben, und der Corona Virus wird auch nicht einfach so verschwinden. Vermutlich bleibt er, wie es auch die Influenza tut.

Angst habe ich jedoch vor der Präsenz der andauernden Corona-Krise und der damit verbundenen Berichterstattung in unseren Medien oder auf sozialen Netzwerken. Vor Panikmache und was diese Panik, aber auch Angst, mit uns Menschen machen wird, wenn nicht bald – auf welche Art und Weise auch immer – etwas Ruhe und Normalität einkehrt.

Die Lebendigkeit meiner Kinder und ihr Lachen

holt mich immer wieder zurück aus meinem Gedankenkarussell. Unser Familienleben ist gerade nicht mehr so bunt und lebendig, wie es noch vor wenigen Wochen war. Schließlich verbringen wir die meiste Zeit zu Hause. Das ist nicht immer einfach. Ich versuche meinen Kindern unseren Familien-Alltag in dieser Zeit so schön wie möglich zu gestalten, auch wenn ich spüre, dass ich jeden Tag mehr an meine Belastungsgrenze stoße.

Ich bin dankbar für jeden Tag, an dem die Sonne scheint, und wir in den Garten gehen können. Auch versuche ich positiv zu denken und mein inneres Gleichgewicht in Balance zu halten. Trinke viel Ingwertee, ein kleiner Booster, für mein Immunsystem neben viel Bewegung an der frischen Luft.

Das Leben muss weiter gehen oder?

Ps: Zu diesem Beitrag gibt es mal ein Schwarz-Weiß-Foto. Gerade ist mir einfach nach Schwarz-Weiß. Das Foto entstand vor wenigen Tagen in unserem Hausflur, als Savannah ihre Oma durch die Glasscheibe unserer Haustür sah.

Versucht ruhig und gelassen zu bleiben, in einer Situation, die wir momentan nicht ändern können.

Eure

Text und Fotografie © Nadja Moutevelidis

 

Xmas is coming und Naaa Mama macht Pause
Werbung und Gewinnspiel

Wir Mamas wissen doch ganz genau, wie wichtig es ist, dass wir uns auch mal eine Pause gönnen oder? Wie oft scheitern wir allerdings an der Umsetzung? Mir geht es zumindest so.

Naaa Mama – Der Mamablog und die Mama die hier bloggt brauchen jetzt eine Pause

Immer wieder ertappe ich mich im Familienalltag dabei, dass ich den Kindern, aber auch meinem Mann, die Sachen hinterhertragen muss. In unseren vier Wänden herrscht immer etwas Chaos und Unordnung. Zumindest ist das meine Ansicht oder ich habe einfach gute Augen – seufz.

So räume ich also das Geschirr in die Spülmaschine, hebe die Brotkrümel vom Boden auf, ordne die Kissen auf dem Sofa und falte u. a. unsere Kuscheldecke wieder zurecht. Auf dem Weg in die zweite Etage zum Büro lege ich einen Zwischenstop ein. Hier hefte ich den Papierkram in die entsprechenden Ordner ab und lege die Alltagskleidung der Kinder wieder ordentlich in den Schrank zurück.

An manchen Tagen herrscht in meinem Kopf ein heilloses Durcheinander. Oft führt dieses Durcheinander bereits zu Beginn dazu, dass ich mich total überfordert fühle.

Dann noch dieser Weihnachtsstress…

Was ist bloß auf den Straßen los??? Definitiv brauche ich jetzt länger mit dem Auto um von A nach B zu gelangen. Mein Blick während der Autofahrt wandert zu den weihnachtlich geschmückten Häuserfassaden. Ob deren Besitzer bereits in Weihnachtsstimmung sind? Jedenfalls lässt diese ganze vorweihnachtliche Weihnachtsglitzern es vermuten oder?

Bist du bereits in Weihnachtsstimmung?

Ich bin es definitiv noch nicht trotz. Daran ändert auch unsere Weihnachtsdeko nichts. Je näher Weihnachten rückt, umso mehr habe ich das Gefühl, ich muss noch soooo viel erledigen. Die Weihnachtsgeschenke müssen auf jeden Fall noch besorgt werden, die Wohnung muss mal so richtig auf Vordermann gebracht werden, ich muss unbedingt auch mal wieder zum Frisör, etc. etc. etc.

Ich mach jetzt einfach mal eine Pause

Bin besinnlich! Na gut, ich versuch es. Die letzten wenigen Tage des Jahres mache ich jetzt öfters mal eine Pause. So der Vorsatz! Ganz für mich! Bringe dabei dieses heillose Durcheinander in meinem Kopf wieder in die richtige Richtung. Trinke heißen Kakao und esse Kekse mit Genuss. Tanke frische Energie bei einem Spaziergang an der frischen Luft. Nehme jetzt öfters mal ein heißes Bad, auch wenn ich morgens noch unter der Dusche stand. Ich war noch nicht auf dem Weihnachtsmarkt. Da muss ich unbedingt hin.

Bei all diesen schönen Gedanken und Ideen gerate ich ein wenig in Vorfreude. Ja sogar in weihnachtlicher Vorfreude. Schließlich ist heute Nikolaus. Der perfekte Start also um endlich auch mal inne zu halten.

Na ja nicht ganz. Ich habe nämlich noch eine Kleinigkeit für den Weihnachtsbaum.

Es gibt etwas zu gewinnen - Der Weihnachtsbaum hat noch Platz für ein Geschenk
Als Mitglied vom Toy Fan Team und in Kooperation mit dem  Toy Fan Club  verlose ich das Angelspiel vom Spielwarenhersteller Simba Toys.

Beantworte mir folgende zwei Fragen, um am Gewinnspiel teilzunehmen.

 Bist du schon in Weihnachtsstimmung? Wann hattest du Zeit für dich, z. B. in Form einer Pause, für mindestens 30 Minuten? 

Beachte bitte die Teilnahmebedingungen:

 Teilnahmeschluss ist Donnertag, 11.12.2019  um 18:00 Uhr. 

Der Gewinner wird nach dem Zufallsprinzip ausgelost und binnen 48 Stunden per Email über seinen Gewinn informiert. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Deine hier hinterlassene Email-Adresse bei der Kommentarfunktion wird nur im Zuge dieses Gewinnspiels gespeichert und nicht veröffentlicht. Nur so kann ich dich über deinen Gewinn informieren. Im Falle eines Gewinns wird deine Email-Adresse an den Toy Fan Club weitergeleitet. Über diese bzw. Mitwirkende erhälst du dann deinen Gewinn. Gewinnberechtigt bist du, wenn du volljährig und damit voll geschäftsfähig bist. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit der Teilnahme dieses Gewinnspiels erklärst du dich mit den hier aufgeführten Teilnahmebedingungen und Weiterleitung deiner Email-Adresse einverstanden.

Ich drücke wie immer die Daumen und wünsche eine besinnliche Vorweihnachtszeit

Deine

Mein Weihnachtsgutschein – hier sparst du 20 % bei Spielwaren

Mit dem Gutscheincode Naaamama sparst du 20 % auf Spielwaren bei den hier u. a. auf dem Gutschein aufgeführten Spielwarenhersteller.

 

 

 

Was mich nervt – Meine Top 7 aus meinem Mama-Alltag

Heute möchte ich mal die rosarote Brille meines Mamaseins ablegen. Es ist nicht immer alles rosarot und ach…wie wunderschön!

Es gibt halt solche und solche Tage. Da wirst du mir sicherlich zustimmen oder? Eigentlich war das schon immer so. Denke mal zurück an die Zeit, als du noch keine Mama warst. Der Unterschied ZUM JETZT ist jedoch ein gewaltiger, denn unser Laune-Barometer ist sehr stark abhängig von der Gemütsverfassung unserer Kinder.

Der wiederum, wenn es ganz auf hart kommt, ist wie ein Jo-Jo. In der einen Minute spielt unser Kind fröhlich mit seinem Spielzeug und in der anderen Minute will etwas nicht so funktionieren, wie es unser Kind es möchte, und das Spielzeug wird durch die Gegend geworfen. Im nächsten Schritt wirft es sich zu Boden, weint lauthals, und lässt sich sehr schwer beruhigen.

Unser Laune-Barometer sinkt, erholt sich später wieder, klettert nach oben, bevor es dann irgendwann wieder nach unten wandert. An Tagen, in denen das laufend passiert, ist unsere Laune dann irgendwann dauerhaft im Keller.  Ergebnis ist:  An diesen Tagen sind wir froh, wenn der Tag bald zu Ende ist. Besser gesagt, wenn unser launenhaftes Kind zu Bett geht, und wir die Füße endlich hochlegen können. Nicht nur unser Laune-Barometer wurde erheblich strapaziert, NEIN wir fühlen uns mega gestresst und ausgepowert.

Gibt es eigentlich Dinge in deinem Mama-Alltag, die dich wiederholt einfach nur nerven? Dinge oder gewisse Abläufe, die z. B. jeden Tag gleich sind? Hat dein Kind eine Macke, Phase oder ein Verhalten, welche dich richtig nerven?

Es nervt – Meine TOP 7 aus meinem Mama-Alltag

Heute möchte ich mal ein wenig aus meinem Mama-Alltag plaudern. Mein Laune-Barometer wird teilweise ganz schön strapaziert. Es ist also nicht verwunderlich, dass meine Nerven im Laufe des Tages oftmals den Tiefpunkt erreichen. Du sollst wissen, dass ich meine Kinder abgöttisch liebe, aber sie haben teilweise ihre kleinen Macken, Phasen oder Verhaltensweisen, die dafür mitverantwortlich sind, wenn Mama mal wieder alle Nerven über Bord geworfen hat.

Wie steht es mit deinen Nerven?

Persönlich denke ich, dass gerade wir Mamas mit kleinen Kindern uns die Hand reichen können. Vermutlich hat eine jede von uns ein Kleinkind zu Hause, dessen Macke, Phase, Verhalten oder einfach Art, uns regelmäßig ein großes Loch im Nervenkostüm reisst. Es scheint also alles normal zu sein und liegt vermutlich am Alter unserer Kinder oder? Sprechen wir also wieder einmal von Phasen??? Savannah und Silas sind übrigens 27 Monate, sind aber in wenigen Tagen 28 Monate alt.

Ich bin also gespannt! Kommt dir das ein oder andere bekannt vor?

7 Tage die Woche – Wann ist ein Ende in Sicht?

 Schnuller-Alarm – die ewige Suche:  Jeden Tag bin ich hin und hergerissen, wenn es um das Thema Schnuller geht. Auf der einen Seite bin ich froh, dass sich sowohl Savannah als auch Silas mit einem Schnuller wunderbar beruhigen lassen. Ein Schnuller hilft uns auch bei der härtesten Trotzphase. Auf der anderen Seite suche ich ständig die Schnuller in unserer Wohnung, in meiner Handtasche, in unserem Rucksack, im Auto und gefühlt überall. Dazu gehören auch Schnullerketten. Wir haben immer Reserve-Schnuller, aber es gibt halt Lieblings-Schnuller. Gerade diese sind ständig und wiederholt im Einsatz.

Mich nervt das ständige Suchen der Schnuller und damit auch Schnullerketten. In der einen Minute möchte Savannah z. B. den Schnuller mit der Eule haben, und in der anderen Minute wirft sie ihn durch die Wohnung. Es vergeht nicht viel Zeit, dann möchte sie genau diesen Schnuller haben. Wieder einmal wird gesucht. Warum kann das Kind den nicht mehr benötigten Schnuller nicht einfach auf den Tisch legen? Erwarte ich zu viel? Ich habe schon überlegt eine Art Schnuller-Bäumchen einzuführen, um so beiden Kindern beizubringen, dass die Schnuller hier ein zu Hause haben. Macht das Sinn? Wer hat Erfahrung?

 Unterwegs im Auto: Hier kommt eine kleine Aufzählung der Dinge, die mich während der Autofahrt nerven:

  • Schon wieder Schnuller-Alarm! Es passiert oft, dass der Schnuller einfach aus dem Mund genommen wird, und dann in der kleinsten Ecke unseres Autos geworfen wird. Sorry, aber ich fahre gerade das Auto. Ich komm nicht an den Schnuller! So meine Erklärung mindestens an ein Kind, wenn ich Pech habe sogar an Beide. Nun ist richtig Rama-Zamba-Stimmung im Auto. Mittlerweile habe ich immer Ersatzschnuller dabei. Das wissen meine Kinder jedoch und fordern diese natürlich ein. Kurze Denkpause:  Schmecken Schnuller eigentlich unterschiedlich? Das habe ich mich oft auch gefragt, da auch zu Hause mal der oder der Schnuller in den Mund genommen wird. Bei langen Fahrten kommt es daher vor, dass ALLE Schnuller irgendwann in den hintersten Ecken unseres Autos liegen. Super oder?
  • Das Kind zieht sich die Schuhe aus.
  • Nun zieht es sich die Socken aus.
  • Das Kind hat Hunger oder Durst. Ich habe nichts dabei oder ich versuche über einen langen Hebel meinem Kind Essen oder Trinken zu reichen. Natürlich dann, wenn es die Verkehrssituation es zulässt. Lautes Weinen ist jetzt vorprogrammiert.
  • Ich stehe im Stau und ausgerechnet jetzt weinen beide Kinder und sind total quengelig. Meine Nerven sind jetzt dünn wie Drahtseil und mein Laune-Barometer kocht fast über. Diese Situation stresst mich enorm.
 Hat mein Kind eine Macke? Bekommt Savannah z. B. einen Keks oder sonst etwas zum Knabbern in die Hand, dann Mama bitte in beiden Händen. Vorher ist sie nicht zufrieden und isst auch nicht! Ganz dramatisch kann es für mich werden, und eben nervig und anstrengend, wenn ich nichts für die zweite Hand habe. Ich bin halt kein Kiosk oder Supermarkt. Derweil hat sie natürlich noch einen Keks in der rechten Hand, denn sie dann aber partout nicht essen will. Es bricht Chaos aus und ich bin wirklich genervt, da ich nicht nachvollziehen kann, warum sie den Keks aus der rechten Hand nicht einfach isst.

Seit einigen Tagen ist zu dieser „Macke“ übrigens eine weitere hinzugekommen. Sie hortet Lebensmittel für schlechte Zeiten bzw. für später. Zuletzt hielt sie über eine Stunde ein Stück Banane in der Hand, welches sie nicht aus der Hand gab. Die Banane war inzwischen natürlich total aufgeweicht und sah auch nicht mehr appetitlich aus. Savannah wiederum aß das Stück Banane in einem für sie richtigen Zeitpunkt tatsächlich noch auf.

Etwas Ähnliches passierte gestern Morgen mit zwei Reisswaffeln. Diese nahm sie sogar mit ins Auto auf dem Weg zum Kindergarten. Es gab einen kleinen Trotzanfall, als ich ihr die Reiswaffeln später dann abnehmen musste.

 Thema Haushalt und Spielzeug:  Vielleicht liegt es daran, dass ich ein sehr ordnungsliebender Mensch bin. Ordnung schließt bei mir auch den Punkt Sauberkeit mit ein. Als Mama von zwei kleinen Kindern fällt es mir jedoch schwer Herr der Lage zu werden. Gerade alles reinegemacht, sieht es kurze Zeit später für mich wieder total chaotisch und aufgeräumt aus. Dann die ganzen Krümmel! Dabei war doch gerade alles noch so sauber!

In der Zwischenzeit schieße ich mal wieder unbeabsichtigt ein Spielzeug im hohen Bogen über unsere Wohnung, und muss dabei aufpassen, dass ich mich dabei nicht lang lege. Das passiert mir auch total oft nachts, wenn ich mal auf Toilette muss. Man kann noch sehr aufräumen, aber irgendwo liegt immer noch ein Spielzeug rum. Warum räumen sie ihr Spielzeug eigentlich nicht auf? Immer wieder versuche ich mit gutem Beispiel voranzugehen, und manchmal machen sie tatsächlich auch mit. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie es spannender finden das Spielzeug, z. B. Bausteine, durch die Gegend zu werfen. Achtung mein Laune-Barometer ist wieder im Einsatz.

Dann die Kissen auf unserem Sofa! Während diese kreuz & quer überall auf unseren Boden verteilt liegen, hüpfen Savannah und Silas auf dem Sofa hin und her. Hier muss ich sie ermahnen, da sie immer wilder werden, und einfach auch ein Verletzungsrisiko besteht.

 Thema Essen:  Meine Kinder essen nicht alles. Hin und wieder, das gebe ich zu, stört mich das schon. Kartoffeln z. B. werden bei uns in fast allen Varianten, außer als Rösti oder als Pommes, verschmäht.

Was mich jedoch oft nervt ist, dass erst gar nicht angefangen wird zu essen, wenn ein bestimmtes Spielzeug nicht in greifbarer Nähe ist. Es ist auch nicht immer leicht zu wissen, welches Spielzeugauto z. B. gemeint ist. Zum einen haben wir mehr als nur ein Auto und zum Anderen denke ich oft, dass meine Kinder selbst gar nicht so recht wissen, was gerade eigentlich ihr Problem ist. Savannah bringt es an rasanten Tagen echt fertig, dass sie von mindestens 10 Autos umgeben ist, bevor sie den ersten Bissen tätigt. Ganz toll wird es dann, wenn Silas auch Autos haben möchte. Inzwischen ist das Essen schon beinahe kalt geworden und meine Apple-Watch fragt mich, ob ich im Training bin.

 Ein schwieriges Thema – im Bad:  Nicht 7 Tage die Woche, aber meiner Meinung nach viel zu oft. Weinen und Weglaufen steht auf dem Programm, wenn es darum geht, dass sich Savannah und Silas die Zähne putzen sollen. Gleiches gilt für Hände oder Gesicht waschen. Warum ist das so? So startet bereits der Morgen total dramatisch. Die Kinder weinen und die Apple Watch fragt mich erneut, ob ich im Training bin, da ich natürlich immer wieder versuche, meine Kinder einzufangen.

 Mama mach mal schneller:   Oh ja, das setzen sie fast schon voraus. Wenn meine Kinder unbedingt etwas haben möchten, dann am besten SOFORT. Das kann ganz schön nerven. Oft habe ich dann das Gefühl, sie machen mir richtig Dampf unter dem Kessel. Es gibt so einige Situationen am Tag, in denen ich dann spurte. So eile ich z. B. schnell zum Herd, da sie Hunger haben, um schnell etwas vorzubereiten. Eigentlich dürften sie noch gar keinen Hunger haben. Was für ein Theater! Man könnte meinen, meine Kinder bekommen selten etwas zu essen. Wie sie da stehen so quengelig und weinend und Hunger rufen. Ein Kind zieht mir an den Hosenbeinen und das andere Kind schiebt die Hochstühle an Ort und Stelle. Was für ein Stress, und dann wird gegessen wie ein Spatz.

7 Tage die Woche? Na, bist du auch genervt?

Gibt es Dinge in deinem Mama-Alltag, die wiederkehrend, und dabei auch nervig sind? Hat dein Kind eine bestimmte Macke? Wie gehst du damit um? Erzähl doch mal.

Gerade der Austausch unter uns Müttern ist es doch, der uns zeigt, dass wir alle im gleichen Boot sitzen. Es heißt, die Nerven halbwegs entspannt, alle zusammenzuhalten. Vielleicht gelingt uns das mit etwas mehr Humor?

Was denkst du? Hab eine schöne Woche und bis bald.

Deine

SOS – Eine große und lange Krankheitswelle mit Zwillingen

Es ist für mich das größte Glück eine Zwillingsmama zu sein. Für mich sind Zwillinge einfach besondere Kinder. Ich genieße es sehr meinen Kindern beim gemeinsamen Spielen zuzusehen. Immer wieder bin ich gerührt, wenn das unsichtbare Band, welches auch meine Zwillingskinder miteinander verbindet, für mich als Mama sichtbar wird.

Diese und weitere schöne Momente aus meinem Mama-Alltag lassen mich immer wieder auch die stressigen Phasen vergessen, die die Erziehung zwei gleichaltriger Kinder mit sich bringen. Diese Phasen kennen wir Mamas doch alle oder? Überhaupt ist das Wort PHASE das Wort schlechthin in unserem Mama-Wörterschatz, wie ich persönlich finde.

Dabei frage ich mich, wie oft sich unsere Kinder in den ersten Jahren in irgendeiner Phase befinden?! Das Kind zahnt, befindet sich im Wachstum oder hat irgendeinen Entwicklungsschub, und selbstverständlich kennen wir inzwischen sein trotziges Verhalten nur zu gut. Als Savannah und Silas den ersten richtigen Schub hatten, und das zeitgleich wie es oft bei Zwillingen der Fall ist, war ich nervlich ziemlich am Ende. In dieser Phase konnte ich meinen Kindern einfach nichts recht machen und die Nächte waren das reinste Desaster. Ich lernte die Schattenseiten der Mama-Welt kennen und versuchte mich mit mehr Koffein am Tag halbwegs munter zu halten. Dabei stellte sich eine Art Routine ein und die wiederkehrenden Phasen meiner Kinder wurden fast schon zur Normalität in meiner Mama-Welt. Schließlich durchlief auch ich als Mama diverse Phasen und war nicht immer gut gelaunt.

Meine Mama-Welt stand völlig auf den Kopf

Als jedoch das erste Mal eines meiner Kinder erkrankte, stellte sich meine Mama-Welt völlig auf den Kopf. Darauf war ich einfach nicht vorbereitet! Niemand hatte mir gesagt, wie du dich als Mama von einem kranken Kind fühlst. Immer wieder sprachen die Mütter um mich herum von den Phasen ihrer Kinder, und ja…auch mal, dass das Kind krank sei, aber NIEMAND sprach über seine Gefühle. Niemand sagte zu mir, welches lähmendes und betäubendes Gefühl von einem Besitz nimmt, wenn man seinem kranken Kind dabei zusehen muss, wie es leidet. Wie hilflos man sich als Mama fühlt.

Um mein Mama-Herz hatte sich ein großer dunkler Schatten gelegt und ich war so unglaublich traurig. Meine Gedanken drehten sich um mein Kind. Es musste ihm einfach besser gehen. So versuchte ich Silas ein Lächeln in sein Gesicht zu zaubern, denn ich bildete mir ein, dass mein kleiner Schatz dann sicherlich wieder auf den Weg der Besserung sei. Das gelang mir jedoch nicht und ich versuchte das inzwischen große Wirrwarr  in meinem Kopf zu ordnen. Dabei sagte ich mir, es ist nur Fieber, Husten und Schnupfen. Also im Grunde genommen nichts Dramatisches, und es würde ihm sicherlich ganz bald wieder besser gehen. Dennoch war ich ziemlich niedergeschlagen und fühlte eine große Leere in mir.

Warum bloß ging es ihm so schlecht???  Das konnte ich nicht akzeptieren und ignorierte die Tatsache, dass auch ich mich bei einer starken Erkältung oder auch Grippe ziemlich mies fühlte. Die Folge war, dass ich meinem Kind mit Essen und Trinken hinterher lief. Würde er einen großen Bissen zu sich nehmen und ausreichend trinken, dann wäre alles halb so schlimm, und sei als ein gutes Zeichen zu deuten.

Tja nur es läuft nicht immer alles nach dem Mama-Wunschkonzert und unsere Kinder werden auf Knopfdruck wieder gesund und munter.

SOS – Eine große und lange Krankheitswelle mit Zwillingen

Als meine Zwillinge das erste Mal gleichzeitig erkrankten, verdunkelte sich meine Mama-Welt schlagartig. Bis dato hatte ich keine Ahnung, was für ein Chaos ausbrechen kann, wenn das passiert. Nichts schien mehr zu funktionieren, auch wenn ich versuchte unseren Haushalt halbwegs auf Vordermann zu bringen. Ich hatte einfach nicht genügend Hände, um auf der einen Seite die Wohnung zu putzen, und auf der anderen Seite meine Kinder in den Armen zu halten. Jeder für sich forderte seine Mama-Kuschelzeit ein und bei kranken Kindern kann das schnell einen ganzen Tag bedeuten. So war ich für Savannah und Silas Tag und Nacht zur Seite und tat mein Bestes.

Nicht jedoch für mich! Mein Körper lief auch Hochtouren, obwohl ich mich sehr schlechte ernährte, denn ich aß fast nur noch Süßigkeiten. Abends, als die Zwillinge schliefen, griff ich oftmals erschrocken zum Wasserglas, denn ich stellte fest, dass eine Tasse Kaffee am Morgen bis dato die einzig eingenommene Flüssigkeit war. Das war ganz und gar nicht vernünftig, aber ich funktionierte und nur das zählte für mich als Mama. Es gab also kein  SOS, der Ruf nach Hilfe. Dieser Gedanke kam mir gar nicht erst in den Sinn. Mein Mann war selbständig und meine Eltern eben nicht mehr die Jüngsten. Irgendwie kam ich schon alleine klar. Als Zwillingsmama hat man ohnehin eine unglaubliche Mama-Power! Das stand außer Frage. Selbst als die lange Krankheitswelle um die Weihnachtszeit herum nicht abebben wollte, stand ich als Zwillingsmama eisern in meiner Position und strotze dieser Welle nur so entgegen.

SOS – Als Mama darfst du einfach nicht krank werden

Doch das passierte!  Es fing an mit Halsschmerzen und Schüttelfrost. Wenige Tage später hatte ich die Mandelentzündung meines Lebens. Alles war vereitert und ich hatte überall Risse und Blasen im Mund- und Rachenraum und wahnsinnige Schmerzen. Silas hatte erst eine starke Herpangina und eine Woche später einen zusätzlichen Atemwegsinfekt, so dass ich mich sicherlich bei ihm angesteckt hatte. Der Gedanke, selbst zum Arzt zu gehen, kam mir zwar in den Sinn, aber dann hätte ich SOS rufen müssen, damit jemand auf Savannah und Silas aufpasst, und das wollte ich nicht. Heute kann ich sagen, dass ich wirklich schön blöd war. Die Mandelentzündung bekam ich tatsächlich in den Griff, indem ich täglich mehrmals mit Meersalz gurgelte, was gerade bei den offenen Stellen im Mund- und Rachenraum sehr schmerzhaft war, aber meine Mandeln in den Normalzustand zum Schrumpfen brachte. Kaum war das passiert, bekam ich Schüttelfrost. Nicht einmal am Tag, sondern ich hatte ca. drei bis vier starke Schübe am Tag und das Ganze fast eine Woche lang. An manchen Tagen war ich völlig lahm gelegt, da der Schüttelfrost mehr als zwei Stunden am Stück anhielt.

Es musste eine SOS her und mein Mann musste ein paar Kundentermine absagen, um bei den Kindern zu sein. Die waren natürlich immer noch krank. Es kam irgendwie ständig etwas hinzu und ich war einfach nur noch am Ende. So schleppte ich mich eines Morgens zum Hausarzt, der mir erst was auf pflanzlicher Basis verschreiben wollte. Der Witzbold! Hatte ich nicht gesagt, dass ich zwei kleine Kinder zu Hause habe, und funktionieren muss? Ich verlangte nach Antibiotika und tatsächlich nach drei Tagen wurde der Schüttelfrost allmählich weniger und mir ging es allmählich besser.

Als Mama hast du eine Arschkarte wenn…

An dieser Stelle tut es mir leid, wenn ich das jetzt so radikal sagen bzw. schreiben muss, aber mein Beitragsbild passt sooo gut zu diesem Post vom heutigen Tag. Es ist mir egal, wenn ich an dieser Stelle mit meiner Meinung ganz alleine da stehe. Vielleicht ist das aber doch nicht der Fall?

Wir Mamas leisten alle einen großartigen Job, aber nicht immer läuft unser Leben ganz nach Plan. Eben nicht nach dem Mama-Wunschkonzert.  Es gibt Momente in unserem Leben, wie eben diese.

Tagsüber können wir uns nicht erholen, da wir funktionieren müssen. Keiner macht unseren Haushalt macht, und all die anderen Dinge, die noch erledigt werden müssen. Nachts ist an ein Durchschlafen erst gar nicht zu denken. Immer wieder werden wir unsanft aus dem Schlaf gerissen. Morgens im Spiegel fühlen wir uns um Jahre gealtert und irgendwie zwickt die Hose um die Beine herum. Wir bekommen es einfach nicht in den Griff uns in diesem Ausnahmezustand halbwegs vernünftig zu ernähren.

In diesem Ausnahmezustand befinde ich mich übrigens seit mittlerweile 7 Wochen. Ich könnte heulen!

Savannah und Silas waren bisher selten krank, aber momentan ist einfach der Wurm drin. Am liebsten würde ich diesen Wurm augenblicklich zermatschen. Bloß weiß ich nicht, wo er sich genau versteckt.

Dieser Blogpost ist meine aktuelle Arschkarte und *sorrynotsorry. Hier kann ich nichts in Watte packen oder schön reden. Das überlasse ich gerne anderen Mamis, aber vielleicht spricht dir dieser Post gerade aus der Seele?

Eben, weil er einfach authentisch ist und die Schattenseiten des Mamasein auf den Punkt bringt. Das Wetter ist zur Zeit nämlich auch so eine Sache.  Es macht mich total mürbe und mein Mama-Gemüt ist sehr angeknackst.

Dieser Beitrag wurde übrigens mit X Unterbrechungen fertiggestellt. Seitdem die Kinder krank sind schlafen sie zu Mittag weniger gut. Das ist einfach kein Normalzustand. Wann bitte zieht diese Krankheitswelle von dannen?

Derweil verteile ich weiterhin Arschkarten – ja sogar auf Instagram.

Was macht ihr Schönes?

Eure

 

Einmal tief durchatmen – Neustart 2019

Einmal tief durchatmen! Bitte, wann habe ich das zuletzt ganz bewusst gemacht?! Vor allen Dingen mit einem freien Kopf und ohne ein Kind rechts und links am Hosenbein?

Tatsächlich muss ich überlegen, denn die letzten vier Wochen waren für mich als Mama absolut Hardcore, denn wir waren alle krank. Ich meine so richtig krank und das über einen sehr langen Zeitraum. Dementsprechend fühle ich mich in den ersten Tagen des neuen Jahres leer, müde und kraftlos. Das Wetter drückt zusätzlich auf mein Gemüt. Bei uns im Ruhrgebiet regnet es seit Tagen. Selten scheint die Sonne oder es ist tatsächlich trocken. Savannah und Silas gehen noch nicht in den Kindergarten und manchmal fällt uns allen gewaltig die Decke auf den Kopf.

Es dauert zwar noch einige Wochen, aber der Frühling ist bereits jetzt „herzlich Willkommen“ und dann heißt es einfach täglich raus an die frische Luft.

Einmal tief durchatmen – Neustart 2019

Das sollten wir Mamis allesamt. Einmal tief durchatmen und dabei den Ballast der auf der Seele liegt und die Anstrengungen der letzten Wochen oder gar Monate einfach mal tief ausatmen. Loslassen. Neue Energie tanken, in dem wir ganz bewusst einmal etwas für uns tun.

Seid ihr dabei?

Eure

 

 

 

Neustart 2019 – du bist herzlich Willkommen!

 

10 Dinge an denen du merkst, dass du Mama bist

10 Dinge an denen man merkt, dass man Mama ist?

Irgendwie ist die Überschrift etwas schräg oder? Es ist ja nicht so, als hätte man Alzheimer und würde nicht bemerken, dass auf einmal zwei Kinder da sind. Dennoch passt diese Überschrift zu diesem Post. Es geht hierbei vielmehr um Situationen und Gedanken aus meinem ganz persönlichen Mama-Alltag, die ich hier aufgreife. Sie bringen mich zum Schmunzeln und entlarven mich eindeutig mit meinem ganzen ICH als Mama. Es sind meine ganz persönlichen Top 10. Gerne verrate ich sie dir und könnte mir vorstellen, dass dir hierbei einiges bekannt vorkommt. Meine Zwillinge, Savannah und Silas, sind 14 Monate alt. Achtung...es geht los:

  1. In einer ruhigen Minuten schaue ich an mir herunter und entdecke zwei große Flecken an meiner Bluse. Ob sie sich entfernen lassen? Ich versuche es mal mit meinen Fingernägeln. Manchmal kann auch ein wenig Spucke hilfreich sein. Ich stelle beschämt fest, dass ich früher nie die Wohnung verlassen habe, ohne einen ordentlichen Blick auf mich inkl. meiner Kleidung zu werfen. Tatsächlich ist es mir schon öfters passiert, dass sich irgendwelche Essensreste der Kinder an meiner Kleidung befanden und ich einfach zur Türe raus bin. So wie heute, wo ich mal ohne die Beiden unterwegs bin. Ob die Kassiererin an der Kasse die Flecken entdeckt hat? Ich kenne die Frau zwar nicht, aber es ist mir dennoch unangenehm. Ich krame nach meinem Portemonnaie und halte dabei meine Handtasche gekonnt vor meinem Körper. So sieht man bestimmt nichts!
  2. Früher, das ist noch gar nicht so lange her, habe ich es geliebt ausgiebig shoppen zu gehen. Ausgiebig schließt gelassen und entspannt mit ein. Heute, Oma und Opa passen auf die Kinder auf, habe ich das Gefühl dass ich wie ein Flummi durch die Läden hüpfe. Das nervt mich selbst. Dabei habe ich doch eigentlich keinen Zeitdruck. Ich überlege dreimal, ob ich wirklich eine neue Hose brauche und ob ich diese tatsächlich in der Umkleide anprobieren sollte. Der Gedanke, die Hose an- und auszuziehen, stresst mich bereits. Ich hänge die Hose also wieder zurück und rede mir ein, dass ich genug Hosen im Schrank habe, die mir noch passen. „Oh“, ich ertappe mich dabei, dass ich mich auf einmal in der Kinderabteilung wiederfinde. Hier boomt mein Shoppingerlebnis vergangener Tage wieder. Mein Mama-Herz ist happy und meine Kinder um ein paar Klamotten reicher.
  3. Mehrmals am Tag flitze ich wie ferngesteuert durch die Wohnung. Ich räume das Spielzeug wieder geordnet an seinem Platz und muss bei dem Tempo wirklich aufpassen, dass ich nicht über eines stolpere. Ich ärgere mich, dass mein Mann den Joghurtbecher vom Vorabend nicht direkt in den Müll geworfen hat. Der wird was erleben! Ist ja nicht so, als wäre es zum ersten Mal passiert. Ich räume das benutzte Geschirr in die Spülmaschine. Auf den Weg dorthin bleiben die Brotkrümel auf den Boden natürlich nicht unbemerkt. Na gut! Gibt es irgendwo eine Statistik, in der steht, wie oft eine Hausfrau im Durchschnitt Staub saugt? Ein Wahnsinn….Mit meinem Akku-Staubsauger und Adleraugen flitze ich durch unsere Wohnung und entdecke unliebsame Essensreste auf dem Boden. Gekonnt entferne ich diese mit einem Feuchttuch. Super-praktisch sage ich dazu nur, gerade wenn es mal schnell gehen muss. Wie schön, dass wir keinen Teppichboden haben!
  4. Ohne meinen Morgenkaffee geht wirklich nichts.  Gibt es eigentlich eine Koffein-Creme für die Augen? Die sind manchmal so schwer. Gedanklich würde ich mir den Kaffee am liebsten über den Kopf schütten getreu dem Motto „Halloooo wach“. Savannah hält mir stolz einen Becher entgegen, ich nicke und nehme ihn in die Hand. Sie macht es sich vor mir gemütlich und hat noch fünf weitere Spielsachen gefunden, die sie mir nun nacheinander in die Hand reicht. Derweil  bemerke ich, wie Silas die Blumentöpfe von der Fensterbank werfen möchte und rufe ihm zu. Als ich mich wieder meinem Kaffee zuwende, verziehe ich das Gesicht. Der Kaffee ist inzwischen kalt. Am Timing müssen wir definitiv noch arbeiten!
  5. Ich erwische mich selbst immer wieder dabei, dass in den Gesprächsthemen zwischen mir und meinem Mann immer wieder unsere Kinder eine große Rolle spielen. Dank unserer vernetzten Welt ist er immer auf dem Laufenden. So sende ich ihm die TopNews des aktuellen Tages mit Fotos unserer Kinder untermalt auf sein Smartphone. Es ist nicht so, dass wir sonst keine anderen Themen hätten…nein…ein solches Ehepaar sind wir nicht. Immer wieder hört man jedoch, dass sich Paare trennen, wenn die Kinder das Haus verlassen bzw. alt genug sind. Ein beängstigender Gedanke. Wie immer gilt auch hier, man muss pflegen und hegen, das was man hat und man behalten möchte.
  6. Immer öfter esse ich heimlich. Sobald meine Kinder mitbekommen, dass ich esse, fliegt ihr Spielzeug durch die Gegend und schon sind sie bei mir. Es wird noch längst nicht alles gegessen, aber gerne alles probiert. Derartige Momente prägen das Bild einer Raubtierfütterung. Am Ende liegen diverse Speisereste auf unseren Küchenboden verteilt und von meinen zwei Raubkatzen ist nichts mehr zu sehen. Na gut, ich fange mal wieder an zu putzen.
  7. Lieber gesegneter Mittagsschlaf wer hätte gedacht, dass du eines Tages so willkommen bist?! Zeit für meinen zweiten Kaffee, aber dieses Mal wirklich heiß. Ich glaube, in diesem Punkt sind wir Mamis und Papis uns alle einig oder? Der Mittagsschlaf ist einfach ganz großartig….aber wehe…die Kinder wollen nicht einschlafen…da geraten wir ordentlich ins Wanken oder? Also pssst…
  8. Mitten in der Nacht werde ich wach, weil ich zur Toilette muss und summe ein Kinderlied. Unglaublich, dieser Ohrwurm. Das ist mir schon am Tag passiert, obwohl ich allein in der Küche stand.
  9. Es bricht mir das Herz, wenn eines meiner Kinder krank ist. Ich achte sehr darauf, dass es ihnen gut geht. Ihnen nicht zu kalt oder zu warm ist. Meine Kinder stehen an erster Stelle und wenn sie weinen bin ich da um sie zu trösten. Diese Muttergefühle sind so intensiv und sie überraschen mich immer wieder. Ich bin dankbar Mama zu sein.
  10. Kürzlich schrieb mir doch eine Mama über Instagram, ob ich Interesse an Deko hätte. Sie würde mir einen Discount einräumen. Das fand ich echt witzig, zumal sie selber zwei kleine Kinder hat. Ich finde es ganz zauberhaft eine schöne dekorierte Wohnung zu haben und sie mit wohnlichen Accessoires aufzufrischen…wirklich. Doch bitte welche Mama findet es toll seinen Kindern ständig hinterherzurennen, da diese gerade im Begriff sind sämtliche Deko vom Couchtisch abzuräumen? Als Mama sorgst du dafür dass du eine kindersichere Bude hast, damit du auch mal ein paar Minuten beruhigt auf der Couch sitzen bleiben kannst. Man ist sowieso ständig in Bewegung und läuft auf Hochtouren.

Das waren meine persönlichen Top 10. Nun bin ich gespannt! Woran merkst du, dass du Mama bist? Was hat sich total verändert? Kommt dir einiges meiner aufgezählten Fakten bekannt vor?

Eure

 

Ein Tag vor Heiligabend – O du fröhliche

Es weihnachtet sehr – Gedanken zum Weihnachtsfest

Es ist ein Tag vor Heiligabend und der Baum ist geschmückt. Die Geschenke befinden sich zum Teil unterm Baum und der Rest muss noch hübsch verpackt werden. O du fröhliche? Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass bisher wenig Weihnachtsmusik bei uns lief, und dabei hatte ich mir das fest vorgenommen. Spätestens beim Schmücken unseres Weihnachtsbaums. Wir haben uns übrigens für einen Kunstbaum entschieden und damit es so richtig künstlich bleibt hat bei uns der Schnee seine Spuren auf den Tannenzweigen hinterlassen.

Savannah und Silas krabbeln zwar noch nicht, aber Silas orale Phase ist sehr ausgeprägt und oftmals erwische ich ihn dabei, dass er von der Krabbeldecke runter robbt und dann unseren Fußboden ablutscht. Ich sauge inzwischen fast täglich, aber ich wollte mich nicht zusätzlich damit stressen in der Weihnachtszeit penibel darauf achten zu müssen, dass sich nicht doch mal eine Tannennadel an meiner Socke festbeisst und sich dann in der Nähe der Kinder wieder löst.Hinzu kommt, dass der Weihnachtsbaum bei uns an der Heizung steht und dieses Jahr, das erste Mal zu Viert, möchte ich einfach lange Freude an unseren Weihnachtsbaum haben. Ich finde unseren Weihnachtsbaum dieses Jahr besonders schön mit seinen Christbaumkugeln aus Kunststoff, die so wunderschön durch das Licht der Lichterkette funkeln, und so voll zur Geltung kommen.

In ein paar Jahren wird es sicherlich auch wieder einen echten Weihnachtsbaum geben, nämlich dann wenn Savannah und Silas bewusst das Weihnachtsfest erleben, und dann suchen wir gemeinsam den Weihnachtsbaum aus. Das Christkind wird traditionell den Weihnachtsbaum schmücken und ich bin mir noch unsicher, ob es auch die Weihnachtsgeschenke unterm Baum legt oder ob dies der Job des Weihnachtsmanns ist. Ich denke jedoch, dass das Christkind hierbei dem Weihnachtsmann helfen wird.

Unser erstes Weihnachten mit Kindern ist bereits jetzt besonders

Ich selbst habe wunderschöne Kindheitserinnerungen an die Weihnachtszeit und möchte das auch meine Kinder Weihnachten besonders erleben. Weniger kommerziell, sondern mehr besinnlich und dankbar für das zu sein, was man im Leben hat.

Und genau das bin ich an dieser Stelle. Ich bin unendlich dankbar für unsere beiden Kinder, für meinen uns liebenden Ehemann, für unser schönes zu Hause, den prall gefüllten Kühlschrank, für unsere Eltern, die immer für uns da sind, dass wir einen Job haben, der es uns auch finanziell erlaubt kleine Sprünge zu leisten, wie z. B. in den Urlaub zu fliegen, für Freunde, die uns in der Vergangenheit auch an dunklen Tagen begleiteten, und hierbei findet die Aufzählung noch kein Ende. An dieser Stelle wird mir wieder einmal bewusst, dass ich vom Glück geküsst worden bin, während viele Menschen nicht einmal ein Dach unterm Kopf haben oder etwas zu essen.

Ich wünsche allen ein friedvolles, besinnliches und gesegnetes Weihnachtsfest.

Eure

Haarausfall nach der Schwangerschaft
Dieser Beitrag enthält Werbung

Mir war zum Heulen zumute

Ich habe von Natur aus lockiges, jedoch dünnes Haar. Naturlocken wirken oft spröde – zumindest meine, aber in der Schwangerschaft waren meine Haare einfach nur toll. Man könnte sagen…so lebendig. Sie wirkten voll und vital – ich hatte eine richtige Lockenpracht und tat nichts dafür.

Etwa vier Monate nachdem ich meine Zwillinge zur Welt gebracht hatte, bemerkte ich einen massiven Haarausfall und zwar büschelweise. Ich brauchte mir nur mit der Hand durch das Haar zu gehen und hielt eine ganze Haarlandschaft in Händen. Mein persönlicher Alptraum! Die Haare waren überall. An meinen Klamotten, im Waschbecken, auf den Fußboden im Bad und an meiner Haarbürste. An meinem Haargummi verknoteten sich die ausgefallenen Haare regelrecht und selbst in den zu Fäusten geballten Händen meiner Kinder sah ich Haare kleben. Mir war zum Heulen zumute. Ich betrachtete mich jeden Tag prüfend im Spiegel und obwohl ich bis heute noch keine lichten Stellen habe, so sehe ich einfach, dass die Haare weniger geworden sind. Mein zusammengebundenes Haar hat einfach an Volumen verloren. Zudem wirken meine Haare auf mich kraftlos und langweilig.  Jeder Versuch etwas Gescheites mit ihnen anzustellen scheitert, und so trage ich sie meistens zusammengebunden.

Verantwortlich für den Haarausfall nach der Schwangerschaft sind natürlich die Hormone. Während der Schwangerschaft hat man einen regelrechten Östrogenschub, der u. a. dafür sorgt, dass die Haare länger in der Wachstumsphase bleiben. Nach der Schwangerschaft fällt der Östrogenspiegel wieder ab und die Haare fallen aus.

Ich war in den ersten Tagen so entsetzt, dass ich Ausschau nach Gleichgesinnten suchte, um den Haarausfall als natürlich einzustufen. Tatsächlich hatte ich ihn erst nicht mit der Schwangerschaft in Verbindung gebracht, aber die Mädels aus meinem Rückbildungskurs stießen ohne zu überlegen in meinen Jammerpost mit ein. Der Haarausfall schien also allgegenwärtig zu sein.

Durch eine andere Mutti bekam ich den Tipp zu einem homöopathischen Arzneimittel namens Aufbaumittel N nach Stadelmann. Sie hatte den Tipp von ihrer Hebamme und ich nahm in als solchen dankbar an und bestellte das Pülverchen bei der Bahnhof Apotheke in Kempten. Das Pulver selbst schmeckt ein wenig süsslich und löst sich ohne zu verklumpen direkt im Mund auf.

Mein persönliches Empfinden ist, dass mein Haarausfall nicht mehr so massiv ist. Ich kann mir mit den Händen durch das Haar greifen ohne jedes Mal einen Haarbüschel in Händen zu halten. Es ist also in jedem Falle besser geworden. Müsste ich meinen Haarausfall benoten, um ihn so messbar zu machen, so hätte ich mir vorher die Note 5 gegeben und heute die Note 3.

Jetzt übe ich mich in Geduld und genieße gerade die Mützenzeit 🙂 und hoffe dass ich im Frühjahr jede Mütze freiwillig in den Schrank verbannen werde.

Was macht euer Haarausfall nach der Schwangerschaft und was hat euch wirklich geholfen?

Eure

 

 

 

Ps: Die hier gezeigten Fotos zeigen euch meinen Haarausfall – ich musste ihn einfach fotografieren. Schrecklich oder?

 

 

 

 

Nur noch fünf Minuten

Nein, es waren nicht meine fünf Minuten, aber ich hätte mich gefreut, wenn sie es gewesen wären.

Habt Ihr auch so einen Mann zu Hause dessen Wecker mehrmals klingelt bis er aufsteht? Ich habe so einen, wobei ich ihn ein klein wenig in Schutz nehmen muss. Er hat sich gebessert seitdem die Kinder da sind. Rufe ich ihn jetzt, dass er aufstehen muss, höre ich immer seltener von ihm nur noch fünf Minuten“ und muss mitansehen, wie er sich wieder genussvoll zur Seite dreht.

Manchmal steht er sogar direkt auf…Lob Ende.

Heute war es aber mal so, dass ich mal fünf Minuten länger im Bett gebraucht hätte, und das kommt wirklich selten vor. Ich hatte einfach eine sehr bescheidene Nacht – eigentlich erinnere ich mich nicht wirklich daran überhaupt geschlafen zu haben. Die Kinder waren eigentlich recht ruhig in der Nacht, doch seitdem ich Mama bin, schlafe ich selten mehrere Stunden durch. Mein Körper ist noch auf Alarmbereitschaft eingestellt, falls ein Kind wach wird, um gefüttert zu werden. Dieses Mal war es einfach so, dass ich wahnsinnige Rückenschmerzen hatte, so dass keine Liegeposition angenehm war. Ich war total gerädert, aber so etwas von. Als die Kleine dann um 06:30 Uhr gefüttert werden wollte, weckte ich meinen Mann.

Es ergab sich folgendes Szenario. Ich hopste schnell ins Bad, da ich auf die Toilette musste. Auf den Weg dorthin nahm ich einen kurzen Stopp in der Küche und bereitete schnell die Flasche vor , damit die Kleine sich erst gar nicht einschreit, und dann womöglich noch ihren Bruder weckt. Im Bad hörte ich die Kleine dann weinen…dann unseren Sohn. Die Laute kamen aus dem Schlafzimmer und ich fragte mich „Das kann doch jetzt nicht sein oder? Was macht er bitte so lange? Hat er vergessen aufzustehen oder was ist hier los?“ Das hätte mich wirklich nicht gewundert! Als ich dann zurück in unser Wohnzimmer kam, watschelte mir mein Mann mit der Kleinen aus dem Schlafzimmer entgegen. Mein Kommentar zu dieser Aktion war dann nur: „Tja, dann bleibe ich jetzt direkt mal wach!

*Seufz* und dabei haben die Kinder heute endlich mal lange geschlafen…es hätte meine Nacht werden können und meine 5 MINUTEN…aber Pustekuchen….DAS war mein ganz persönlicher Alltagswahnsinn am heutigen Montag-Morgen…Wie sah euer Morgen aus und bitte sagt mir, dass ihr das kennt von euren Männern oder sind diese etwa hoppi-galoppi – sprich von der schnellen Sorte?

Eure