Der Dortmunder Zoo – Ein Erfahrungsbericht

Dieses Mal war alles anders. Mit anders meine ich die Begeisterung beim Zoobesuch in Dortmund.

Im letzten Jahr besuchten wir den Dortmunder Zoo das erste Mal und na ja…was soll ich sagen? So wirklich begeistert waren wir von diesem Zoobesuch nicht. Zum einen sahen wir kaum Tiere, viele Gehege wirkten zu klein oder lieblos, und Savannah und Silas zeigten auch kein großes Interesse an den Tieren. Dann die Wespen! Könnt ihr euch noch an die Wespenplage im letzten Jahr erinnern? Im Gegensatz zu den Tieren im Zoo selbst verging kaum eine Minute in der nicht irgendeine Wespe um uns oder um unsere Kinder herum schwirrte. Als Mama, und dabei bin ich so gar kein ängstlicher Typ, bekam ich da doch etwas Panik. Was, wenn eines dieser Viecher meine Kinder stach? Ich kann euch sagen, diesen Zoobesuch habe ich daher nicht wirklich in guter Erinnerung.

Reset – Einmal bitte auf Neustart

Am Sonntag ging es für uns erneut in den Dortmunder Zoo. Oh, ich war so skeptisch. Das Wetter war an diesem Tag eher durchwachsen. Was, wenn es regnete? Welche Alternativen gab es? Ich blätterte mich durch den Erlebnisführer der Ruhr Top Card, deren Besitzer wir seit einigen Wochen waren, und suchte daher nach wetterfesten Alternativen. Als die Sonne jedoch bei uns durch das Fenster schien waren meine Bedenken in Bezug auf das Wetter wie weggeblasen . Wozu gab es denn Regenschirme und wetterfeste Kleidung? Meine Skepsis gegenüber dem Dortmunder Zoo blieb jedoch. Was, wenn wieder die Begeisterung ausblieb? 

Unser Besuch in den Dortmunder Zoo – Reset erfolgreich durchgeführt

Gleich zu Anfang habe ich ja schon geschrieben, dass dieses Mal alles anders war. Anders sah wie folgt aus:

  • Wir hatten richtig Glück. Die Tiere waren alle draußen (bis auf die Nashörner) und befanden sich zum Teil sehr nah am Gehege. Das war das Beste als Familie mit kleinen Kindern, was uns passieren konnte.
  • Savannah und Silas zeigten sehr großes Interesse an den Tieren und wollten am liebsten bei den Gehegen stehen bleiben.
  • Keine Wespen bzw. Wespenplage. Ich möchte betonen, dass ich überhaupt nichts gegen Wespen habe, aber im letzten Jahr waren sie sehr aggressiv und sind nun mal bei Kleinkindern nicht ungefährlich.
  • Der Zoo war gut besucht, aber nicht überfüllt. Es gab daher keine große Menschenscharen an den Gehegen und dadurch konnten wir die vorhandene Zeit ohne Wartezeiten nutzen.
  • Die Kinder waren mega entspannt. Es war ein gemütlicher Familienspaziergang durch den Dortmunder Zoo.
  • Der Spielplatz für die Kinder hat uns dieses Mal wirklich gut gefallen. Keine Ahnung, warum das im letzten Jahr nicht der Fall war.

So grün ist der Dortmunder Zoo und damit wunderschön gelegen im Park.

Emma erklärt’s euch? Hier erklärt die gute Emma, dass Giraffen zwar den längsten Hals aller Säugetiere haben, dieser aber dennoch nur von sieben Wirbeln getragen wird, wie bei uns. Wirklich interessant. Ich habe mich in die Giraffen verliebt. Es sind so schöne Tiere.

Beim Besuch der Giraffen hatten wir so großes Glück. So nah hatte selbst ich noch nie eine Giraffe gesehen. Für die Kinder war das ein schönes Erlebnis.

Das Schöne beim unseren Zoobesuch in Dortmund waren auch die vielen Jungtiere, wie z. B. bei den Erdmännchen.

Ein paar Fotos vom Spielplatz dürfen natürlich nicht fehlen, aber das ist wirklich nur ein ganz kleiner Überblick. Hier können sich die Kinder wirklich austoben und es gibt viel zu entdecken.

Noch mehr Tiere. Der Streichelzoo hat übrigens nur bis 16:00 Uhr geöffnet. Unbedingt auf die Uhrzeit achten, wenn ihr mit euren Kindern in den Streichelzoo möchtet. Wir hatten uns entschlossen erst einmal dem Rundgang zu folgen, und hinterher war es zu spät für den Streichelzoo.

Um 16:00 Uhr erlebten wir die Fütterung der Nashörner. Die war aber relativ unspektakulär, man konnte auch Fragen an die Tierwärterin stellen. Es war allerdings schon toll ein Nashorn so nah sehen zu können.

Was es noch zum Dortmunder Zoo zu sagen gibt

Immer wieder gab es die ein oder andere Baustelle. Es tut sich also gerade sehr viel im Dortmunder Zoo. Vor allen Dingen für die Tiere, deren Gehege erneuert oder z. B. auch verbessert werden sollen. Die Stadt Dortmund hat in das Zukunftskonzept Zoo Dortmund 2023 investiert. Wir dürfen also gespannt sein und dieses Zukunftskonzept mitverfolgen.

Das Preis- Leistungsverhältnis ist meiner Meinung nach absolut in Ordnung, auch die Parkplatzgebühren mit gerade mal 2 Euro. Der Dortmunder Zoo ist Partner der Ruhr.Topcard.

Uns als Familie hat der Dortmunder Zoo mit seiner Vielfalt an Tieren so gut gefallen, dass wir auf alle Fälle wiederkommen.

Wie findet ihr den Dortmunder Zoo? Welcher Zoo im Ruhrgebiet ist euer Favorit und wieso?

Hier geht es übrigens zu meinem Erfahrungsbericht zum Tierpark in Bochum.

Ein wunderschönes Wochenende aus Dortmund

Eure

Dieser Beitrag enthält Werbung. Foto und Text © Nadja Moutevelidis
*Sollten die hier gezeigten Fotos gegen irgendwelche Rechte verstoßen, so z. B. Persönliche, dann möchte ich Sie bitten mich auf diese vorab per Email hinzuweisen. Sollte dies der Fall sein, so werde ich das entsprechende Fotomaterial entfernen und vernichten. Zu einem authentischen Erfahrungsbericht gehören heutzutage auch Fotos, die im inhaltlichen Kontext stehen.

Die Ruhr.Topcard – Ein echter Spartipp für Familien
Dieser Beitrag enthält Werbung

Eigentlich stimmt das so nicht, denn mit der Ruhr.Topcard spart ein jedermann.

Ich muss gestehen, dass ich die Ruhr.Topcard bis vor wenigen Wochen selbst nicht kannte, obwohl direkt an unserer Straße ein großes Werbeplakat hängt. So ist das manchmal. Als ich meiner Freundin vor wenigen Tagen von der Ruhr.Topcard vorschwärmte, war diese total ahnungslos. Meine Freundin ist ebenfalls Mama von zwei Kindern und ich finde, dass wir Eltern doch alle ein Lied davon singen können, dass man oftmals für gewisse Freizeitgestaltungen mit seinen Kindern tiefer ins Portemonnaie greifen muss.

Da ich die Ruhr.Topcard ja bis vor kurzem auch nicht kannte, und meine Freundin ebensowenig, habe ich mir gedacht, ich erzähle euch mal ein wenig von der Ruhr.Topcard 2019. Diesen Artikel widme ich also allen ahnungslosen Mamis und Papis unter euch, die nicht noch tiefer ins Portemonnaie greifen möchten. Nein, im Gegenteil, sondern bei der ein oder anderen Attraktion quer durch das Ruhrgebiet ein wenig sparen möchten. Zunächst stellt sich aber folgende Frage.

Was kostet die Ruhr.Topcard 2019?

Die genauen Preise der Ruhr.Topcard könnt ihr hier erfahren.

Grundsätzlich bezahlt ihr als Erwachsene 54,00 Euro und für eure Kinder, sofern sie zu den Jahrgängen 2015 – 2019, gehören nichts*. Falls ihr Mitglied beim ADAC seid, dann gibt es für euch die Ruhr.Topcard etwas günstiger.

Was macht die Ruhr.Topcard 2019 so besonders?

Definitiv das breite Angebot an Ausflugszielen quer durch das Ruhrgebiet. Diese sind unterteilt in „Eintritt frei“ und „halber Preis“ und diese wiederum in Kategorien, wie z. B. Erlebnis, Spass und Action. Insgesamt 94 Ausflugsziele könnt ihr mit der Ruhr.Topcard 2019 kostenlos besuchen. Das ist wirklich viel. Ausflugsziele zum halben Preis, dazu gehört z. B. auch der Moviepark in Bottrop-Kirchhellen, könnt ihr in diesem Jahr so oft besuchen wie ihr möchtet.

Seid ihr also Wiederholungstäter einer bestimmten Attraktion, die Partner der Ruhr.Topcard ist, dürfte sich der Kauf dieser Eintrittskarte für das Ruhrgebiet bereits jetzt lohnen.

Was macht die Ruhr.Topcard für mich so besonders?

Durch den Kauf der Ruhr.Topcard werden wir in diesem Jahr für Ausflüge definitiv nicht so tief ins Portemonnaie greifen muss. Das ist natürlich ganz wunderbar, denn wer möchte nicht sparen? Viel lieber lege ich das Geld in die Spardose meiner Kinder oder kaufe ihnen dafür etwas Schönes. Persönlich finde ich aber, dass ich durch die Ruhr.Topcard überhaupt erst einmal viele Ausflugsziele in unserem schönen Ruhrgebiet kennenlerne, die ich wahrscheinlich so gar nicht in Erwägung gezogen hätte oder eben gar nicht gewusst hätte, dass es sie überhaupt gibt. Weiterhin, sofern das überhaupt mit Kindern möglich ist, wird man nicht zum Couch-Potato, denn die Kosten der Ruhr.Topcard möchte man auf alle Fälle erst einmal raushaben, und schließlich hat man ja irgendwie für all die anderen Attraktionen auch bezahlt.

Die Ruhr.Topcard 2019 ist also – Ein echter Spartipp für Familien

Das ihr mit der Ruhr.Topcard 2019 als Familie definitiv sparen könnt, habe ich euch ja oben bereits erklärt. Selbst wenn man nur einen kleinen Bruchteil der freien Ausflugsziele besucht, lohnt sich diese Eintrittskarte einfach.

Ein schönes Beispiel ist hier noch die Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen. Wir Eltern gehen mit unseren Kinder ja alle gerne mal in den Zoo, denn schließlich möchten wir den Kleinen die Tiere aus ihrem Bilderbuch auch mal aus der Nähe zeigen. Der Eintritt in die Zoom Erlebniswelt ist jedoch nicht gerade günstig, seht selbst. Viele Familie können sich einen Besuch in die Zoom Erlebniswelt mit ihren Kindern gar nicht erst erlauben, da sie im Grunde genommen mit dem Eintrittspreis ihren Wocheneinkauf an Lebensmitteln beim Discounter bezahlen. Das Geld würde am Ende fehlen. Die Zoom Erlebniswelt berechnet für eine Familienkarte, 2 Erwachsene und 1 Kind ab 4 Jahre, im Sommertarif 55,00 Euro. Das Erfreuliche! Die Zoom-Erlebniswelt ist Special Partner der Ruhr.Topcard 2019. Bis zum 31.03. könnt ihr diesen wirklich wunderschönen Zoo kostenlos besuchen bzw. habt diesen bereits durch den Kauf eurer Ruhr.Topcard bezahlt.

Habt ihr also ohnehin einen Besuch in die Zoom-Erlebniswelt in diesem Jahr fest eingeplant, und der Zeitraum spielt keine so große Rolle, dann habt ihr relativ schnell die Kosten für die Ruhr.Topcard raus. Besucht einfach noch weitere Zoos, wie z. B. den Grünen Zoo in Wuppertal und den Zoo in Duisburg und rechnet die Eintrittspreise zu den Kosten der Ruhr.Topcard einfach mal durch. Das solltet ihr natürlich sowieso.

Welche Ausflugsziele sind 2019 definitiv mit euren Kindern geplant? Habt ihr bereits Pläne? Wozu habt ihr Lust? Was finden eure Kinder ganz besonders toll und spannend? Studiert ein wenig die Infoseite der Ruhr.Topcard, denn ich habe euch hier nur ein paar Fakten genannt, um euch die Ruhr.Topcard überhaupt näher vorzustellen.

Hat euch mein Beitrag gefallen? Ihr möchtet weitere Tipps? Dann abonniert doch einfach meinen Blog.

Euch erwarten in jedem Falle viele Freizeittipps und Infos zu den verschiedenen Ausflugszielen rund ums Ruhrgebiet.

Eure

 

 

 

Dieser Beitrag enthält Werbung. Foto und Text © Nadja Moutevelidis