Dortmunder Kita sucht Erzieher
Werbung

Ihr Lieben, ich möchte gerne meine Reichweite nutzen, um einen Dortmunder Kindergarten tatkräftig zu unterstützen.

Die Kleyer Sonnenkinder im Stadtteil Dortmund Kley suchen nämlich zwei Erzieher. Auf der Website des Kindergartens findet ihr nicht nur die beigefügte Stellenbeschreibung, sondern könnt euch über den Kindergarten ausgiebig informieren.

Es wäre wirklich toll, wenn sich über diesem Wege tatkräftige Unterstützung findet.

Ps: Diese Stellenanzeige dürft ihr gerne teilen!!!

Liebe Grüße und vielen Dank

Eure

Dortmunder Kita sucht zwei Erzieher!

 

Der Kindergarten Kleyer Sonnenkinder e.V. stellt ab sofort eine/n Erzieher/in in Vollzeit und in Teilzeit ein.

*Billingualität/Englische Sprache bei Teilzeit von Vorteil und wünschenswert*

Die Einrichtung liegt in Trägerschaft einer Elterninitiative und bietet 42 Kindern im Alter von 2-6 Jahren einen Betreuungsplatz.
Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder verstehen wir als familienergänzende Aufgabe unseres zweigruppigen Bewegungskindergartens.
Im pädagogischen Konzept sind unsere Schwerpunkte
Bilingualität (englisch),
Tiergestützte Pädagogik (Hund und Pferd),
Naturerfahrung, Partizipation und Bewegung fest verankert und ziehen sich wie ein roter Faden durch den Kindergartenalltag.
Unsere Kinder sind Mittelpunkt der Einrichtung, ihre Bedürfnisse und ihre individuelle Lebenssituation sind Ausgangspunkt für unsere pädagogische Arbeit.

Ihre Aufgaben:

  • eine zuverlässige Bezugsperson für die Kinder sein
  • Gestaltung einer entwicklungsförderlichen Lernumwelt für Kinder in einer Altersspanne von 2-6 Jahren
  • Begleiten, Anregen und Dokumentieren der kindlichen Entwicklung
  • Führen von Entwicklungsgesprächen
  • Fördern Co-konstruktiver Bildungsprozesse
  • Kindern Hilfestellung geben, eigene Problem und Konfliktlösungsstrategien zu entwickeln und anzuwenden
  • individuelle Lernerfolge wahrnehmen und positiv verstärken
  • professionelle Beziehungsarbeit, Einstellen auf die Bindungsbedürfnisse der Kinder
  • Flexibilität, Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen, Selbstreflexion
  • Teamfähigkeit

Rahmenbedingungen:

  • Zeitlich unbefristeter Arbeitsvertrag (39 Stunden und 19,5 Stunden)
  • Vergütung nach TVÖD SuE S8a
  • Kernarbeitszeit während der Öffnungszeiten von 7.00-16.00Uhr

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte an:

Kleyer Sonnenkinder e.V.
Yvonne Magowski
Am Zitter 16
44149 Dortmund

der per E-Mail an: magowski.sonnenkinder@t-online.de

Selbstgemachte Müsliriegel – ganz einfach zubereitet
Werbung

Heute ist Dienstag.

Die Kinder sind im Kindergarten und ich habe mal Zeit etwas Neues auszuprobieren. Ich liebe nämlich Müsliriegel. Auf Kochblog habe ich hierzu ein tolles Rezept gefunden, welches ich euch heute präsentieren möchte.

Also legen wir los!

Selbstgemachte Müsliriegel – ganz einfach zubereitet

Diese Küchenhelfer brauchst du:

  • Große Schüssel
  • Kleiner Topf
  • alternativ Thermomix
  • Flache Auflaufform o. ä.
  • Backpapier oder Alufolie

Zutatencheck – was kommt in dein Müsli?

  • 250 g zarte Haferflocken
  • 2 EL Kokosraspeln
  • 2 EL Sonnenblumenkerne
  • 1 Prise Salz
  • 8 EL Kokosöl oder neutrales Öl
  • 6 EL Agavendicksaft oder alternativ Honig
  • ca. 80-100 g Trockenobst, wie z. B. Datteln, Feigen, Aprikosen, Cranberries, Pflaumen etc.
  • nach Belieben z. B. eine Handvoll geraspelte Schokolade oder grob gehobelte Nüsse

Auf geht’s – Es ist wirklich easy!

Falls du über einen Thermomix verfügst, so kannst du ihn jetzt direkt starten. Du kannst mit dem Thermomix die ausgewählten Zutaten wunderbar klein raspeln, wie z. B. die Schokolade. Ich selbst habe auch einen Thermomix und habe das Rezept sowohl mit dem Thermomix ausprobiert als auch in der Basic-Variante. Meine ersten Müsli-Riegel im Thermomix waren sehr fein, da die einzelnen Zutaten im Mixtopf viel feiner zerkleinert wurden, als mit einem großen Küchenmesser.

Die hier gezeigten Müsliriegel zeigen die Basic-Variante und die geht so.

  1. Bereite alles vor. Müssen Zutaten zerkleinert werden, weil in dein Müsli Schokolade hinein soll, Nüsse und Trockenobst, dann fange an diese Zutaten mit einem guten Küchenmesser zu zerhacken.
  2. Vermenge in der großen Schüssel die zarten Haferflocken, die Kokosraspeln und die Prise Salz und füge dann alle weiteren Zutaten hinzu.
  3. Das Öl wird zusammen mit dem Agavendicksaft oder alternativ mit dem Honig im kleinen Topf erhitzt. Das ergibt eine schöne klebrige Masse, die du nun in die große Schüssel gibst.
  4. Verrühre nun deine Zutaten sehr sorgfältig. Die Honig-Öl-Mischung sorgt dafür, dass dein Müsli nicht zusammenfällt. Falls du das Gefühl hast, du hast zu wenig von der klebrigen und flüssigen Masse, dann erhitze gerne noch etwas Kokosöl mit Honig und gehe damit auf Nummer sicher.
  5. In einer flachen Auflaufform, die du mit Backpapier oder Alufolie ausgelegt hast, fügst du jetzt diese Masse hinzu. Du kannst einen großen Löffel dazu nutzen, um die Masse glatt zu streichen und anzudrücken. So wird dein Müsli noch fester. Dein Müsli kannst du auch dekorieren ganz nach dem Motto „das Auge isst mit“. Lege obenauf z. B. ganze Nüsse oder Cranberries.
  6. Nun geht es ab in den Kühlschrank, damit dein Müsli fest werden kann. Hier warte ich mindestens zwei Stunden.
  7. Ich lasse meine Müsliriegel immer in der Form im Kühlschrank und schneide sie zuvor mit einem Messer in Riegel zurecht. Sie halten bei uns keine zwei Tage.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Eure

 

 

 

 

Unser Kindergeburtstagskuchen – Eisenbahn-Kuchen

Et voilà – Das war unser Geburtstagskuchen

Wie versprochen möchte ich noch das Rezept für unseren Kindergeburtstagskuchen posten, und euch hierbei ein paar Tipps geben. So z. B. worauf ihr achten solltet und was ich beim nächsten Mal definitiv anders machen würde. Es spielten sich nämlich mehrere kleine Dramen in der Küche ab, und ich stand kurz davor einen Kuchen zu kaufen. So verzweifelt war ich.

Wie ihr auf den Fotos seht, war mein Eisenbahn-Kuchen optisch auch nicht ganz perfekt. Eben, weil es besagte Dramen gab, und ich absolut kein Geduldsmensch bin. Am Ende war ich also wirklich happy darüber, dass mein Projekt „Kindergeburtstags-Eisenbahn-Kuchen“ nicht ganz missglückte.

Das Rezept zum Eisenbahn-Kuchen

 Für den Kuchenteig benötigst du:  

  • 3 Eier
  • 125 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 280 g Mehl
  • 70 g Kakaopulver
  • 3 TL Backpulver
  • 175 ml Milch

 Zum Aufhübschen und Verzieren benötigst du:  

  • 150 – 300 g Zartbitterkuvertüre (oder Vollmilch)*
  • 1 Handvoll Schokolinsen
  • 1 Pck. Schoko-Waffelröllchen
  • 1 Pck. Mini-Doppel-Keks
  • 1 Pck. Gummibärchen-Passagiere
  • Geburtstagskerzen wenn du magst
 Der erste Arbeitsschritt  

Trenne die Eier. Das Eiweiß schlägst du bitte steif. Es kommt ganz zum Schluss in deinen Kuchenteig. In einer großen Schüssel verrührst du nun die Butter mit dem Zucker und rührst dann das Eigelb hinzu. Im nächsten Schritt vermischt du das Mehl mit dem Back- und dem Kakaopulver und gibst die Mischung abwechselnd mit der Milch zum Teig. Bist du damit fertig? Nun unterhebst du den Eisschnee.

 Der zweite Arbeitsschritt  
Im nächsten Schritt benötigst du eine Kastenform, die du unbedingt einfetten solltest. Ausnahme eine Silikon-Kastenform, die kannst du mit kaltem Wasser ausspülen (nicht trocknen). Fülle bitte nun den kompletten Kuchenteig in die Form, streiche ihn glatt, und backe ihn im vorgeheizten Backofen bei Umluft 160 Grad (Ofen 180 Grad) für ca. 60 Minuten. Ist der Kuchenteig fertig? Falls nein, so lasse den Kuchen länger im Backofen.
Ansonsten lässt du ihn bitte gut auskühlen.
 Jetzt wird es spannend  
Ich hoffe du konntest deinen Kuchen gut aus der Form lösen? Hast du dir Gedanken darüber gemacht, wie dein Eisenbahn-Kuchen genau aussehen soll? Du kannst hier kreativ sein. Das ist wirklich toll. Dein Eisenbahn-Kuchen kann zum Beispiel nur aus einer großen Look bestehen, oder aus einer Look mit kleinen Wagons.
Das Ganze gelingt dir, in dem du den vorhandenen Kuchenteil in entsprechende Teile zuschneidest. Kuchenteig, der hochkant an die Look befestigt werden muss, und sonst nicht halten würde, kann mit einem Zahnstocher (Achtung Stelle merken) befestigt werden.
 Viel Schokolade und Süßigkeiten 
Nun kommt der Teil mit der Schokolade. In einem Wasserbad schmilzt du nun die Kuvertüre. Bei mir waren 150 g ausreichend, da ich nur eine Look und einen Wagon hatte. Schau einfach mal. Die geschmolzene Schokolade kommt jetzt auf deinen Eisenbahn-Kuchen. Prima ist hier ein Pinsel zum Verteilen der Schokomasse. Es geht aber auch mit einem Löffel und einem Messer.
Die Räder deines Eisenbahn-Kuchens bestehen aus vielen Mini-Doppel-Keksen. Sie halten prima, wenn du die entsprechende Stelle zusätzlich mit der Schokomasse bestreichst, und sie dann an den Kuchen andrückst. Die Schokolinsen sind die Beleuchtung deiner Eisenbahn. Die Gummibärchen die Passagiere etc. Du hast hier wirklich freie Hand, und darfst kreativ sein.
Als ich mit diesen Arbeitsschritten fertig war, habe ich den Eisenbahn-Kuchen inklusive Holzbrett, auf dem er sich befand, in den Kühlschrank gestellt. Danach war es für mich kein Problem die Look und den Wagon vom Brett herunterzunehmen, um diese zu servieren. Die Schokomasse war schön fest geworden und gab dem Kuchen die nötige Stabilität.

Was ging bei mir eigentlich schief?

Ich habe mir das Rezept nicht ausgedacht. Das Rezept habe ich auf einfachbacken entdeckt und stelle es euch hier in einer leicht überarbeiteten Version von mir vor. Das Rezept dort enthält zusätzliche Arbeitsschritte und damit Backzeit, wenn man nicht über zwei Kastenformen verfügt. Der Kuchenteig ist zu trennen. Man enthält also von vornherein zwei Hälften. Ich hatte hierbei das Pech, dass eine Kuchenhälfte gerissen ist. Ich bekam sie einfach schlecht aus der Form. Vielleicht hatte ich die Form nicht genug eingefettet. Wer weiß!

Die beiden Kuchenhälften ergaben insgesamt sehr wenig fertigen Kuchenteig. Vor allen Dingen war der fertige Teig nicht wirklich hoch. So hatte ich zum Beispiel für die Räder meines Eisenbahn-Kuchens nicht die optimale Höhe zum Anbringen. Persönlich finde ich es einfacher einen Kuchen zu backen, und dann die benötigten Teile zurechtzulegen.

Die erste Kuchenhälfte war so sehr eingerissen, dass ich wirklich befürchtete, dass aus dem verbleibenden Ministück einfach kein Eisenbahn-Kuchen mehr entstehen kann. Mit viel Einfallsreichtum, Glück, und ein paar Zahnstochern mehr gelang mir das optische Bild. Wäre ich mehr der Geduldsmensch, und hätte ich mich nicht so sehr über die eingerissene Kuchenhälfte geärgert, hätte ich wohl auch sauberer gearbeitet.

Man sieht meinem Eisenbahn-Kuchen schon an, dass ich bei den Rädern gekleckert habe, und die Schokomasse stellenweise fehlt.

Mein allererster Eisenbahn-Kuchen als Kindergeburtstagskuchen zum dritten Geburtstag

Allerdings kommen wir jetzt zum Geschmackserlebnis!

Savannah und Silas mögen nur bedingt Kuchen. Wenn überhaupt, dann tatsächlich mal ein wenig Schokoladenkuchen. Sie lieben aber Süßigkeiten, wie vermutlich jedes Kind. Für sie war dieser Kindergeburtstagskuchen ein absoluter Traum. So viele Süßigkeiten! Da mal Gummibärchen, da Räder aus Schokokeksen u.v.m.

Immer wieder knibbelten die Beiden an dem Eisenbahn-Kuchen herum, um an die Süßigkeiten zu gelangen. Das war wirklich richtig richtig toll.

Der Schokoladenkuchen selbst war auch total lecker. Das Geschmackserlebnis war also durchweg positiv. Ein Kindergeburtstagskuchen den ich definitiv nur empfehlen kann und der Kinderherzen höher schlagen lässt.

Viel Spaß beim Nachbacken!

Eure

Ps: Ihr kennt weitere tolle Geburtstagskuchen-Rezpete für Kinder? Dann immer her damit. Verlinkt sie doch!

 

 

Asiatische Küche – wir kochen heute im Wok

Kochst du auch so gerne? Vor allen Dingen asiatisch?

Vor einer Woche kochte ich asiatisch. Ich liebe die asiatische Küche und esse auch gerne sehr scharf. Was ich auch liebe?! Zu kochen. Ja ich koche wirklich gern. Es entspannt mich total. Voraussetzung ist jedoch, dass ich Ruhe in der Küche habe, die jetzt als Zwillingsmama oftmals zu kurz kommt. Meistens koche ich daher abends, wenn die Beiden schlafen, und dann sollte es auch schnell gehen, denn zum einen haben wir hier schon nach 19:00 Uhr und mal abgesehen davon, dass ich dann großen Appetit verspüre, freue ich mich natürlich auf dem Sofa den Rest des Abends noch etwas zu entspannen. Das ist dann meine freie Zeit als Mama. In der Küche bin ich eher der spontane Typ, der einfach mal probiert, und schaut was im Kühlschrank ist.

Das war auch letzte Woche der Fall. Den Tag davor war ich beim Aldi und hatte dort 250 g Champignons, Kaiserschoten und chinesisches Pak Choi Gemüse eingekauft. Zu Hause hatte ich dann noch Zwiebeln, Brokkoli und grüne Bohnen tiefgefroren, Bambussprossen aus dem Glas, eine Zitrone, 250 g Garnelen, Dulse Algen sowie Basmati-Reis. Koche ich asiatisch und gibt es Reis zum Essen, dann bereite ich den Reis in unserem Reiskocher zu. Eigentlich ist dieser ja überflüssig, wenn man einen Thermomix zu Hause hat, aber ich bin der Meinung, dass zum einen der Reis aus dem Reiskocher viel besser schmeckt und zum anderen wie auch das Zubereiten der Speisen im Wok einen Hauch Asia ins Kochvergnügen zaubert. Neben einer Auswahl von Gewürzen, wie z. B. Zitronengras, welches oft in der asiatischen Küche Verwendung findet, habe ich immer eine Dose Kokosmilch im Schrank und mit all den genannten Zutaten kann es auch schon direkt losgehen.

Das sah bei mir so aus!

Als Öl verwendete ich Kokosöl – oft nehme ich aber auch Erdnussöl. In den Wok wanderten dann die aufgetauten Garnelen mit den Zwiebeln, die Champignons, das Pak Choi Gemüse und die Kaiserschoten. Sobald das Gemüse bissfest wurde und die Garnelen glasig, gab ich den leicht aufgetauten Brokkoli mit den grünen Bohnen sowie die Bambussprossen hinzu. Durch die starke Hitze im Wok reduziere ich dann keine fünf Minuten später die Temperatur, bevor ich dann die Kokosmilch zum Essen hinzufügte. Als nächstes fügte ich noch drei Teelöffel Tom Yum Paste hinzu und verrührte sie mit der Kokosmilch und würzte dann nach. Etwas Salz, Pfeffer, den Saft einer ganzen Zitrone, gerne auch mal etwas Chili und Zitronengras. Ich habe hier so eine Gewürzmischung und kann gar nicht sagen, was neben Zitronengras hier noch enthalten ist.

Wie ihr lest, nehme ich es nicht immer genau und möchte, wenn ich hier ein Rezept poste, sie eher als Rezeptideen betiteln. Ihr könnt dann anhand dieser Rezeptideen euer eigenes asiatisches Essen zaubern, daher schreibe ich auch gar nicht so viel zur Garzeit oder zu den Mengenangaben. Letzteres liegt aber auch wirklich daran, dass ich selten nach Rezept koche, sondern einfach mache. Zum Schluss gab es noch eine Handvoll Dulsenalgen in den Wok. Hier muss man aufpassen, da Algen für gewöhnlich etwas salzig sind – also lieber einmal mehr abschmecken. Am Ende reduzierte ich erneut die Temperatur und ließ das Essen etwas köcheln. So gewann das Gemüse und die Garnelen noch etwas an Geschmack. Mein Basmatireis aus dem Wok war schön klebrig, da ich etwas weniger Wasser benutzt habe. Der Reis war also perfekt, um ihn mit Stäbchen essen zu können, aber ich esse sehr gerne vom Löffel.

Mensch das war sooooo lecker. Schade, ich hatte keine Chashewkerne mehr zu Hause. Die hatten einfach noch gefehlt.

Ich wünsche euch einen guten Appetit und viel Spaß beim Ausprobieren. Ps: Schreibt mir doch, wenn es euch geschmeckt hat.

Mein gesundes und schnelles Frühstück

Die erste Mahlzeit des Tages – mein Frühstück

Auf dem Foto präsentiere ich euch mein gesundes, schnelles und auch leckeres Frühstück. Als Mama weiß ich nur zu gut, dass wir uns ernährungstechnisch nicht immer gut ernähren, und dass vor allen Dingen dann, wenn die Kleinen noch so klein sind, und mehr Mama-Zeit beanspruchen. So kenne ich viele Mamis, die ständig unter Strom stehen, und bereits zu Beginn des Tages nicht frühstücken.

Bei mir war das am Anfang auch oft der Fall. Gerade wenn man Mama von Zwillingen ist, hat man einfach die doppelte Arbeit, und die Zeit verfliegt wie in Windeseile. Letztlich möchte man auch in Ruhe frühstücken, so geht es mir zumindest. Für mich hat Essen immer etwas mit Genuss zu tun, daher esse ich in aller Regel ungern mal eben so. Das eben so verleitet mich dazu ungesunde Sachen zu essen. Mal da ein Keks, da ein Stückchen Schokolade oder auch mal Weingummi. Würde ich den ganzen Kram mal längere Zeit weglassen, hätte ich wahrscheinlich schon wieder mein altes Gewicht, aber ich muss zugeben, ganz ohne Nervennahrung geht es auch bei mir „noch“ nicht.

Ich persönlich finde ja, dass gerade das Frühstück enorm wichtig ist. Es kurbelt unseren inneren Motor erst einmal so richtig an, gibt uns also Energie und macht uns munter. Natürlich immer nur dann, wenn wir uns hier vernünftig ernähren.

Mein gesundes und schnelles Frühstück hier auf dem Foto besteht aus ca. 5 Esslöffel Naturjoghurt, 1 Esslöffel Leinöl, 1 Esslöffel Chiasamen, 1 Esslöffel Müsli mit Früchten, und aus einem Sommerfrucht-Mix (gibt es bei Aldi im Tiefkühlfach). Oftmals schneide ich mir auch frisches Obst in den Joghurt, aber wenn man morgens mal nicht so viel Zeit hat, dann ist die Tiefkühlvariante genau die Richtige. Hier kann man ganz nach Belieben kombinieren, wie z. B. nur Waldfrüchte, Erdbeeren oder Kirschen etc. nehmen. Das Gleiche gilt für die weiteren Zutaten. Es muss kein Chiasamen sein, wobei dem man easy im dm-markt kaufen kann, was auch für das Leinöl gilt.

Die Einfachheit bei dieser Frühstücksvariante ist schnell und kurz erklärt. Es schmeckt, ist schnell zubereitet, ist gesund, und macht Lust auf mehr. Damit meine ich, dass hier der eigenen Phantasie und vor allen Dingen dem Geschmack keine Grenzen gesetzt sind. Wie wäre es z. B. noch mit einem Schuss Honig und einer Handvoll Nüsse? Wie sieht dein Frühstück aus?

In diesem Sinne wünsche ich euch einen guten Start in den Tag.

Eure