Meine Erfahrung zur Online Stilberatung von Lookiero
Werbung/Erfahrungsbericht

Ihr Lieben, ich bin ja kein wirklicher Fashionista.

Im Alltag bin ich eher der sportliche Typ. Trage gerne mal eine bequeme Jogginghose mit einem Shirt oder eben Blue Jeans. Am Wochenende ziehe ich mich je nach Anlass auch gerne mal etwas modischer oder einfach chicer an. Mein Kleidungsstil ist sehr nach dem Lust und Laune Prinzip geprägt. Inzwischen sind meine Zwillinge fünf Jahre alt und werden im Juni sechs sein.

Meine Kinder sind schon lange keine Babys und auch keine Kleinkinder mehr. Mein Mamaleben ist bedingt durch die Selbständigkeit der Kinder etwas „freier“ geworden. Während man ganz kleine Kinder auf Schritt und Trab beobachtet und begleitet können größere Kinder einfach ganz viel alleine. Dadurch hat man zwangsläufig wieder mehr Zeit für sich. Der hektische und turbulente Familienalltag von einst hat sich verändert. Jetzt gibt es zwar neue Herausforderungen mit den Kindern, aber tatsächlich hat man wieder mehr Zeit für sich und auch das Kopfkino ist nicht mehr so kinderlastig. Man denkt wieder mehr an sich und hört auf seine Bedürfnisse.

Wer oder was ist Lookiero?

Es war auf Facebook! Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern. Mit meinem Smartphone in Händen stieß ich hier auf Werbung von Lookiero und meine Neugierde war geweckt. Normalerweise blende ich Werbung ja immer aus, aber an diesem Abend war das irgendwie anders. Ich fühlte mich von der Werbung angesprochen, denn tatsächlich hatte ich mir in den letzten Monaten kleidungstechnisch gar nichts Neues gegönnt.

Lookiero bietet ein sogenannte Stylingbox an, die von einem Personal Shopper und/oder Stylist für einen selbst zusammengestellt wird. Man kann eine regelmäßige Stylingbox in Form eines Abos bei Lookiero auswählen oder halt nicht. Im Prinzip gibt es als Interessent oder Käufer kein wirkliches Risiko wie ich finde.

Einzig 10,- Euro Stylinggebühr werden direkt zu Anfang fällig. Diese hatte ich mit Paypal bezahlt. Diese 10 Euro sind aber tatsächlich nur weg, wenn man kein ausgewähltes Kleidungsstück aus der Stylingbox behält. Ansonsten wird die Stylinggebühr mit dem Rechnungsbetrag der zu behaltenden Sachen verrechnet. Das klingt fair oder?

Das fand ich eben auch. Zudem fand ich es spannend, welche Kleidung eine für mich eben fremde Person mit Erfahrung – hier also ein Personal Shooper oder Stylist –  für mich auswählt.

Meine Erfahrung zur Online Stilberatung von Lookiero!

Gleich vorweg! Du erhältst deine Stylingbox von Lookiero nicht so schnell wie am Anfang vermutlich erhofft. Ich musste gute drei Wochen warten. Ganz zu Anfang habe ich in der Lookiero App verschiedene Kleidungsstile als Favoriten ausgewählt und dann meine Körperform bestimmt. Zusätzlich wurde ich zu meiner Haar- und Augenfarbe befragt. Ich hatte auch die Möglichkeit Fotos zu meiner Person hochzuladen, was ich ganz praktisch fand. So konnte sich der Personal Shopper direkt ein Bild über mich machen. In den darauffolgenden Tagen loggte ich mich täglich in die Lookiero App ein, was man auch tun sollte. Der Menüpunkt „Look & Like“ zeigt hier täglich eine kleine Auswahl von verschiedenen Styles. Diesen kann man sein Like schenken oder eben nicht. So soll dich dein  persönlicher Lookiero Personal Shopper besser kennenlernen. Klingt logisch oder? Das fand ich eben auch!

Meine erste Stylebox von Lookiero ist da!

Als die erste Stylebox von Lookiero eintraf war ich total gespannt und ebenso meine Freundin, der ich von Lookiero erzählt hatte. Als der Papa die Kids zu Bett brachte öffnete ich mein Paket. Dieses enthielt neben den fünf Styles eine persönliche Nachricht meiner Stylistin Hülya:

Ich hatte sehr viel Spaß beim Erstellen deiner ersten Box! Als Basis ist die stretchige Jeans von Only perfekt und wird sich super in deine restliche Garderobe einfügen. Aber auch die Hose von Pieces ist eine tolle Wahl und bringt Abwechslung in den Kleiderschrank. Kombiniere die Jeans zu der gemusterten Bluse von Vero Moda, die deinem Teint und deinen braunen Haaren schmeicheln wird. Ein tolles Basic ist das T-Shirt von Esprit Casual. Es wird dein Dekolleté wunderbar in Szene setzen. Trage es gerne in den Bund der Hose von Pieces gesteckt. Abgerundet wird dein Outfit durch die Lederjacke von H F, die ein trendiger Hingucker ist und jedem Look im Handumdrehen das gewisse Etwas verleiht. Du kannst sie im Alltag als auch abends zum Ausgehen tragen.

So lauteten die ersten Zeilen an mich und dann ging es selbstverständlich an die Klamotten. Jedes einzelne ausgesuchte Kleidungsstück passte tatsächlich. Das hatte ich nicht erwartet. Das T-Shirt von Esprit Casual war mir allerdings zu tief geschnitten und zeigte zu viel Dekolleté. Die Jeans von Only war eigentlich ganz cool, saß aber am Po nicht optimal und die Bluse von Vero Moda war nicht ganz mein Fall. Hingegen perfekt war die Lederjacke von H F. Diese hätte ich mir vermutlich in einem Laden nie von alleine ausgesucht. eine mega tolle Jacke, die ich tatsächlich zu vielen Kleidungsstücken super kombinieren kann. Die Hose von Pieces mag ich auch total. Sie ist super bequem und total lässig, aber andersrum auch total chic je nachdem wie der Rest der Kleidung gewählt wird.

Die beiden Styles haben mich abzgl. 10,- Euro Stylinggebühr 90,89 Euro gekostet. Der Rückversand war kostenlos und in jedem Lookiero Paket liegt eine Versandtasche für den Rückversand dabei. Also alles sehr easy.

Eigentlich hätte ich ja in diesem Post Fotos von mir mit der Kleidung zeigen müssen, aber ich bin halt nicht so der Selbstdarsteller-Typ, auch wenn ich hier diesen Blog führe. Fotos der Kleidung zeige ich euch aber selbstverständlich hier gerne.

Meine erste Stylebox von Lookiero.

Wie war mein Shoppingerlebnis bei Lookieri?

Benutzerfreundlich, spannend und total unkompliziert. Ich kann absolut gar nichts Negatives sagen. Im Gegenteil.

Zu Ostern waren wir in Holland. Hier hatten die Geschäfte ja alle geöffnet. Mein Mann und ich hatten das Ziel ein paar neue Teile für den Kleiderschrank einzukaufen. Während mein Mann tatsächlich shoppte, blieb das Einkaufserlebnis bei mir gänzlich aus, und das lag nicht daran, dass die Kinder dabei waren. Während ich es in jungen Jahren noch toll fand ein Teil nach  dem nächsten in der Umkleidekabine anzuprobieren, und das in mehreren Läden, so finde ich es heutzutage nur stressig. Tatsächlich kaufe ich am liebsten online ein und lasse die ausgewählten Kleidungsstücke auch gerne mal ein bis zwei Tage liegen, bevor ich sie dann allesamt zu Hause anprobiere. Hier habe ich auch die Möglichkeit z. B. eine Hose mit den oder den Schuhen anzuprobieren oder eben mit mehreren Jacken. So fällt mir die Kaufentscheidung leichter und zu Hause, vor dem eigenen Spiegel, fühle ich mich auch am wohlsten.

Ggfls. habe ich am Ende dann zwar eine Retour und muss zu irgendeinem Hermes- oder DHL-Shop, aber die liegen oftmals auf täglichen Fahrtwegen. Das sind dann also keine großen Umwege oder Zeitfresser.

Du möchtest Lookieri auch mal testen?

Dann habe ich für dich ein Empfehlungsguthaben, welches du direkt bei deiner ersten Bestellung nutzen kannst. Also einen Rabatt.

Erhalte 15,- Euro Rabatt auf deine erste Bestellung!

Folge einfach diesem diesem Link und so sicherst du dir die 15,- Euro Rabatt. Wenn du am Ende ein Kleidungsstück behälst erhalte ich auch Lookiero Guthaben. Wir profitieren also beide. Ich werde auf jeden Fall meine zweite Loockieri Stylingbox bestellen und freue mich dann über sommerliche Kleidungsstücke.

Eure

So startest du stilsicher ins Frühjahr 2023 
Werbung

Als Mutter kümmert man sich viel um Kinderkleidung und Familienangelegenheiten. Darüber kann man sich schonmal selbst aus dem Blick verlieren. Dabei ist Kleidung für das eigene Wohlbefinden enorm wichtig. Mode legt sich wie eine textile Haut über den Körper und stärkt das emotionale Gleichgewicht. Das sind meine Tipps für einen modebewussten Start in den Frühling

So wichtig ist gute Kleidung für Mütter

Für Menschen, die beruflich im Mittelpunkt stehen, ist modebewusstes Auftreten eine Selbstverständlichkeit. Wenn Frauen der Familienarbeit nachkommen, wird das Outfit oft nicht so wichtig genommen. Dabei gibt es gute Gründe, sich als gestresste und viel beschäftigte Mutter Gutes zu tun. Eine Mutter, die ihr Äußeres nicht vernachlässigt, pflegt zugleich Ihr Inneres. Studien zeigen, wie gut gewählte Kleidung ein positives Körpergefühl bewirkt und die persönliche Fähigkeit im Umgang mit Stress stärken kann. Für mich als Mutter sind diese Eigenschaften im Alltag enorm wichtig.

Das wünsche ich mir von meiner Garderobe

Als Mutter habe ich vielseitige Ansprüche an Kleidung. Einerseits sollte die Garderobe optisch ansprechend sein. Andererseits bin ich viel mit meinen Kindern unterwegs. Entsprechend muss die Kleidung bequem und belastbar sein. Richtig zufrieden bin ich, wenn meine Kleidung den aktuellen Trends gerecht wird. Für den richtigen Start ins Frühjahr 2023 habe ich die folgenden Trends entdeckt, die ich dir vorstellen möchte. Sie geben dir einen gewissen Rahmen vor und lassen dir zugleich viel Spielraum für individuelle Variationen.

Diese Trends bringt 2023

Modisch setzt 2023 klare, unübersehbare Akzente. Neben hellen, gedeckten Farben kann man als Frau auch bunt tragen. Vor allem eine Farbe ist jedoch stark im Kommen. Grün wird zu einer der wichtigsten Trendfarben dieses Jahres. Das kommt aktiven Müttern entgegen, die viel mit ihren Kindern unterwegs sind. Als modisches Accessoire entwickeln sich Anzugwesten zu einem neuen Trend für Frauen. Falls du als Mutter gerne adrett auftrittst, könnte das in dem Jahr die richtige Wahl sein. Anzugwesten lassen sich je nach Temperaturen flexibel kombinieren

Jeans sind gefragt und gerne getragen

Als modischer Alleskönner bewähren sich Jeans. Der strapazierfähige Stoff wurde einstmals für Goldgräber und Matrosen hergestellt. Im Englischen gibt er als „Blue Collar“-Berufskleidung den Namen für Arbeitsbereiche ab, in denen handfest gearbeitet wird und in denen die Kleidung viel aushalten muss. Jeans sind nicht nur strapazierfähig. Sie wirken leger und versprechen einen besonderen Lebensstil.

2023 werden Jeans getragen. Auch im öffentlichen Leben kommt der Stoff toll an. Als Mutter kannst du dich für alle Lebenslagen mit Jeans ausstatten. Der Online-Shop von Cecil bietet eine breite Auswahl an Jeans in allen Variationen: von Skinny bis Loose Fit, vom zeitlosen Klassiker bis trendigen Eye-Catcher

Stylingtipps und angesagte Kombinationen

Die Modetrends für 2023 geben Müttern die Möglichkeit, in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen. Wide-Leg Jeans und Hosen lassen sich mit Blazer kombinieren. Dieser Style verbindet lässig lockeres Beinkleid mit einem betont seriösen Look. Für Tage, an denen ich femininer auftreten möchte, habe ich mir etwas anderes zurechtgelegt. Oberteile mit Rüschen und verspielt barocken Formen sind aktuell stark im Kommen. In ihnen macht Frau 2023 eine gute Figur. Dieser Style wirkt stofflich luftiger. Je auffälliger der Stoff, umso mehr lässt er sich als individuelles Markenzeichen nutzen.

Ich freue mich schon drauf, davon Gebrauch zu machen.

Eure

 

Yeah wie schön doch die Outdoorsaison ist
Werbung

Ihr Lieben, was ist das eigentlich für ein Sommer dieses Jahr? So unendlich viele Sommertage haben wir hinter und und auch noch vor uns.

So genießen wir gerade den Sommer in vollen Zügen, wobei man schon sagen muss, dass es definitiv mehr regnen dürfte, z. B. nachts. Die Schlaftemperaturen sind auch nicht immer so angenehm, zumal die Kinder unter dem Dach schlafen. Daher stellen wir hier öfters mal die Klimaanlage ein. Dann ist es schön kühl, aber das Erkältungsrisiko steigt. Wie dem auch sei, wir sind in der Tat sehr viel draußen.

Hier wird gespielt, gelacht und manchmal auch ganz schön viel Quatsch gemacht!

Heute möchte ich euch gleich mehrere Spielzeuge vorstellen bzw. auch Möbel, die perfekt zur Outdoorsaison passen. Sie lassen sich alle wunderbar miteinander kombinieren, weswegen ich mich entschieden habe, sie unter einem Beitrag zu posten.

Yeah wie schön doch die Outdoorsaison ist!

Seid ihr neugierig? Dann wollen wir mal loslegen!

Als erstes möchte ich euch das Smoby Spielhaus Pretty mit Sommerküche vorstellen.

Es ist wirklich schade, dass wir uns für dieses schöne und robuste Spielhaus erst so spät entschieden haben. Ideal ist es nämlich bereits für Kinder ab 2 Jahren. Es bietet tolle Möglichkeiten zu Rollenspielen der Kinder. Die Kinder können es sich im Haus gemütlich machen und aus den beiden Fenstern schauen. Bei Bedarf können sie die Lamellen und Schiebeläden der Fenster schließen. Sind die Kids hungrig, dann bietet die kleine Spielküche an der Außenwand des Hauses eine Barbecue-Grillplatte und ein paar Leckereien ganz nach Belieben.

Der Smoby Kid Stuhl sieht nicht nur super aus!

Nein, auf ihn können Kinder auch prima sitzen, denn die Sitzfläche ist ergonomisch geformt. Der Kinderstuhl ist äußerst robust und eignet sich sowohl outdoor als auch indoor. Dieser Stuhl gehört zur Kid Produktlinie. Das heißt, es gibt weitere Produkte dieser Produktlinie, die sich super zusammen kombinieren lassen. Das bringt uns zum nächsten Spielzeug- bzw. Möbeltipp.

Smoby Kid Stuhl, ziegelrot

Der Smoby Kid Tisch!

Dieser schöne Tisch passt farblich perfekt zum Smoby Spielhaus Pretty und natürlich ergänzt er sich mit dem passenden Stuhl bzw. Stühle aus der gleichnamigen Produktlinie prima. Er ist super robust und ist vielseitig einsetzbar. Der Tisch ist pflegeleicht und äußerst widerstandsfähig vor Wettereinflüssen. So kann man den Tisch prima draußen nutzen.

Smoby Kid Tisch

Wir haben Hunger, Hunger, Hunger, haben Hunger, Hunger, Hunger, haben Hunger, Hunger, Hunger, haben Durst! Wo bleibt das Essen, Essen, Essen, bleibt das Essen, Essen, Essen, bleibt das Essen, Essen, Essen, bleibt die Wurst?

Ich wünsche euch allen ein ganz bezaubernden Tag und sende liebe Grüße

Eure

Das Produkt wurde mir für eine ehrliche und unabhängige Produktbewertung zur Verfügung gestellt. Kooperation mit dem Spielzeugportal kiddo.

Dort findet ihr übrigens viele weitere tolle Spielzeugempfehlungen.

Text und Fotografie © Nadja Moutevelidis

Dortmunder Kita sucht Erzieher
Werbung

Ihr Lieben, ich möchte gerne meine Reichweite nutzen, um einen Dortmunder Kindergarten tatkräftig zu unterstützen.

Die Kleyer Sonnenkinder im Stadtteil Dortmund Kley suchen nämlich zwei Erzieher. Auf der Website des Kindergartens findet ihr nicht nur die beigefügte Stellenbeschreibung, sondern könnt euch über den Kindergarten ausgiebig informieren.

Es wäre wirklich toll, wenn sich über diesem Wege tatkräftige Unterstützung findet.

Ps: Diese Stellenanzeige dürft ihr gerne teilen!!!

Liebe Grüße und vielen Dank

Eure

Dortmunder Kita sucht zwei Erzieher!

 

Der Kindergarten Kleyer Sonnenkinder e.V. stellt ab sofort eine/n Erzieher/in in Vollzeit und in Teilzeit ein.

*Billingualität/Englische Sprache bei Teilzeit von Vorteil und wünschenswert*

Die Einrichtung liegt in Trägerschaft einer Elterninitiative und bietet 42 Kindern im Alter von 2-6 Jahren einen Betreuungsplatz.
Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder verstehen wir als familienergänzende Aufgabe unseres zweigruppigen Bewegungskindergartens.
Im pädagogischen Konzept sind unsere Schwerpunkte
Bilingualität (englisch),
Tiergestützte Pädagogik (Hund und Pferd),
Naturerfahrung, Partizipation und Bewegung fest verankert und ziehen sich wie ein roter Faden durch den Kindergartenalltag.
Unsere Kinder sind Mittelpunkt der Einrichtung, ihre Bedürfnisse und ihre individuelle Lebenssituation sind Ausgangspunkt für unsere pädagogische Arbeit.

Ihre Aufgaben:

  • eine zuverlässige Bezugsperson für die Kinder sein
  • Gestaltung einer entwicklungsförderlichen Lernumwelt für Kinder in einer Altersspanne von 2-6 Jahren
  • Begleiten, Anregen und Dokumentieren der kindlichen Entwicklung
  • Führen von Entwicklungsgesprächen
  • Fördern Co-konstruktiver Bildungsprozesse
  • Kindern Hilfestellung geben, eigene Problem und Konfliktlösungsstrategien zu entwickeln und anzuwenden
  • individuelle Lernerfolge wahrnehmen und positiv verstärken
  • professionelle Beziehungsarbeit, Einstellen auf die Bindungsbedürfnisse der Kinder
  • Flexibilität, Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen, Selbstreflexion
  • Teamfähigkeit

Rahmenbedingungen:

  • Zeitlich unbefristeter Arbeitsvertrag (39 Stunden und 19,5 Stunden)
  • Vergütung nach TVÖD SuE S8a
  • Kernarbeitszeit während der Öffnungszeiten von 7.00-16.00Uhr

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte an:

Kleyer Sonnenkinder e.V.
Yvonne Magowski
Am Zitter 16
44149 Dortmund

der per E-Mail an: magowski.sonnenkinder@t-online.de

Selbstgemachte Müsliriegel – ganz einfach zubereitet
Werbung

Heute ist Dienstag.

Die Kinder sind im Kindergarten und ich habe mal Zeit etwas Neues auszuprobieren. Ich liebe nämlich Müsliriegel. Auf Kochblog habe ich hierzu ein tolles Rezept gefunden, welches ich euch heute präsentieren möchte.

Also legen wir los!

Selbstgemachte Müsliriegel – ganz einfach zubereitet

Diese Küchenhelfer brauchst du:

  • Große Schüssel
  • Kleiner Topf
  • alternativ Thermomix
  • Flache Auflaufform o. ä.
  • Backpapier oder Alufolie

Zutatencheck – was kommt in dein Müsli?

  • 250 g zarte Haferflocken
  • 2 EL Kokosraspeln
  • 2 EL Sonnenblumenkerne
  • 1 Prise Salz
  • 8 EL Kokosöl oder neutrales Öl
  • 6 EL Agavendicksaft oder alternativ Honig
  • ca. 80-100 g Trockenobst, wie z. B. Datteln, Feigen, Aprikosen, Cranberries, Pflaumen etc.
  • nach Belieben z. B. eine Handvoll geraspelte Schokolade oder grob gehobelte Nüsse

Auf geht’s – Es ist wirklich easy!

Falls du über einen Thermomix verfügst, so kannst du ihn jetzt direkt starten. Du kannst mit dem Thermomix die ausgewählten Zutaten wunderbar klein raspeln, wie z. B. die Schokolade. Ich selbst habe auch einen Thermomix und habe das Rezept sowohl mit dem Thermomix ausprobiert als auch in der Basic-Variante. Meine ersten Müsli-Riegel im Thermomix waren sehr fein, da die einzelnen Zutaten im Mixtopf viel feiner zerkleinert wurden, als mit einem großen Küchenmesser.

Die hier gezeigten Müsliriegel zeigen die Basic-Variante und die geht so.

  1. Bereite alles vor. Müssen Zutaten zerkleinert werden, weil in dein Müsli Schokolade hinein soll, Nüsse und Trockenobst, dann fange an diese Zutaten mit einem guten Küchenmesser zu zerhacken.
  2. Vermenge in der großen Schüssel die zarten Haferflocken, die Kokosraspeln und die Prise Salz und füge dann alle weiteren Zutaten hinzu.
  3. Das Öl wird zusammen mit dem Agavendicksaft oder alternativ mit dem Honig im kleinen Topf erhitzt. Das ergibt eine schöne klebrige Masse, die du nun in die große Schüssel gibst.
  4. Verrühre nun deine Zutaten sehr sorgfältig. Die Honig-Öl-Mischung sorgt dafür, dass dein Müsli nicht zusammenfällt. Falls du das Gefühl hast, du hast zu wenig von der klebrigen und flüssigen Masse, dann erhitze gerne noch etwas Kokosöl mit Honig und gehe damit auf Nummer sicher.
  5. In einer flachen Auflaufform, die du mit Backpapier oder Alufolie ausgelegt hast, fügst du jetzt diese Masse hinzu. Du kannst einen großen Löffel dazu nutzen, um die Masse glatt zu streichen und anzudrücken. So wird dein Müsli noch fester. Dein Müsli kannst du auch dekorieren ganz nach dem Motto „das Auge isst mit“. Lege obenauf z. B. ganze Nüsse oder Cranberries.
  6. Nun geht es ab in den Kühlschrank, damit dein Müsli fest werden kann. Hier warte ich mindestens zwei Stunden.
  7. Ich lasse meine Müsliriegel immer in der Form im Kühlschrank und schneide sie zuvor mit einem Messer in Riegel zurecht. Sie halten bei uns keine zwei Tage.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Eure

 

 

 

 

Selbsttest – Bestimmung Coronavirus Antikörper
Werbung

Liebe Eltern, es ist jetzt bereits eine Weile her, als ich meine zweite Biontech Impfung gegen das Coronavirus erhielt. Beide Impfungen habe ich problemlos vertragen. Ich hatte wirklich keinerlei Beschwerden oder Nebenwirkungen der Impfung. Nicht einmal einen sogenannten Impfarm.

Keine Ahnung, ob ich damit eher zu den Ausnahmen gehöre, aber in meinem Freundes -und Bekanntenkreis hörte ich immer wieder Mal von kleineren Beschwerden nach der Impfung. Auf sozialen Medien, in Gruppen wie „Impfung Corona Covid 19, Erfahrungen von Geimpften oder deren Angehörigen“ las ich auch von größeren Nebenwirkungen oder Impfreaktionen.

Als mich dann vor einigen Wochen das junge Leipziger Biotech Unternehmen AProof anschrieb, und fragte ob ich Lust hätte, einen Selbsttest zum Impfstatus durchzuführen, war ich neugierig. Und wie! Denn seien wir mal ehrlich, worum geht es denn bei der Impfung? Um einen Eigenschutz gegen das Coronavirus oder?

Auch wenn noch vieles in der Wissenschaft unklar ist, so bin ich der Meinung, dass ein positiver Antikörpertest gegen das Corona Virus der erste Indikator für einen wirksamen Schutz gegen das Coronavirus ist. Das führte mich also zu meinem

Selbsttest – Bestimmung Coronavirus Antikörper

Es geht also hier um meine persönlichen Erfahrungen, die ich mit dem Selbsttest von AProof in Bezug auf meinen Impfstatus machen durfte.

War meine Corona-Schutzimpfung erfolgreich? Habe ich Antikörper im Blut?

Diese Fragen stellte ich mir. Angst vor dem kleinen Piks im Finger zur Blutentnahme hatte ich überhaupt keine. Das war erst einmal die Grundvoraussetzung, um den Selbsttest überhaupt durchzuführen. Die einzelnen Schritte werden in dem Testkit von AProof sehr verständlich erklärt. Bei diesem Antikörpertest handelt es sich um einen Labortest.

So funktioniert der Selbsttest – Schritt für Schritt erklärt:

  1. Den Selbsttest von AProof könnt ihr bequem über das Internet bestellen und bekommt ihn dann per Post nach Hause geliefert.
  2. Es handelt sich um ein Testkit. Ihr könnt theoretisch direkt loslegen, nachdem ihr euch die Gebrauchsanleitung durchgelesen habt.
  3. Ich empfehle euch zudem das Video von AProof nebst Ergebnisabruf anzuschauen. Hier geht es zum Video.
  4. Reinigt eure Hände, insbesondere die Fingerkuppe mit dem beiliegenden Desinfektionstuch. Haltet die Filterkarte direkt bereit.
  5. Den Piks in eurer Fingerkuppe führt ihr durch die beigefügte Lanzette durch. Zur Sicherheit gibt es hier eine Zweite.
  6. Das Blut aus eurer Fingerkuppe lässt ihr jeweils auf die Kreise der Filterkarte tropfen. Zwei Kreise sollten hier gefüllt sein.
  7. Euer Finger wird jetzt abgetupft und bekommt ein Pflaster.
  8. Lasst nun die Filterkarte für mindestens eine Stunde trocken.
  9. Danach wandert sie in die kleine Tüte und dann in den Rückbriefumschlag.
  10. Das Porto ist bereits bezahlt. Vergisst euren Absender nicht.
  11. Im nächsten Schritt benötigt ihr ein Benutzerkonto bei AProof und müsst eure ID-Nummer registrieren, die dem Testkit beiliegt.
  12. Sobald euer Testergebnis vorliegt könnt ihr es herunterladen. Dieser Schritt ist natürlich am spannendsten.

Mein Testergebnis und wichtig zu wissen:

Ich hatte totale Probleme eine ausreichende Menge Blut aus meiner Fingerkuppe zu bekommen. Natürlich benötigte ich die zweite Lanzette. Mit Biegen und Brechen war der erste Kreis gut gefüllt, aber nicht vollständig. Der zweite Kreis gerade mal halb. Daher war ich total verunsichert und etwas nervös, als ich dann einige Tage später mittels meiner persönlichen ID bei AProof mein Testergebnis abrief.

Meine Verunsicherung war jedoch total unbegründet. Mein Testergebnis war positiv. Ich hatte ausreichend Antikörper im Blut. Mit meinem Antikörper Titer bin ich, soweit ich das beurteilen kann, absolut zufrieden.

Immunität durch Antikörpernachweis gegen das Coronavirus?

Ganz klar nein. Sonst gäbe es auch keine Impfdurchbrüche oder? Die vorhandenen Antikörper schützen jedoch nachweisbar vor den Symptomen einer Infektion. So wird es hier richtig betont.

Habt ihr Fragen zum Antikörpernachweis? Dann empfehle ich euch die FAQ-Seite von AProof aufzurufen. Ihr interessiert euch eher für einen Antikörpernachweis nach vorhandener Infektion? Hier findet ihr alle Produkte von AProof.

Ich hoffe dieser Artikel hat euch gefallen und war nützlich. Wie immer freue ich mich über ein Feedback.

Liebe Grüße

Große Einhornliebe – Mein Freund das Einhorn
Werbung

Ihr Lieben, es tut mir so unglaublich leid, dass ich mich erst heute wieder bei euch melde bzw. Zeit zum Schreiben habe. Es liegen turbulente Wochen hinter uns als Familie und vieles lief einfach nicht rund. So hatte ich einfach keinen freien Kopf und noch weniger Zeit. Wir sind aber alle gesund und munter, und ich hoffe, bei euch ist das auch der Fall. Erzählt doch mal…

Derweil möchte ich heute von der großen Einhornliebe meiner Tochter Savannah erzählen.

Wie alles begann!

Wie ihr ja wisst, gehören wir zum Toy Fan Team. Hin und wieder dürfen wir also kostenlos Spielwaren testen und empfehlen. Meine Tochter Savannah ist ein typisches Mädchen. Sie liebt Pferde, Ponys und eben Einhörner. Daher weiß ich eigentlich immer, mit welchem Geschenk oder Mitbringsel ich ihr die größte Freude bereiten kann. Das bei uns also eines Tages ein kleines und kuscheliges Einhorn einziehen würde, war nur eine Frage der Zeit.

Steffi Love Girls Einhorn

Als ich das zauberhafte Einhorn von Steffi Love Girls bei Simba entdeckte, war ich selbst sofort verliebt. So ein süßes, kleines und kuscheliges Einhorn, war mein erster Gedanke. Ganz toll fand ich auch die Tasche mit dem Regenbogen und den Wolken, in der man das Einhorn aufbewahren, oder mit der das Kind separat spielen kann. So z. B. um einzukaufen, wie Savannah stolz betont. Dabei ist die Tasche äußerst robust und aus einem schönen dicken Stoff, so dass hier tatsächlich auch schwerere Gegenstände hineinpassen.

Jetzt aber zum Einhorn!

Vom ersten Moment an war Savannah total verliebt in das Einhorn. Ihr Freund das Einhorn saß neben ihr am Tisch, wenn sie aß, wenn sie auf dem Sofa kuschelte, so kuschelte es mit, und wenn Savannah zu Bett ging, lag es neben ihr. Viele Wochen später ist das Einhorn von Steffi Love Girls immer noch einer ihr besten Freunde, wie sie selbst stolz betont. Oft entdecke ich meine Tochter auch in diversen Rollenspiele mit dem Einhorn wieder. Das ist wirklich ganz zauberhaft.

Dieses Einhorn Kuscheltier empfehle ich wirklich sehr sehr gerne allen Mädchenmamas, deren Kind Einhörner liebt. Es ist nicht übertrieben kitschig, sondern einfach hübsch. Findet ihr nicht auch? Falls das Einhorn mal dreckig werden sollte, und das wird es ganz bestimmt, übersteht es auch mühelos Waschgänge bei 60 Grad.

Habt eine schöne Woche und stresst euch nicht.

Eure

Das Produkt wurde mir für eine ehrliche und unabhängige Produktbewertung zur Verfügung gestellt. Kooperation mit dem Spielzeugportal Toy Fan.  

Dort findet ihr übrigens viele weitere tolle Spielzeugempfehlungen.

Text und Fotografie © Nadja Moutevelidis

Unser Kindergeburtstagskuchen – Eisenbahn-Kuchen

Et voilà – Das war unser Geburtstagskuchen

Wie versprochen möchte ich noch das Rezept für unseren Kindergeburtstagskuchen posten, und euch hierbei ein paar Tipps geben. So z. B. worauf ihr achten solltet und was ich beim nächsten Mal definitiv anders machen würde. Es spielten sich nämlich mehrere kleine Dramen in der Küche ab, und ich stand kurz davor einen Kuchen zu kaufen. So verzweifelt war ich.

Wie ihr auf den Fotos seht, war mein Eisenbahn-Kuchen optisch auch nicht ganz perfekt. Eben, weil es besagte Dramen gab, und ich absolut kein Geduldsmensch bin. Am Ende war ich also wirklich happy darüber, dass mein Projekt „Kindergeburtstags-Eisenbahn-Kuchen“ nicht ganz missglückte.

Das Rezept zum Eisenbahn-Kuchen

 Für den Kuchenteig benötigst du:  

  • 3 Eier
  • 125 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 280 g Mehl
  • 70 g Kakaopulver
  • 3 TL Backpulver
  • 175 ml Milch

 Zum Aufhübschen und Verzieren benötigst du:  

  • 150 – 300 g Zartbitterkuvertüre (oder Vollmilch)*
  • 1 Handvoll Schokolinsen
  • 1 Pck. Schoko-Waffelröllchen
  • 1 Pck. Mini-Doppel-Keks
  • 1 Pck. Gummibärchen-Passagiere
  • Geburtstagskerzen wenn du magst
 Der erste Arbeitsschritt  

Trenne die Eier. Das Eiweiß schlägst du bitte steif. Es kommt ganz zum Schluss in deinen Kuchenteig. In einer großen Schüssel verrührst du nun die Butter mit dem Zucker und rührst dann das Eigelb hinzu. Im nächsten Schritt vermischt du das Mehl mit dem Back- und dem Kakaopulver und gibst die Mischung abwechselnd mit der Milch zum Teig. Bist du damit fertig? Nun unterhebst du den Eisschnee.

 Der zweite Arbeitsschritt  
Im nächsten Schritt benötigst du eine Kastenform, die du unbedingt einfetten solltest. Ausnahme eine Silikon-Kastenform, die kannst du mit kaltem Wasser ausspülen (nicht trocknen). Fülle bitte nun den kompletten Kuchenteig in die Form, streiche ihn glatt, und backe ihn im vorgeheizten Backofen bei Umluft 160 Grad (Ofen 180 Grad) für ca. 60 Minuten. Ist der Kuchenteig fertig? Falls nein, so lasse den Kuchen länger im Backofen.
Ansonsten lässt du ihn bitte gut auskühlen.
 Jetzt wird es spannend  
Ich hoffe du konntest deinen Kuchen gut aus der Form lösen? Hast du dir Gedanken darüber gemacht, wie dein Eisenbahn-Kuchen genau aussehen soll? Du kannst hier kreativ sein. Das ist wirklich toll. Dein Eisenbahn-Kuchen kann zum Beispiel nur aus einer großen Look bestehen, oder aus einer Look mit kleinen Wagons.
Das Ganze gelingt dir, in dem du den vorhandenen Kuchenteil in entsprechende Teile zuschneidest. Kuchenteig, der hochkant an die Look befestigt werden muss, und sonst nicht halten würde, kann mit einem Zahnstocher (Achtung Stelle merken) befestigt werden.
 Viel Schokolade und Süßigkeiten 
Nun kommt der Teil mit der Schokolade. In einem Wasserbad schmilzt du nun die Kuvertüre. Bei mir waren 150 g ausreichend, da ich nur eine Look und einen Wagon hatte. Schau einfach mal. Die geschmolzene Schokolade kommt jetzt auf deinen Eisenbahn-Kuchen. Prima ist hier ein Pinsel zum Verteilen der Schokomasse. Es geht aber auch mit einem Löffel und einem Messer.
Die Räder deines Eisenbahn-Kuchens bestehen aus vielen Mini-Doppel-Keksen. Sie halten prima, wenn du die entsprechende Stelle zusätzlich mit der Schokomasse bestreichst, und sie dann an den Kuchen andrückst. Die Schokolinsen sind die Beleuchtung deiner Eisenbahn. Die Gummibärchen die Passagiere etc. Du hast hier wirklich freie Hand, und darfst kreativ sein.
Als ich mit diesen Arbeitsschritten fertig war, habe ich den Eisenbahn-Kuchen inklusive Holzbrett, auf dem er sich befand, in den Kühlschrank gestellt. Danach war es für mich kein Problem die Look und den Wagon vom Brett herunterzunehmen, um diese zu servieren. Die Schokomasse war schön fest geworden und gab dem Kuchen die nötige Stabilität.

Was ging bei mir eigentlich schief?

Ich habe mir das Rezept nicht ausgedacht. Das Rezept habe ich auf einfachbacken entdeckt und stelle es euch hier in einer leicht überarbeiteten Version von mir vor. Das Rezept dort enthält zusätzliche Arbeitsschritte und damit Backzeit, wenn man nicht über zwei Kastenformen verfügt. Der Kuchenteig ist zu trennen. Man enthält also von vornherein zwei Hälften. Ich hatte hierbei das Pech, dass eine Kuchenhälfte gerissen ist. Ich bekam sie einfach schlecht aus der Form. Vielleicht hatte ich die Form nicht genug eingefettet. Wer weiß!

Die beiden Kuchenhälften ergaben insgesamt sehr wenig fertigen Kuchenteig. Vor allen Dingen war der fertige Teig nicht wirklich hoch. So hatte ich zum Beispiel für die Räder meines Eisenbahn-Kuchens nicht die optimale Höhe zum Anbringen. Persönlich finde ich es einfacher einen Kuchen zu backen, und dann die benötigten Teile zurechtzulegen.

Die erste Kuchenhälfte war so sehr eingerissen, dass ich wirklich befürchtete, dass aus dem verbleibenden Ministück einfach kein Eisenbahn-Kuchen mehr entstehen kann. Mit viel Einfallsreichtum, Glück, und ein paar Zahnstochern mehr gelang mir das optische Bild. Wäre ich mehr der Geduldsmensch, und hätte ich mich nicht so sehr über die eingerissene Kuchenhälfte geärgert, hätte ich wohl auch sauberer gearbeitet.

Man sieht meinem Eisenbahn-Kuchen schon an, dass ich bei den Rädern gekleckert habe, und die Schokomasse stellenweise fehlt.

Mein allererster Eisenbahn-Kuchen als Kindergeburtstagskuchen zum dritten Geburtstag

Allerdings kommen wir jetzt zum Geschmackserlebnis!

Savannah und Silas mögen nur bedingt Kuchen. Wenn überhaupt, dann tatsächlich mal ein wenig Schokoladenkuchen. Sie lieben aber Süßigkeiten, wie vermutlich jedes Kind. Für sie war dieser Kindergeburtstagskuchen ein absoluter Traum. So viele Süßigkeiten! Da mal Gummibärchen, da Räder aus Schokokeksen u.v.m.

Immer wieder knibbelten die Beiden an dem Eisenbahn-Kuchen herum, um an die Süßigkeiten zu gelangen. Das war wirklich richtig richtig toll.

Der Schokoladenkuchen selbst war auch total lecker. Das Geschmackserlebnis war also durchweg positiv. Ein Kindergeburtstagskuchen den ich definitiv nur empfehlen kann und der Kinderherzen höher schlagen lässt.

Viel Spaß beim Nachbacken!

Eure

Ps: Ihr kennt weitere tolle Geburtstagskuchen-Rezpete für Kinder? Dann immer her damit. Verlinkt sie doch!

 

 

Paarzeit Adventskalender – Zeit zu Zweit, nur Du und ich
Werbung und Gewinnspiel

Mal ehrlich und unter uns?

Wann hattest du zuletzt  Paarzeit?  Gestern, vorgestern, letzte Woche, vor zwei Wochen, vor einem Monat?

Kannst du mir diese Frage direkt und ohne zu zögern beantworten? Im besten Fall natürlich mit einem Lächeln im Gesicht, da du mit deinem Partner eine unbeschreiblich schöne Paarzeit erlebt hast. Du erinnerst dich. Dein Smartphone war außer Reichweite, es gab keinen Zeitdruck oder gar Stress, und die gemeinsam verbrachte Zeit als Paar war wie ein frischer Wind für eure Beziehung.

Einfach Paarzeit – Zeit zu Zweit, nur Du und ich

Kommen wir zurück zu meiner Frage. Also, was ist deine Antwort? Lächelst du? Hattest du noch vor wenigen Augenblicken kostbare Paarzeit? Höre ich da etwa ein ja?

WOW!  An dieser Stelle werde ich etwas neidisch und auch nachdenklich. Ich  frage mich, ob die ein oder andere Mama, also Leserin meines Blogs, gerade ganz still geworden ist. „Geht es dir vielleicht gerade auch so wie mir?, frag ich mich.

 Einfach Paarzeit? Darüber muss ich etwas schmunzeln. Natürlich habe ich die Überschrift selbst gewählt, aber wenn ich ehrlich zu mir selbst bin, dann würde ich das Einfach am liebsten streichen.

Ist Paarzeit als Eltern so einfach?

Mit dieser Überschrift, die einen Gedanken direkt aufgreift, fühle ich mich irgendwie wohler. Wie sieht meine Paarzeit als Zwillingsmama zum Zwillingspapa von Savannah und Silas eigentlich aus? Haben wir Paarzeit als Eltern? Wie ist das bei anderen Eltern? Wie ist es bei dir? Können wir uns etwa die Hand reichen, da Paarzeit definitiv zu kurz kommt?

Das ist bei uns nämlich definitiv so! 

Natürlich verbringen wir Zeit miteinander, aber jetzt als Eltern, sieht diese gemeinsame Zeit irgendwie anders aus als früher. An machen Tagen liegen wir abends einfach erschöpft auf dem Sofa, und lassen uns lieber vom TV-Programm berieseln, als uns bewusst Zeit füreinander zu nehmen. Schließlich geht man zu Bett, da man einfach unbeschreiblich müde ist.

Der Alltagswahnsinn und die vielen Verpflichtungen rund um das Thema Familie und Kinder fordern ganz klar ihren Tribut. Hinzu kommt, dass wir mittlerweile in einer Gesellschaft leben, die vom digitalen Zeitalter geprägt ist. Das hat Spuren hinterlassen. Mir fällt es z. B. schwer mein Smartphone mehrere Stunden außer Acht zu lassen. Als könnte ich etwas verpassen! Wie soll man hier noch achtsam sein?

Der Paarzeit Adventskalender – Endlich Zeit zu Zweit, nur Du und ich

Weißt du, schon wieder gerate ich ein wenig ins schmunzeln über die von mir gewählte Überschrift. Da bringe ich doch tatsächlich einen Adventskalender ins Spiel, wenn es darum geht sich als Paar wieder mal bewusst Zeit füreinander zu nehmen.

Bekommen wir das nicht ohne den Paarzeit Adventskalender hin?

Sicherlich, aber 24 Tage im Monat?

Ja, schon wieder eine Frage, aber überleg ganz in Ruhe. In dieser Zeit möchte ich dir nämlich den Paarzeit Adventskalender vorstellen.

Der Paarzeit Adventskalender – Beziehungsglück und Klimaschutz

Endlich ein Adventskalender, der meine Hüften zur Adventszeit NICHT mit Schokolade schmeicheln wird, SONDERN bereits jetzt mein Herz verzückt. Dieser Adventskalender, ganz anders als seine Vorgänger, macht mich sehr neugierig. Am liebsten würde ich bereits heute die erste von insgesamt 24 Storycards öffnen. Natürlich mit meinem Mann. Darum geht es ja. Um unser Beziehungsglück. 

  • Ob unsere Beziehung so richtig auf den Kopf gestellt wird?
  • Wie werden wir uns fühlen?
  • Wie erleben wir die Adventszeit und das anschließende Weihnachtsfest?
  • Fühlen wir uns aneinander näher und vertrauter?
  • etc.

In der Tat gibt es viele Fragen.

Die 24 Storycards des Paarzeit-Adventskalender versprechen jedenfalls ein Paarzeit-Erlebnis der besonderen Art. So enthalten die Storycards Übungen für Herz, Körper und Verstand.

Das ist der PAARZEIT Adventskalender. Er wird übrigens umweltfreundlich produziert. Wollen wir ihn gemeinsam öffnen?

Ok…aber nur eine Storycad. Siehst du den Klebestreifen rechts im Bild? Dieser befindet sich jeweils auf der Rückseite, so dass du den Paarzeit Adventskalender an euren vier Wänden befestigen kannst.

Hab ich dich neugierig gemacht? Du möchtest mehr erfahren?

Thorben und Alex, das sind die Gründer von Paarzeit, laden dich hierzu auf einen Besuch ihrer Website ein. Hier hat der Paarzeit Adventskalender nämlich sein zu Hause, und du erhälst hier jede Menge Infos rund um den Adventskalender.

Ich verrate dir aber noch, was es mit dem Klimaschutz auf sich hat, und was der Paarzeit Adventskalender kostet.

Innerhalb Deutschlands bezahlst du für einen Paarzeit Adventskalender inkl. Storycards und Versand 24,00 Euro.  Das hierbei Besondere. Du trägst dazu bei, dass ein Baum gepflanzt wird.  

 

Liebe sollte wachsen - Gewinne einen von insgesamt zwei Paarzeit Adventskalendern
In Zusammenarbeit mit Thorben und Alex, den Gründern von Paarzeit, verlose ich insgesamt zwei Paarzeit-Adventskalender. Beantworte mir folgende Frage, um am Gewinnspiel teilzunehmen.

 Wann hattest du zuletzt Paarzeit? 

Beachte bitte die Teilnahmebedingungen:

 Teilnahmeschluss ist Sonntag, 27. Oktober um 18:00 Uhr. 

Die zwei Gewinner werden nach dem Zufallsprinzip ausgelost und binnen 48 Stunden per Email über ihren Gewinn informiert. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Deine hier hinterlassene Email-Adresse bei der Kommentarfunktion wird nur im Zuge dieses Gewinnspiels gespeichert und nicht veröffentlicht. Nur so kann ich dich über deinen Gewinn informieren. Im Falle eines Gewinns wird deine Email-Adresse an Paarzeit weitergeleitet. Über Paarzeit erhälst du deinen Paarzeit Adventskalender. Gewinnberechtigt bist du, wenn du volljährig und damit voll geschäftsfähig bist. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit der Teilnahme dieses Gewinnspiels erklärst du dich mit den hier aufgeführten Teilnahmebedingungen und Weiterleitung deiner Email-Adresse an das Unternehmen Paarzeit einverstanden.

Ich drücke dir fest alle Daumen.

Deine

Text und Fotografie © Nadja Moutevelidis in Kooperation mit Paarzeit

Mach mal eine Pause – warum diese als Mama so wichtig ist

Mach mal eine Pause – fange am besten gleich damit an

Dieser Post liegt mir sehr am Herzen.

Dabei bin ich mir sicher, dass du dich von der Überschrift angesprochen fühlst. Ich bin mir also sicher, dass du und ich, und damit auch viele andere Mamas, das gleiche „Problem“ haben.

An dieser Stelle bin ich mir nur unsicher, ob Problem der richtige Ausdruck ist. Es geht eher um das „wie wir uns fühlen“. Denk ich.

Wie fühlen wir uns also?

Ich fange mal an.

Es gibt immer solche und solche Tage. Genauso wie es solche und solche Momente als Mama gibt.

Gute Tage, an denen ich als Mama das Gleichgewicht halte, ohne wie ein aufgeschrecktes Huhn zu wirken.

Tage, an denen ich bereits zu Tagesbeginn Zeit für mich habe, da die Kinder noch schlafen. Diese morgendliche Ruhe genieße ich total, denn hier ist Ruhe in meinem Kopf.

Ruhe im Kopf?

Ja, denn meine Gedanken in meinem Kopf spielen sehr oft Ping Pong. So fühlt sich das irgendwie an. Das in einem Tempo, was ich als durchaus rasant bezeichnen würde.

Es sind oft die gleichen, alltäglichen, Gedanken…

  • Was koche ich heute?
  • Wie wird das Wetter heute?
  • Was machen wir heute Schönes?
  • Wann putze ich heute?
  • etc. etc. etc.

Dann gibt es die Gedanken, die fordernder sind und dadurch Stress-Impulse frei setzen. Diese Gedanken sind eigentlich immer mit einer Erwartung oder auch einem Wunsch verbunden…

  • Was für ein Tag. Hoffentlich bekomme ich alles zeitlich unter einem Hut.
  • Ich bin so unglaublich müde und kraftlos. Hoffentlich gehen die Kinder heute Abend früh zu Bett.
  • Oh bitte jetzt kein Stau. Die Beiden sind schon die ganze Autofahrt total anstrengend.
  • etc. etc. etc.

Das Gedankenkarussell ist dabei unendlich…

Unser Gedankenkarussell soll im Durchschnitt täglich  60 000 Gedanken mit auf seine Fahrt nehmen. Mal ist das Tempo langsamer und mal schneller. Die Gedanken wechseln sich dabei ab.

In der einen Minute drehen sich meine Gedanken um meine Kinder und unseren Haushalt. Ein Teil dieser Fragen und damit auch Gedanken habe ich kurz aufgeführt. In der nächsten Minute sind meine Gedanken bei meinem Mann oder sind beruflicher Natur.

Es gibt da auch noch die Gedanken, in denen ich die Hauptrolle spiele. Mir fällt jedoch auf, dass diese, seitdem ich Mama bin, beinahe eine Nebenrolle spielen.

Stopp dem Gedankenkarussell

An machen Tagen ist mir das Tempo meines Gedankenkarussells einfach zu rasant. Es sind auch die Tage, an denen ich schlicht weg keine Ruhe finde, um einen Gedanken zu Ende zu denken. Das Blöde ist nur, dass Gedanken manchmal sehr hartnäckig sein können, und damit präsent. Es ist, als würden sie ständig an einer Tür in meinem Kopf anklopfen und rufen „Lass uns rein und denke uns zu Ende“.

Dabei ist es total egal, ob ich gerade im Auto sitze, und mich auf den Verkehr konzentrieren muss. Es ist egal, ob ich gerade mit meinen Kindern spiele oder mich einfach unterhalten möchte.

Im Laufe dieser Tage fühle ich mich erschöpft und antriebslos. Dieses Ping Pong in meinem Kopf hat mich ziemlich viel Energie gekostet und mein Tag war dadurch insgesamt eher unentspannt, und auch die Kinder waren irgendwie fordernder als sonst.

Am Ende dieser Tage schlafe ich oftmals erschöpft auf dem Sofa ein und das Gedankenkarussell in meinem Kopf stoppt automatisch. Es hat keine andere Wahl. Es ist kurzweilig außer Betrieb gesetzt. Natürlich nur bis zum nächsten Tag.

Mach mal eine Pause – warum diese als Mama so wichtig ist

Es gibt zahlreiche Gründe, warum wir Mamas auch mal eine Pause machen sollten.

Ein Grund ist unser Gedankenkarussell. Um dieses geht es hier heute.

Wir hören nie auf zu denken. Unsere Gedanken sind immer präsent. Viele Gedanken sind jedoch schlichtweg fehl am Platz. Diese Kategorie der Gedanken nenne ich Energieräuber. Sie rauben uns so viel Kraft und Energie. Sind so fordernd und ausdauernd und stressen ungemein.

Lege ich bewusst eine Pause ein, so stoppt mein Gedankenkarussell sein Tempo. Das ist zumindest bei mir so.

Für mich fühlt sich das dann nach „Ruhe in meinem Kopf“ an. Dabei bin ich auch viel entspannter, was vermutlich daran liegt, dass ich weiß, dass ich mir jetzt die Zeit nehmen kann, um die Gedanken in meinem Kopf in Ruhe zu sortieren. Nun ist die Zeit auch gekommen, den ein oder anderen Gedanken zu Ende zu denken.

Dabei stelle ich oft fest, dass der Gedanke total banal war oder der Gedanke mich zu einer Handlung oder einer Emotion bewegt hat, die völlig unnötig war. Es ist jetzt Zeit in meinem Kopf aufzuräumen und damit klar zu sehen. Dabei denke ich an das Sprichwort „Man sieht ja den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr“. Da ist tatsächlich was dran.

Jeder kennt sicherlich das Gefühl, wie befreiend es sein kann, wenn man sich von Dingen trennt, wie z. B. nutzloser Krempel. HIER könnte man einfach sagen, dass der geistige Krempel auch immer wieder mal aussortiert werden sollte.

Ich fühle mich danach tatsächlich befreit und viel wohler in meiner Haut. Ich spüre, wie ich wieder viel Kraft und Energie in mir trage und diese brauchen wir Mamas so sehr.

Wann ist der perfekte Zeitpunkt für eine Pause?

Für mich persönlich direkt zu Tagesbeginn und wenn die Kinder noch schlafen. Dafür stehe ich freiwillig gerne eher auf, egal wie müde ich noch bin. Die Ruhe in den Morgenstunden genieße ich dabei total und dabei auch die Zeit für mich. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Tag erst noch beginnt, und ich so vor meinem geistigen Auge den Tagesablauf mit meinen Kindern planen kann.

Oft bleibt sogar noch Zeit, um das Mittagessen für die Beiden vorzukochen oder ein wenig für Ordnung in unserer Wohnung zu sorgen. Es gibt auch Tage, da sitze ich schon früh an meinem Rechner, um zu bloggen.

So voller Energie und Tatendrang starte ich tatsächlich sehr oft in den Tag, wenn ich mir zuvor meine ganz persönliche Pause genommen habe.

Wie ist es bei dir? Wann ist dein perfekter Zeitpunkt für eine Pause? Wie kannst du am besten entspannen? Wie ist dein Gedankenkarussell so drauf? Hast du auch ab und an Ping Pong in deinem Kopf? Ein Tempo deiner Gedanken, die sich beinahe überschlagen und von Ecke zu Ecke hüpfen!

Ich wünsche dir einen wunderbaren Tag und sage einfach mal bis bald.

Deine

 

 

 

Einmal tief durchatmen – Neustart 2019

Einmal tief durchatmen! Bitte, wann habe ich das zuletzt ganz bewusst gemacht?! Vor allen Dingen mit einem freien Kopf und ohne ein Kind rechts und links am Hosenbein?

Tatsächlich muss ich überlegen, denn die letzten vier Wochen waren für mich als Mama absolut Hardcore, denn wir waren alle krank. Ich meine so richtig krank und das über einen sehr langen Zeitraum. Dementsprechend fühle ich mich in den ersten Tagen des neuen Jahres leer, müde und kraftlos. Das Wetter drückt zusätzlich auf mein Gemüt. Bei uns im Ruhrgebiet regnet es seit Tagen. Selten scheint die Sonne oder es ist tatsächlich trocken. Savannah und Silas gehen noch nicht in den Kindergarten und manchmal fällt uns allen gewaltig die Decke auf den Kopf.

Es dauert zwar noch einige Wochen, aber der Frühling ist bereits jetzt „herzlich Willkommen“ und dann heißt es einfach täglich raus an die frische Luft.

Einmal tief durchatmen – Neustart 2019

Das sollten wir Mamis allesamt. Einmal tief durchatmen und dabei den Ballast der auf der Seele liegt und die Anstrengungen der letzten Wochen oder gar Monate einfach mal tief ausatmen. Loslassen. Neue Energie tanken, in dem wir ganz bewusst einmal etwas für uns tun.

Seid ihr dabei?

Eure

 

 

 

Neustart 2019 – du bist herzlich Willkommen!

 

Mein tägliches Mama-Workout

Heute möchte ich euch verraten, wie mein tägliches Mama-Workout aussieht. Ihr müsst dafür nicht ins Fitness-Studio und braucht auch für zu Hause keine Fitness- und Trainingsgeräte. Es ist äußerst simpel und kann sehr effektiv sein. Na, seid ihr jetzt neugierig?

Mein tägliches Mama-Workout – einmal tief durchatmen bitte

Einmal tief durchatmen bitte und das meine ich an dieser Stelle wirklich ernst. Das musste ich vor kurzem auch ganz dringend. Gerne erzähle ich euch wieso. Dabei ist mir einiges klar geworden.

Es war einer der kälteren Tage im November. Der Kühlschrank war leer und ich entschied mich Savannah und Silas dick einzupacken, und einkaufen zu gehen. Die ersten Stufen, wir wohnen im zweiten Obergeschoss, liefen Savannah und Silas durch das Festhalten am Geländer noch selbständig herunter. Dann fingen sie an zu trödeln und waren im Begriff Unfug anzustellen. Wir haben z. B. immer wieder mal Schuhe im Hausflur stehen und ein Paar Schuhe purzelte gerade die Treppen herunter. Schnell stellte ich das Paar Schuhe wieder an Ort und Stelle zurück. In diesem Tempo würde es noch ewig dauern, bis wir überhaupt das Erdgeschoss erreichten. So packte ich also meine Kinder, eines rechts und eines links an meine Seite, und trug sie im langsamen Tempo die Treppe herunter.

Unten angekommen hieß es für mich einmal kurz durchatmen.

Immerhin hatte ich gerade etwas mehr als 20 kg, das wogen die Beiden, hinuntergetragen. Wahrscheinlich, wie so oft, würde ich die Beiden auch wieder nach oben tragen. So war es halt oft. Ich war froh, dass sie an diesem Tag schön ihre Beine um meine Hüfte gelegt hatten, denn so konnte ich sie viel besser und sicherer tragen. Es gab aber auch Tage, da war das Tragen der beiden Mäuse nicht so einfach. An diesen Tagen rutschten sie förmlich an meinem Körper herunter und wollten einfach nicht auf den Arm bleiben. Diese Momente können eine Mami ziemlich ins Schwitzen bringen, denn nun gilt es mit der ganzen Kraft entgegenzusteuern, um das Kind wieder in seine Position zu bringen.

Als Zwillingsmama bräuchtest du in diesen Momenten eigentlich mehr als zwei Arme, aber ich sage mir oft, dass ich es auch geschafft habe zwei Kinder auf die Welt zu bringen, und sehe derartige Situationen meines Mama-Alltags gleich viel entspannter. An diesem kalten November-Tag entschied ich mich den geplanten Einkauf mit einem Spaziergang zu kombinieren. Uns allen würde die kühle und frische Luft sicherlich gut tun und ein wenig Bewegung schadet ohnehin nie. So setzte ich Savannah und Silas in ihren Buggy und schon war ich draußen. Auf den Weg zum Supermarkt entschied ich mich für einen Weg außerhalb der stark befahrenen Hauptstraßen. Hier ging es allerdings ständig bergauf und bergab.

Ein Berg hatte es wirklich in sich und mit meiner ganzen Kraft schob ich rd. 30 kg vor mir her, denn neben dem Gewicht meiner Kinder wiegt unser Buggy auch noch mal rd. 13 kg. Jetzt kam ich wirklich ins Schwitzen und das bei Minusgraden. Ich musste erst einmal meine Jacke öffnen und verfluchte in diesem Moment das Tragen einer Mütze, denn hier hatte sich so viel Wärme aufgestaut, dass ich tatsächlich anfing als erstes auf den Kopf zu schwitzen. Unglaublich, ich musste ein wenig schmunzeln, und atmete dabei tief durch.  Mein Körper lief gerade auf Hochtouren, eigentlich ja schon eine ganze Weile, und mein Puls tat Selbiges.

Unglaublich oder?

Nein, ist es nicht, denn dieses Mama-Workout kennst du bereits

Ja das meine ich wirklich ernst. Großes Sorry an dieser Stelle. Wahrscheinlich hat jede einzelne von euch zu Anfang gedacht: „ja cool…vielleicht weiß diese Mami ja wie es geht und ich werde bald ein paar überflüssige Pfunde los“. Mein Beitragsbild zu diesem Artikel, worauf ihr mich seht, hat euch wahrscheinlich auch noch neugierig gemacht oder? Nochmals Sorry, aber ich habe euch bewusst in die Irre führen wollen. Das hat natürlich einen Grund – dazu gleich mehr. Erst einmal zurück zum Anfang.

Ich stand also auf den Berg mit aufgeknöpfter Jacke, atmete sogar gleich mehrmals tief ein und aus, und dachte nach. Die Einkäufe waren noch nicht im Buggy verstaut, ich würde also gleich locker um die 40 kg vor mir herschieben. Es war gerade erst kurz nach 09:00 Uhr. Mein Mama-Alltag hatte also gerade erst angefangen. Während ich Savannah und Silas so vor mir herschob wurde mir bewusst, was ich tagtäglich eigentlich leiste. Was jede Mami von uns leistet. Nicht nur psychisch, sondern vor allen Dingen körperlich.

  • Wie oft heben oder tragen wir unsere Kinder, zumindest in den ersten Jahren?
  • Immer wieder rennen wir unseren Kindern hinterher, da sie im Begriff sind irgendeinen Unfug anzustellen. Manchmal wollen sie auch einfach nur Fangen spielen.
  • Unsere Kinder benutzen uns gerne als große Spielwiese, und klettern auf uns herum. Sie toben sich nach Herzenslust an uns aus.
  • Kennst du weitere Beispiele?

Tja und nicht zu vergessen der Haushalt, der sich ja auch nicht von alleine macht. Wäre natürlich schön, ist aber nicht.

Bei diesem Mama-Workout müssten wir alle doch super-schlank sein oder? So viel Bewegung und so viel Muskelaufbautraining. Theoretisch bräuchten wir Mamis doch eigentlich kein Fitness-Studio oder irgendeine Kugelhantel zu Hause, um eine Fit Mommy zu sein oder?

Einmal kurz nachdenken – das geht am besten mit Schokolade

Oh ja ich bin auch so ein Schokoladen-Junkie. Überhaupt esse ich gerne mal etwas Süßes und leider oft zwischendurch. Hier mal ein Stück Schokolade, da mal etwas Weingummi. Mein Körper scheint süchtig nach Nervennahrung zu sein oder liegt es am Zuckergehalt der ganzen Süßigkeiten, der wiederum kurzzeitig in Energie umgewandelt wird.  Ach ja und was ist eigentlich mit Pizza? Während wir unsere Kinder schlafen legen kann diese ganz wunderbar im Backofen oder in der Mikrowelle zubereitet werden. Wir müssen nicht am Herd stehen und sie ist ruck-zuck fertig und schmecken tut sie ja sowieso. Kommt euch das bekannt vor? Merkt ihr was?

Etwas weniger Schoki und Fastfood und mehr innere Einstellung

Ihr wollt also ein paar überflüssige Pfunde los werden? Falls ihr ehrlicherweise gestehen müsst, dass eure Ernährung nicht ganz die Beste ist, dann kann ich euch an dieser Stelle sagen, dass ihr die ein oder andere Schoki oder auch Pizza von euren Ernährungsgewohnheiten streichen müsst.

Zum Schluss kommt es sehr auf eure innere Einstellung an. Denkt nach, macht euch bewusst wie euer Mama-Alltag eigentlich so ist. Kann man hier von einem Mama-Workout sprechen? Wie viel Bewegung habt ihr? Erreicht ihr 10 000 Schritte oder auch mehr am Tag? Das empfiehlt z. B. die WHO. Trackt doch einfach mal die Schritte die ihr tagtäglich zurücklegt.

Anhand eines Beispiels möchte ich euch erläutern, warum die innere Einstellung sehr wichtig ist:

2007 untersuchte die Harvard Professorin Ellen Langer die innere Motivation und Einstellung einer Gruppe von Zimmermädchen. Es gab hier zwei Gruppen. Der ersten Gruppe wurde verdeutlicht, was sie tagtäglich in ihrer Arbeit als Zimmermädchen leisten. So wurde ihnen vor Augen geführt, dass das Betten machen, das Reinigen, Schrubben der Zimmer etc. als unkonventionelles Fitness-Training anzusehen sei. Die zweite Gruppe wurde nicht eingeweiht und verrichtete ihre Arbeit weiter wie bisher. Was denkt ihr, wie geht es weiter?

Nach einem Monat wurde festgestellt, dass die Zimmermädchen aus der ersten Gruppe im Durchschnitt ein Kilo abgenommen hatten. Die Zimmermädchen aus der zweiten Gruppe zeigten keine Gewichtsveränderungen, obwohl sie die gleiche Arbeit ausführten.

Das ist doch interessant oder? Ihr seht also, wie wichtig immer auch die innere Einstellung ist. Wir Mamis sind jedoch keine Zimmermädchen und unser Feierabend ist noch lange nicht in Sichtweite. Viele von uns haben einen Fulltime-Job. Gerade wir Mamis mit noch sehr kleinen Kindern, denn diese Kinder sind in vielen Bereichen sehr auf unsere Hilfe angewiesen.

Das neue Jahr steht bald vor der Tür und hey…wisst ihr was? Wie im jeden Jahr mache auch ich mir hier wieder bewusst, was ich tagtäglich eigentlich leiste. Als Mama, Ehefrau, Hausfrau und als der Mensch der ich bin. Ist das nicht ein lohnenswerter Vorsatz? Vielleicht verliere ich so ja ein paar überflüssige Pfunde ganz im Schlaf.

Eure

 

 

 

 

 

Fit Mommy dank Kettlebell Swing
Dieser Beitrag enthält Werbung

Seit einigen Tagen ertappe ich mich immer wieder beim Besuch meines eigenen Mamablogs. Mir ist dabei aufgefallen, dass es hier ja einen Bereich Fit Mommy gibt, der jedoch bisher wenig Content beinhaltet. Das soll sich zukünftig einfach ändern.

Seid ihr zufrieden mit der Figur nach eurer Schwangerschaft?

Ich musste gerade mal in meinem Mutterschaftspass nachblättern, um euch genaue Zahlen sagen zu können. So wog ich bei meinem ersten Ultraschalltermin im November 2016 58 kg bei einer Größe von 160 cm. Ich trug zu diesem Zeitpunkt durchgehend Kleidergröße 36 und war ziemlich durchtrainiert. Bevor ich mit Savannah und Silas schwanger wurde ging ich mindestens 4 x die Woche ins Fitness-Studio. Dort trainierte ich meine Ausdauer und Kondition. Besuchte aber auch klassische Pump-Kurse, um meine Kraft bzw. meine Muskel zu trainieren. Eine „gesunde Mischung“ war für mich wichtig.

In meiner Schwangerschaft hatte ich lange Zeit eine gute Figur und bis zum Ende keine Schwangerschaftsstreifen. Die ersten Schwangerschaftsmonate hatte ich ein absolutes  Sportverbot, da ich zu Beginn meiner Schwangerschaft leichte Blutungen hatte. Zudem hatte ich zahlreiche schwangerschaftsbedingte Beschwerden, so dass an Sport auch nicht zu denken war. Ich fühlte mich matt und energielos.

Im Verlauf meiner Zwillingsschwangerschaft hatte ich immer wieder derartige Phasen. Ins Fitness-Studio ging ich schon lange nicht mehr, aber ab und an zog es mich ins Schwimmbad. Dort schwamm ich meine Bahnen. Ja das liebe Wasser…

Tatsächlich hatte ich im späteren Verlauf meiner Schwangerschaft Wassereinlagerungen. Hattet ihr damit auch zu kämpfen? Ab diesem Zeitpunkt fühlte ich mich nicht mehr wohl in meiner Haut.

Am 01.06.2017, bei 32 + 4, betrug mein Gewicht 75,8 kg, und zwei Tage später platze die Fruchtblase. Knapp 18 kg hatte ich zugenommen. In den ersten 14 Tagen nach meinem Kaiserschnitt verlor ich ca. 11 kg. Ich verlor so viel Wasser in den ersten Nächten, dass ich mehrmals schweissgebadet aufwachte, und mir etwas Trockenes anziehen musste.

Heute – mein Gewicht 14 Monate nach der Schwangerschaft

Mein Gewicht beträgt zur Zeit knapp 62 kg bei einer Größe von 160 cm. Ich passe bequem in Kleidergröße 38 und zum Teil passe ich auch in Kleidergröße 36, je nachdem wie die Sachen geschnitten sind. Ich fühle mich wieder viel wohler in meiner Haut, und obwohl ich das Ziel „Fit Mommy“ habe, stresse ich mich nicht. Ich gehe seit gut zehn Monaten wieder ins Fitness-Studio und versuche mich weitestgehend gesund und ausgewogen zu ernähren. Hin und wieder steht aber auch mal eine gehörige Portion Nervennahrung auf dem Speiseplan. Ich muss dann einfach in die Süssigkeitenschublade hineingreifen und schon ist es passiert.

Eine Handvoll Weingummi oder ein großes Stück Schokoriegel werden dann genüsslich weggeputzt und das ganz ohne Reue. Es gibt aber auch Tage, da stehe ich in Unterwäsche vor dem Spiegel und von der selbstbewussten Mommy fühle ich mich Meilen entfernt. Ich sehe auf meine körperlichen Schwachstellen, denn obwohl mich gerade nur 4 kg von meinem alten Gewicht trennen, so bin ich einfach nicht durchtrainiert genug. Das sehe ich z. B. an meinen Oberarmen, die zur Zeit noch zur Kategorie Winkearmen gehören. Das Gewebe ist hier einfach nicht straff genug.

Eine weitere Schwachstelle ist natürlich mein Bauch und andere Körperzonen geraten ebenso immer wieder mal in die selbstkritische Begutachtung. Wahrscheinlich wird die ein oder andere Mama von euch jetzt zu mir sagen: „Hör auf damit, du bist schön so, wie du bist. Immerhin hast du gleich zwei Kinder zur Welt gebracht.“ Ihr habt natürlich Recht, denn mit Savannah und Silas habe ich gleich zwei wundervolle Babys zur Welt gebracht. Ich bin aber eben nicht nur Mama Nadja, sondern immer noch ein ganzes Stück die Frau, die ich vor der Schwangerschaft gewesen bin. Seien wir bitte doch mal ehrlich!

Keine Mami kann mir sagen, dass sie, wenn sie vor der Schwangerschaft schlanker und fitter war, sich diesen Zustand nicht zurückwünscht. Auf Instagram oder auch auf Facebook finden sich immer wieder Mütter zu einer Challenge zusammen, die ganz klar darauf gerichtet ist, durch gemeinsame Power und Motivation ein paar Kilogramm zu verlieren. Ich könnte zig weitere Beispiele benennen und stelle dabei immer wieder fest, dass ich nur eine von vielen Mamis bin, die das Ziel „Fit Mommy“ verfolgt.

Fit Mommy dank Kettlebell Swing – was soll das?

Tja, das habe ich mich ehrlich gesagt auch gefragt und stellte diese Frage gleich an meinen Mann. Mein Mann widmet sich seit Jahren aktiv dem Kraftsport und arbeitet selbständig als Personaltrainer. Immer wieder gibt es kleine Diskussionen zwischen uns, in denen er zu mir meint, ich solle mal richtig trainieren. Mit richtig meint er, weniger Hüpfkurse im Fitness-Studio, und mehr Kraftsport.

Ja *lach*…ich habe es zu Hause wirklich nicht leicht, aber dennoch einen Experten an meiner Seite.

Mein derzeitiges Problem ist, dass ich zwar regelmäßig ins Fitness-Studio komme, aber die meisten Kurse, die sich dem Thema Kraft und damit auch Muskelaufbau widmen, eher am Abend stattfinden. Sicherlich kann ich auch mal um 19:00 Uhr abends zum Sport fahren, aber so wirklich meine Zeit ist es einfach nicht. Savannah und Silas gehen zu dieser Zeit ins Bett und ich bin dann einfach auch mal froh, wenn ich unser Sofa als eine Art Ladestation für meinen leeren Mama-Akku nutzen darf.

Entspannung tut sooo gut und eine fit Mommy ist meiner Meinung nach mehr, als eine Mama, die nur körperlich fit ist. Es geht hier auch um die geistige Fitness und darum, dass einem stressbedingt nicht alle Haare bleibend zur Berge stehen.

Jetzt aber zurück zum Kettlebell Swing.

Kettlebell – was soll das sein?

In meinem Fitness-Studio, ich besuche nur Kurse, wird entweder mit der Langhantel im Kraftbereich trainiert oder mit den klassischen Hanteln. Es kann daher also gut sein, dass ihr überhaupt gar nicht wisst, was eine Kettlebell ist.

Ich würde es wahrscheinlich auch nicht tun, würde ich nicht ständig in unserer Wohnung über sie stolpern. Es kommt auch vor, dass ich meinen Mann mit einem breiten Grinsen im Gesicht beim Kauf einer neuen Kettlebell  erwische.

Die Kettlebell erinnert stark an eine Kanonenkugel, wie ich finde. Ja, so kann man sie am besten beschreiben, selbst wenn es hierzu an dieser Stelle kein Bild gäbe. Mein Mann spricht aber tatsächlich von einer Kugelhantel. Also von einer Kugel mit einem Griff obendran.

Kettlebell von Gorilla Sports

Durch die Form der Kettlebell bzw. durch die Übungen, die man mit der Kettlebell machen kann, muss die rumpfstabilisierende Muskulatur mehr arbeiten. Das macht das Training intensiver und anspruchsvoller. Durch ihre Form eignet sich die Kettlebell perfekt zum Schwingen, dazu gleich mehr. Ein Kettlebell-Workout zielt darauf ab mit wenigen Übungen den ganzen Körper effektiv zu trainieren. Kurz gesagt: Ein Kettlebell-Workout führt dich schneller an dein Ziel „Fit Mommy“ als ein normales Workout.

Hört sich das nicht verlockend an? Welche Mami hat schon Zeit im Überfluss und da ich abends so ungerne ins Fitness-Studio möchte, gab es für mich vor einigen Tagen eine kleine Einweisung in den Kettlebell-Swing und das bei 38 Grad Außentemperatur. Tja…das Gute allerdings nach einem kleinen Warm Up, der Aufwärmphase, ging es direkt in ein kurzes, aber sehr effektives Kettlebell-Workout.

Der Kettlebell-Swing – Muskelaufbau und Definition

Die erste Übung, die mir mein Mann zeigte, war der Kettlebell-Swing mit der Bemerkung „Wenn du hiermit jeden 2. Tag ein ca. 10 minütiges Workout absolvierst, sage ich dir, bist du schneller wieder richtig gut in Form, als du K wie Kettlebell sagen kannst.“

Das Training mit der Kugelhantel nimmt dir nämlich bei entsprechender Leistung erst mal echt die Luft. Mir fiel es zunächst schwer Stabilität und Stärke in meine Körpermitte zu bringen und ich musste hierbei schnell feststellen, dass du keine vernünftigen Kettlebell-Swings machen kannst, wenn du dich zu Anfang wie ein Körperklaus anstellst. Kennt ihr die Leute, die zum ersten Mal im Fitness-Studio einen Kurs machen, und die man sofort als Anfänger enttarnt?

So fühlte ich mich, obwohl ich keine blutige Trainingsanfängerin bin.

Beim Kettlebell-Swing bringst du deine Hüfte nach hinten, so dass sich der Oberkörper senkt. Deine Kettlebell befindet sich fest in beiden Händen, während du deine Hüfte wieder nach vorne bringst und so zum sicheren Stand mit leicht angewinkelten Armen übergehst.

Du swingt jetzt deine Kettlebell vor und zurück und darfst dich dabei gerne wie eine Schiffschaukel fühlen *lach. Atme aus wenn du oben bist, atme ein wenn du nach unten swingst mit deiner Kettlebell. Meine erste Trainingseinheit habe ich mit einer Kugelhantel mit einem Gewicht von 8 kg absolviert. Das Gewicht ist meiner Meinung nach am Anfang völlig ausreichend – wie auch der Kettlebell-Swing. Später möchte ich gerne weitere Kettlebell-Übungen ausprobieren und diese in mein Kettlebell-Workout fest integrieren. Das Schöne ist, dass ich mit der Kettlebell tatsächlich nur ein Trainingsgerät benötige, und damit überall trainieren kann.

Als Mama bedeutet das auch, dass ich zu meiner Wunschuhrzeit mit der Kettlebell trainieren kann, und wenn es ganz auf hart kommt, sogar im Beisein meiner Kinder im Garten. Wichtig ist aber, dass du beim Kettlebell-Training darauf achtest, dass sich keine Gegenstände und auch keine Menschen in direkter Umgebung befinden, da du beim Swing ja nicht nach hinten schauen kannst. Sichere also die Umgebung, in der du deine Swings machst. Toll ist aber, dass maximal 2 mal 2 Meter Trainingsfläche völlig ausreichen. Zugegeben, ich wäre vielleicht nicht ganz so entspannt, aber so langsam kommen Savannah und Silas auch in ein Alter, wo sie sich tatsächlich paar Minuten ganz vertieft ihrem Spielzeug widmen, und so z. B. im Sandkasten buddeln.

Kettlebell Swing – mein Workout auf dem Weg zur Fit Mommy

 

Wie sieht euer Weg zur Fit Mommy aus? Geht ihr ins Fitness-Studio oder trainiert ihr zu Hause? Ich freue mich über euer Feedback.

Eure

 

 

Asiatische Küche – wir kochen heute im Wok

Kochst du auch so gerne? Vor allen Dingen asiatisch?

Vor einer Woche kochte ich asiatisch. Ich liebe die asiatische Küche und esse auch gerne sehr scharf. Was ich auch liebe?! Zu kochen. Ja ich koche wirklich gern. Es entspannt mich total. Voraussetzung ist jedoch, dass ich Ruhe in der Küche habe, die jetzt als Zwillingsmama oftmals zu kurz kommt. Meistens koche ich daher abends, wenn die Beiden schlafen, und dann sollte es auch schnell gehen, denn zum einen haben wir hier schon nach 19:00 Uhr und mal abgesehen davon, dass ich dann großen Appetit verspüre, freue ich mich natürlich auf dem Sofa den Rest des Abends noch etwas zu entspannen. Das ist dann meine freie Zeit als Mama. In der Küche bin ich eher der spontane Typ, der einfach mal probiert, und schaut was im Kühlschrank ist.

Das war auch letzte Woche der Fall. Den Tag davor war ich beim Aldi und hatte dort 250 g Champignons, Kaiserschoten und chinesisches Pak Choi Gemüse eingekauft. Zu Hause hatte ich dann noch Zwiebeln, Brokkoli und grüne Bohnen tiefgefroren, Bambussprossen aus dem Glas, eine Zitrone, 250 g Garnelen, Dulse Algen sowie Basmati-Reis. Koche ich asiatisch und gibt es Reis zum Essen, dann bereite ich den Reis in unserem Reiskocher zu. Eigentlich ist dieser ja überflüssig, wenn man einen Thermomix zu Hause hat, aber ich bin der Meinung, dass zum einen der Reis aus dem Reiskocher viel besser schmeckt und zum anderen wie auch das Zubereiten der Speisen im Wok einen Hauch Asia ins Kochvergnügen zaubert. Neben einer Auswahl von Gewürzen, wie z. B. Zitronengras, welches oft in der asiatischen Küche Verwendung findet, habe ich immer eine Dose Kokosmilch im Schrank und mit all den genannten Zutaten kann es auch schon direkt losgehen.

Das sah bei mir so aus!

Als Öl verwendete ich Kokosöl – oft nehme ich aber auch Erdnussöl. In den Wok wanderten dann die aufgetauten Garnelen mit den Zwiebeln, die Champignons, das Pak Choi Gemüse und die Kaiserschoten. Sobald das Gemüse bissfest wurde und die Garnelen glasig, gab ich den leicht aufgetauten Brokkoli mit den grünen Bohnen sowie die Bambussprossen hinzu. Durch die starke Hitze im Wok reduziere ich dann keine fünf Minuten später die Temperatur, bevor ich dann die Kokosmilch zum Essen hinzufügte. Als nächstes fügte ich noch drei Teelöffel Tom Yum Paste hinzu und verrührte sie mit der Kokosmilch und würzte dann nach. Etwas Salz, Pfeffer, den Saft einer ganzen Zitrone, gerne auch mal etwas Chili und Zitronengras. Ich habe hier so eine Gewürzmischung und kann gar nicht sagen, was neben Zitronengras hier noch enthalten ist.

Wie ihr lest, nehme ich es nicht immer genau und möchte, wenn ich hier ein Rezept poste, sie eher als Rezeptideen betiteln. Ihr könnt dann anhand dieser Rezeptideen euer eigenes asiatisches Essen zaubern, daher schreibe ich auch gar nicht so viel zur Garzeit oder zu den Mengenangaben. Letzteres liegt aber auch wirklich daran, dass ich selten nach Rezept koche, sondern einfach mache. Zum Schluss gab es noch eine Handvoll Dulsenalgen in den Wok. Hier muss man aufpassen, da Algen für gewöhnlich etwas salzig sind – also lieber einmal mehr abschmecken. Am Ende reduzierte ich erneut die Temperatur und ließ das Essen etwas köcheln. So gewann das Gemüse und die Garnelen noch etwas an Geschmack. Mein Basmatireis aus dem Wok war schön klebrig, da ich etwas weniger Wasser benutzt habe. Der Reis war also perfekt, um ihn mit Stäbchen essen zu können, aber ich esse sehr gerne vom Löffel.

Mensch das war sooooo lecker. Schade, ich hatte keine Chashewkerne mehr zu Hause. Die hatten einfach noch gefehlt.

Ich wünsche euch einen guten Appetit und viel Spaß beim Ausprobieren. Ps: Schreibt mir doch, wenn es euch geschmeckt hat.