Wir testen die Fußball Arena von Noris
Werbung

Hallöchen, also dieser Spielzeugtipp wird vermutlich die Papas total ansprechen. Allerdings denke ich, dass die Leser meines Blogs eher Mamas sind :-). Nun denn, mit diesem Spielzeugtipp könnt ihr gleich zwei Fliegen erfolgreich mit einer Klappe schlagen. Ihr macht also euren Mann happy und auch euer Kind. Na, das hört sich doch super an oder?

Wir testen die Fußball Arena von Noris!

Zuallererst muss ich sagen, dass mein Mann weder Fußball spielt noch Fußball guckt. Das gilt auch für meinen Sohn Silas. Silas ist also in keinem Fußballverein. Ab und an spielt er aber mit seinem Kumpel Alex im Kindergarten Fußball. Generell finden wir als Familie aber Tabletop-Spiele ganz cool. Dazu gehören Spiele wie eben die Fußball Arena von Noris. Also ein Spiel, welches man auf dem Tisch aufbaut, und dann in ein klassisches und auch aktives Duell geht.

Selbst wenn man kein Fußball spielt oder eher selten, so wissen bereits die ganz Kleinen was mit dem Fußball passieren soll. Er soll natürlich mit den Füßen ins Tor geschossen werden und wenn das passiert, rufen Mama und Papa laut „hurra“! Fußball spielen macht Spaß und man verbringt gemeinsam eine tolle Zeit. So ist es in etwa auch mit der Fußball Arena.

Hier ist der Spaßfaktor definitiv gegeben und ich selbst habe mit meinem Mann (ohne Kinder) auch schon eine Runde gespielt und kann eine derartige Partie nur empfehlen.

Ich habe euch mal ein paar Fotos der Fußball Arena beigefügt. Wie auch beim richtigen Fußball gibt es hier zwei Mannschaften. In diesem Fall eine rote und grüne Mannschaft. Zwei Spieler kämpfen jetzt um den Sieg. Dazu werden die Feldspieler, die durch eine Feder beweglich sind, in die richtige Position gebracht und der Fußball wird dann mit etwas Kraft und Zielgenauigkeit abgeschossen. Im besten Fall direkt ins gegnerische Tor. Die Torhüter können mit einem beweglichen Hebel entsprechend bewegt werden und versuchen den Treffer abzuwehren. Hier passt wirklich alles zu 100 %.

Von mir absolute Kaufempfehlung!

Eure

Das Produkt wurde mir für eine ehrliche und unabhängige Produktbewertung zur Verfügung gestellt. Kooperation mit dem Spielzeugportal kiddo.

Dort findet ihr übrigens viele weitere tolle Spielzeugempfehlungen.

Text und Fotografie © Nadja Moutevelidis

Mein erstes Electric
Werbung

Liebe Eltern, mit ein wenig Sonnenschein sieht die Welt doch gleich ganz anders aus oder?

Der letzte Post von mir bzgl. der Ukraine-Krise war sehr persönlich. Ich hoffe euch hat dieser persönliche Einblick in meine Gefühlswelt gefallen? Jetzt geht es mir zum Glück emotional betrachtet wieder besser, und sicherlich trägt das schöne Wetter dazu bei, dass ich nun positiver in die Zukunft blicken kann.

Wir wechseln nun ganz rasch das Thema und zwar zu einem Spielzeugtipp.

Mein erstes Electric!

Dieser Spielzeugtipp kommt aus dem Hause Noris. Es enthält eine Electric-Konsole mit zwei Tastern, 12 Bild-Tafeln und 288 Bildern und Ausgaben.

Es blinkt, wenn’s stimmt!

Kannst du die Farben bestimmen? Weißt du, welches „Kleid“ die Tiere tragen? Welche Formen haben die Dinge?

Mit den Electric-Tastern berühren die Kinder die Kontakte und wenn sie die richtige Lösung parat haben, blinkt die Konsole mit einem gelben Licht auf. Das ist wirklich kinderleicht und die Kinder haben großen Spaß die Bild-Tafeln zu lösen. Noris empfiehlt dieses Lernspiel Kindern ab 3 Jahren. Ich persönlich finde, dass auch jüngere Kinder gemeinsam mit Mama und Papa ein erstes Electric haben dürfen.

So macht Lernen einfach Spaß und dank des gelben Lichts haben Kinder sofort ein Erfolgserlebnis.

Eure

Das Produkt wurde mir für eine ehrliche und unabhängige Produktbewertung zur Verfügung gestellt. Kooperation mit dem Spielzeugportal Toy Fan.  

Dort findet ihr übrigens viele weitere tolle Spielzeugempfehlungen.

Text und Fotografie © Nadja Moutevelidis

 

 

Das XXL Puzzle – Urlaub auf dem Bauernhof
Werbung

Da bin ich wieder. Heute möchte ich euch das

XXL Puzzle – Urlaub auf dem Bauernhof

vorstellen. Es besteht aus 45 Puzzle-Teilchen bei einer Gesamtgröße von 64×44 cm und im vom Spielwarenhersteller Noris. An dieser Stelle lege ich es nicht nur in die Kategorie „Spielzeug“ meines Mamablogs ab, sondern auch in die Kategorie „i love it“.

Dazu gleich mehr.

Vielleicht könnt ihr euch noch an das Eichhorn-Einlegepuzzle erinnern? Hier waren meine Zwillinge Savannah und Silas 27 Monate alt und puzzelten eher kreuz und quer. Das war auch völlig in Ordnung. Das Eichhorn-Einlegepuzzle war zudem auch eine andere Art von Puzzle.

Inzwischen sind meine Kinder 34 Monate alt und sie beschäftigen sich immer mehr mit ihrem Spielzeug. Bei uns gibt es Spielzeug, mit denen sie gerne spielen oder eben halt nicht. Savannah liebt es z. B. zu puzzeln. Das war allerdings nicht immer so.

Eines Tages beobachte ich sie, wie sie die Puzzle-Bücher aus der Schublade hervorholte, und dann konzentriert anfing zu puzzeln. Immer wieder und wieder. Das Puzzeln war ihre absolute Lieblingsbeschäftigung und schnell war klar, es müssen neue Puzzle her.

I love it – Kinder sollten einfach puzzeln

Savannah ist bei uns die Puzzle-Queen. Für ein Puzzle mit ca. 50 Teilen braucht sie ca. 30 Minuten und löst das Puzzle komplett alleine. Silas puzzelt auch gerne, aber er braucht definitiv länger. Savannah erkennt aus vielen Puzzle-Teilen die einfach so herumliegen schnell die Zusammenhänge. Sie sieht halt, wenn auf dem einen Puzzle-Teil eine Kuh zu sehen ist, dass diese noch nicht komplett ist. Schnell hält sie da nach dem fehlenden Puzzle-Teilen Ausschau.

Das erklärt sie auch ihrem Bruder Silas, wenn die Zwei zusammen an einem Puzzle sitzen. Sie helfen sich auch gerne gegenseitig und reichen aneinander die passenden Puzzle-Teile. Das finde ich einfach toll. Das „Wir-Gefühl“ wird so gestärkt und die Beiden sind so happy, wenn sie gemeinsam das Puzzle gelöst haben.

Kinder sollten einfach puzzeln, weil ihr Durchhaltevermögen trainiert wird. Man muss einfach Geduld beim Puzzeln mitbringen. Beim Puzzeln erleben unsere Kinder Glücksgefühle und das kann nur gut sein. Sie freuen sich, wenn sie gleich mehrere Puzzle-Teile richtig zusammenlegen und das Puzzle nach und nach vollständig gelöst vor ihnen liegt. Beim Puzzeln werden auch beide Gehirnhälften trainiert. So wird die eine Gehirnhälfte zum analytischen und logischen Denken angeregt, während die andere Gehirnhälfte z. B. zum Betrachten des ganzen Motivs aufgefordert wird.

Toll oder? Tatsächlich gibt es noch zahlreiche weitere Gründe, warum unsere Kinder einfach puzzeln sollten. Voraussetzung ist hier natürlich, dass sie es auch wirklich möchten.

Ein XXL Puzzle

wie das Puzzle von Noris „Urlaub auf dem Bauernhof“ kann daher nur toll und empfehlenswert sein oder?

Bei diesem Puzzle ist das große Plus die XXL-Variante und diese kommt bei Kleinkindern super an. Die einzelnen Puzzle-Teile sind schön handlich und aufgrund der Größe ist es einfacher, das Puzzle vollständig zu lösen. Man hat halt alles gut im Blick und man kann das Puzzle zudem wunderbar auf den Boden ausbreiten.

Es gibt sogar ein schönes Video, wie die Beiden total happy sind, als sie das Puzzle vollständig lösten. Mal schauen, vielleicht lade ich es mal auf Instagram hoch, wenn ich dort wieder aktiver werde.

Puzzelt euer Kind auch so gerne?

Das würde mich wirklich interessieren. Wie immer freue ich mich über Kommentare und hoffe, dieser Spielzeug-Tipp hat euch gefallen.

Bis bald

Eure

Dir gefällt meine Spielzeugempfehlung und du denkst dir „Genau danach habe ich gesucht?“.

Hier gelangst du zu Amazon


Mein Mamablog finanziert sich u. a. über das Affilate-Programm von Amazon. Tätigst du einen Kauf über meine hier eingeblendeten Affilate-Links erhalte ich eine kleine Provision von Amazon. So unterstützt du mich und meinen Mamablog. Mir ist es wichtig dir gegenüber transparent zu bleiben, daher mache ich einen Affilate-Link auf diese Weise für dich direkt kenntlich, damit du frei entscheiden kannst.

Das Produkt wurde mir für eine ehrliche und unabhängige Produktbewertung zur Verfügung gestellt. Kooperation mit dem Spielzeugportal Toy Fan.  

Dort findet ihr übrigens viele weitere tolle Spielzeugempfehlungen.

Text und Fotografie © Nadja Moutevelidis