Erfahrungsbericht zur Zoom Erlebniswelt
Dieser Artikel enthält Werbung

Bei meinem heutigen Artikel bin ich mir fast sicher, dass du schon von der Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen gehört hast.

Sicher bin ich mir jedoch nicht, ob du den Gelsenkirchener Zoo schon mal besucht hast? Vermutlich nicht, denn dann würdest du dir höchstwahrscheinlich nicht im Nachhinein einen Erfahrungsbericht einer Mama-Bloggerin zur Zoom Erlebniswelt durchlesen oder?

Gleich zu Anfang steht außer Frage,

dass der Zoo in Gelsenkirchen zu Recht den Namen „Erlebniswelt“ trägt.

Man kann gut und gerne einen ganzen Tag in der Zoom Erlebniswelt verbringen. Der wunderschön angelegte Zoo ist sehr weitläufig. Hier gibt es die Erlebniswelten Afrika, Asien und Alaska. Alle drei Welten bilden zusammen einen Rundweg von rd. 5,5 km. Das ist schon mal ordentlich. Mehr als 900 Tiere in über 100 Arten leben hier.

Als Besucher wird einem schon bei den ersten Schritten durch die Zoom Erlebniswelt bewusst, dass dieser Zoo ganz anders ist als seine „Konkurrenz“. Das Konzept der Zoom Erlebniswelt ist offensichtlich und liegt in einer naturgetreuen gestalteten Heimat der Tiere. Das bedeutet, dass viele Gehege sehr weitläufig, also wirklich groß, angelegt sind. Es ist also logisch, dass man viele Tiere oftmals erst suchen muss, wenn sie sich nicht gerade ganz vorne am Gehege befinden. Manchmal verstecken sie sich auch gänzlich hinter Sträuchern, Büschen und Bäumen. Somit läuft man einfach weiter und versucht sein Glück am nächsten Gehege.

Ein Indoor-Spielplatz namens Drachenland

Neben einigen anderen Spielplätzen für unsere Kinder gibt es noch einen ganz tollen Indoor-Spielplatz namens Drachenland im Zoo. Hier hat man seine, vor allen Dingen kleineren und doch mobilen Kinder, besser im Blick. WC-Räume und ein Wickelraum sind auch vorhanden. Außerdem ein Imbiss. Der perfekte Ort also meiner Meinung nach um in der Zoom Erlebniswelt eine Pause für die ganze Familie einzulegen. Hier ist man natürlich auch wetterunabhängig, falls man die Zoom Erlebniswelt bei wechselhaften Wetter mal besuchen sollte.

Ist die Zoom Erlebniswelt ein Zoo für Kleinkinder?

Diese Frage ging mir persönlich auf der Heimfahrt nach Besuch des Gelsenkirchener Zoos durch den Kopf.

Wir hatten einen wirklich wunderschönen Tag im Zoo. Das kann man gar nicht abstreiten. Es gibt jedoch ein aber an dieser Stelle.

Wenn ich an dieser Stelle gefragt werde, ob die Zoom Erlebniswelt ein Zoo für Kleinkinder ist, dann würde ich tatsächlich eher nein sagen.

Was sind deine Erwartungen?

Ich würde also nein sagen, wenn du von diesem Zoobesuch erwartest, dass dein Kind ganz viele Tiere nah erleben und sehen wird. Das ist ja generell nie garantiert bei einem Zoobesuch.

Bei der Zoom Erlebniswelt ist es aber durch das Konzept dieses Zoo nun einmal so, dass viele Gehege sehr groß sind, und man so einfach noch weniger Tiere sehen wird, als in jedem anderen Zoo.

Gerade kleinere Kinder haben hier einfach noch Probleme, die Tiere auszukundschaften. Weiterhin sind sie weniger geduldig, um gefühlt eine ganze Weile an deiner Seite zu bleiben, bis du selbst das Tier entdeckt hast.

Was darf der Zoobesuch kosten?

Durch Besitz der Ruhr.Topcard hatten wir im März das Glück als Eltern kostenfrei in den Zoo zu dürfen. Sonst hätte uns der Eintritt 43,00 Euro für zwei Erwachsene gekostet. Kostengünstig ist dieser Zoobesuch also nicht. Ich kann mir auch vorstellen, dass es viele Familien unter uns gibt, die sich einen Besuch in die Zoom Erlebniswelt schlichtweg nicht leisten können. Einige andere von uns werden sich sagen: „Das ist einfach zu viel Geld für einen Zoobesuch.“

Wie ich oben schon schrieb, es steht außer Frage, dass die Zoom Erlebniswelt ein ganz großartiger Zoo ist. Ganz anders eben als seine „Konkurrenz“. Durch die Weitläufigkeit der zahlreichen Gehege und der naturgetreuen Gestaltung im Gesamten haben die Tiere ein wunderschönes zu Hause. Wer von uns wünscht sich kein schönes Heim? Warum sollten es Tiere anders haben?

Diese Tatsache zeigt sich sicherlich im hohen Eintrittspreis wieder.

Nur an dieser Stelle bist du gefragt! Ich teile nur meine Erfahrungen mit dir.

Du musst also entscheiden, ob sich für euch als Familie ein Besuch in der Zoom Erlebniswelt lohnt.

Bei uns ist es z. B. so, dass wir die Zoom Erlebniswelt erst wieder besuchen werden, wenn Savannah und Silas einfach größer sind. Eben dann, wenn sie die Tiere auch besser oder überhaupt sehen können.

Am Ende des Tages möchte ich als Mama dann doch im Dialog mit meinen Kindern im Auto sitzen , um z. B. Folgendes zu sagen: „Wow, so viele Tiere haben wir gesehen. Da waren …. und ….“.

Bei Besuch der Zoom Erlebniswelt mit kleineren Kindern

solltest du auf alle Fälle einen Kinderwagen oder Buggy dabei haben, auch wenn dein Kind oder deine Kinder gut zu Fuss sind. Der Zoo ist einfach zu weitläufig. I. ü. werdet ihr als Familie sonst eine gefühlte Ewigkeit brauchen, bis ihr von einer Erlebniswelt zu der nächsten gelangt.

Wie hat dir mein Erfahrungsbericht gefallen?

Ich hoffe sehr, dass ich dir mit diesem Erfahrungsbericht zur Zoom Erlebniswelt helfen konnte deinen Zoo-Besuch in den Gelsenkirchener Zoo besser zu planen. Gerade dann, wenn du dir generell noch unsicher bist.

Du warst schon mal in der Zoom Erlebniswelt? Bist Mama von einem Kleinkind? Wie denkst du über die Zoom Erlebniswelt? Ist dieser Zoo ein Zoo für Kleinkinder?

Welchen Zoo kannst du als Mama weiterhin empfehlen und warum? Schreibe einfach dein Feedback in der Kommentarfunktion.

Bis ganz bald

Deine

 

 

 

Foto und Text © Nadja Moutevelidis
*Sollten die hier gezeigten Fotos gegen irgendwelche Rechte verstoßen, so z. B. Persönliche, dann möchte ich Sie bitten mich auf diese vorab per Email hinzuweisen. Sollte dies der Fall sein, so werde ich das entsprechende Fotomaterial entfernen und vernichten. Zu einem authentischen Erfahrungsbericht gehören heutzutage auch Fotos, die im inhaltlichen Kontext stehen.

Die Ruhr.Topcard – Ein echter Spartipp für Familien
Dieser Beitrag enthält Werbung

Eigentlich stimmt das so nicht, denn mit der Ruhr.Topcard spart ein jedermann.

Ich muss gestehen, dass ich die Ruhr.Topcard bis vor wenigen Wochen selbst nicht kannte, obwohl direkt an unserer Straße ein großes Werbeplakat hängt. So ist das manchmal. Als ich meiner Freundin vor wenigen Tagen von der Ruhr.Topcard vorschwärmte, war diese total ahnungslos. Meine Freundin ist ebenfalls Mama von zwei Kindern und ich finde, dass wir Eltern doch alle ein Lied davon singen können, dass man oftmals für gewisse Freizeitgestaltungen mit seinen Kindern tiefer ins Portemonnaie greifen muss.

Da ich die Ruhr.Topcard ja bis vor kurzem auch nicht kannte, und meine Freundin ebensowenig, habe ich mir gedacht, ich erzähle euch mal ein wenig von der Ruhr.Topcard 2019. Diesen Artikel widme ich also allen ahnungslosen Mamis und Papis unter euch, die nicht noch tiefer ins Portemonnaie greifen möchten. Nein, im Gegenteil, sondern bei der ein oder anderen Attraktion quer durch das Ruhrgebiet ein wenig sparen möchten. Zunächst stellt sich aber folgende Frage.

Was kostet die Ruhr.Topcard 2019?

Die genauen Preise der Ruhr.Topcard könnt ihr hier erfahren.

Grundsätzlich bezahlt ihr als Erwachsene 54,00 Euro und für eure Kinder, sofern sie zu den Jahrgängen 2015 – 2019, gehören nichts*. Falls ihr Mitglied beim ADAC seid, dann gibt es für euch die Ruhr.Topcard etwas günstiger.

Was macht die Ruhr.Topcard 2019 so besonders?

Definitiv das breite Angebot an Ausflugszielen quer durch das Ruhrgebiet. Diese sind unterteilt in „Eintritt frei“ und „halber Preis“ und diese wiederum in Kategorien, wie z. B. Erlebnis, Spass und Action. Insgesamt 94 Ausflugsziele könnt ihr mit der Ruhr.Topcard 2019 kostenlos besuchen. Das ist wirklich viel. Ausflugsziele zum halben Preis, dazu gehört z. B. auch der Moviepark in Bottrop-Kirchhellen, könnt ihr in diesem Jahr so oft besuchen wie ihr möchtet.

Seid ihr also Wiederholungstäter einer bestimmten Attraktion, die Partner der Ruhr.Topcard ist, dürfte sich der Kauf dieser Eintrittskarte für das Ruhrgebiet bereits jetzt lohnen.

Was macht die Ruhr.Topcard für mich so besonders?

Durch den Kauf der Ruhr.Topcard werden wir in diesem Jahr für Ausflüge definitiv nicht so tief ins Portemonnaie greifen muss. Das ist natürlich ganz wunderbar, denn wer möchte nicht sparen? Viel lieber lege ich das Geld in die Spardose meiner Kinder oder kaufe ihnen dafür etwas Schönes. Persönlich finde ich aber, dass ich durch die Ruhr.Topcard überhaupt erst einmal viele Ausflugsziele in unserem schönen Ruhrgebiet kennenlerne, die ich wahrscheinlich so gar nicht in Erwägung gezogen hätte oder eben gar nicht gewusst hätte, dass es sie überhaupt gibt. Weiterhin, sofern das überhaupt mit Kindern möglich ist, wird man nicht zum Couch-Potato, denn die Kosten der Ruhr.Topcard möchte man auf alle Fälle erst einmal raushaben, und schließlich hat man ja irgendwie für all die anderen Attraktionen auch bezahlt.

Die Ruhr.Topcard 2019 ist also – Ein echter Spartipp für Familien

Das ihr mit der Ruhr.Topcard 2019 als Familie definitiv sparen könnt, habe ich euch ja oben bereits erklärt. Selbst wenn man nur einen kleinen Bruchteil der freien Ausflugsziele besucht, lohnt sich diese Eintrittskarte einfach.

Ein schönes Beispiel ist hier noch die Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen. Wir Eltern gehen mit unseren Kinder ja alle gerne mal in den Zoo, denn schließlich möchten wir den Kleinen die Tiere aus ihrem Bilderbuch auch mal aus der Nähe zeigen. Der Eintritt in die Zoom Erlebniswelt ist jedoch nicht gerade günstig, seht selbst. Viele Familie können sich einen Besuch in die Zoom Erlebniswelt mit ihren Kindern gar nicht erst erlauben, da sie im Grunde genommen mit dem Eintrittspreis ihren Wocheneinkauf an Lebensmitteln beim Discounter bezahlen. Das Geld würde am Ende fehlen. Die Zoom Erlebniswelt berechnet für eine Familienkarte, 2 Erwachsene und 1 Kind ab 4 Jahre, im Sommertarif 55,00 Euro. Das Erfreuliche! Die Zoom-Erlebniswelt ist Special Partner der Ruhr.Topcard 2019. Bis zum 31.03. könnt ihr diesen wirklich wunderschönen Zoo kostenlos besuchen bzw. habt diesen bereits durch den Kauf eurer Ruhr.Topcard bezahlt.

Habt ihr also ohnehin einen Besuch in die Zoom-Erlebniswelt in diesem Jahr fest eingeplant, und der Zeitraum spielt keine so große Rolle, dann habt ihr relativ schnell die Kosten für die Ruhr.Topcard raus. Besucht einfach noch weitere Zoos, wie z. B. den Grünen Zoo in Wuppertal und den Zoo in Duisburg und rechnet die Eintrittspreise zu den Kosten der Ruhr.Topcard einfach mal durch. Das solltet ihr natürlich sowieso.

Welche Ausflugsziele sind 2019 definitiv mit euren Kindern geplant? Habt ihr bereits Pläne? Wozu habt ihr Lust? Was finden eure Kinder ganz besonders toll und spannend? Studiert ein wenig die Infoseite der Ruhr.Topcard, denn ich habe euch hier nur ein paar Fakten genannt, um euch die Ruhr.Topcard überhaupt näher vorzustellen.

Hat euch mein Beitrag gefallen? Ihr möchtet weitere Tipps? Dann abonniert doch einfach meinen Blog.

Euch erwarten in jedem Falle viele Freizeittipps und Infos zu den verschiedenen Ausflugszielen rund ums Ruhrgebiet.

Eure

 

 

 

Dieser Beitrag enthält Werbung. Foto und Text © Nadja Moutevelidis