Wunschonaut Lisa – Das Einhorn
Werbung

Oh je, was ist das eigentlich heute wieder für ein Wetter! Regnet es bei euch auch?

Na gut, heute ist es mit ca. 8 Grad bei uns im Ruhrgebiet relativ milde für den Monat Februar, aber bei so einem Regenwetter geht man ja am liebsten gar nicht erst vor die Türe. So ist also bei uns heute wieder mal weitestgehend ein kuscheliger Tag zu Hause mit den Kids angesagt.

Wo wir gerade beim Thema kuschelig sind. Ich habe einen kuscheligen Spielzeugtipp für euch.

Wunschonaut Lisa – Das Einhorn

Ja, ja…das liebe Einhorn. Meine Tochter Savannah hat mittlerweile eine ganze Sammlung Einhörner in allen Variationen – sogar als Bettwäsche. Der Wunschonaut Lisa ist allerdings nicht irgendein Einhorn, sondern ein besonderes Einhorn.

Lisa, das Einhorn, ist sehr aufmerksam. Es interessiert sich für die Wünsche eures Kindes und hilft dabei, dass sich genau diese Wünsche erfüllen. Vertraut euer Kind Lisa einen Wunsch an, so bewahrt es das Einhorn in seinem Jetpack am Rücken, und ist damit auf dem Weg zum Universum.

Hierbei muss ich unweigerlich an das Gesetz der Resonanz denken. Vielleicht habt ihr euch mit diesem Thema schon mal auseinandergesetzt und wisst genau, was ich meine? Ich persönlich finde die Idee eines Wunschonaut Kuscheltieres auf jeden Fall großartig. Meine Kinder sollen gerne fest daran glauben, dass manche Wünsche wahr werden können. Zur Wunscherfüllung trage ich gerne meinen Anteil bei.

Lisa verfügt über eine Aufnahme- und Wiedergabefunktion, so können Kinder den besagten Wunsch aussprechen und dabei aufzeichnen. Der Wunsch bleibt solange gespeichert, bis keine neue Aufzeichnung erfolgt.

Bei meinen beiden Kindern war das erstmalige Aufzeichnen zunächst sehr amüsant. Ihr müsst nämlich wissen, dass Lisa die Stimme eures Kindes in ihrer eigenen Stimmlage wiedergibt. Etwas hoch und piepsig würde ich dazu sagen. Das fanden die beiden so amüsant, dass Lisa immer wieder verschiedene Lieder wiedergeben musste und sonstige Albereien.

Später habe ich beiden Kindern dann erklärt, dass es sich um einen Wunschonauten handelt, und dass dieser dabei hilft, dass Wünsche wahr werden können. Das fand dann mein Sohn Silas so toll, dass er auch ein Wunschonaut Kuscheltier haben wollte. So zog also wenige Tage später der kleine Wunschonaut Drache Rico bei uns ein.

Sowohl Rico als auch Lisa sind zwei super weiche Kuscheltiere und tolle Wegbegleiter für euer Kind. Wenn euch die Idee des Wunschonauten gut gefällt, dann schaut gerne mal bei Simba vorbei. Dort ist gerade Sale und die Wunschonaut Serie ist gerade im Angebot.

Habt einen tollen Tag.

Eure

Das Produkt wurde mir für eine ehrliche und unabhängige Produktbewertung zur Verfügung gestellt. Kooperation mit dem Spielzeugportal Toy Fan.  

Dort findet ihr übrigens viele weitere tolle Spielzeugempfehlungen.

Text und Fotografie © Nadja Moutevelidis

Das Hammerspiel von Noris
Werbung

Ihr Lieben, wie geht es euch? Es ist doch eine verrückte Zeit oder?

Jedes Mal, wenn ich die Zeit dazu finde, mich wieder meinem Mamablog zuzuwenden in Form eines Beitrags, fallen mir die ersten Zeilen so unglaublich schwer. Das liegt einfach daran, dass in meiner inneren kleinen Welt es inzwischen viele trübe Tage gibt. Versteht mich bitte nicht falsch, mir geht es grundsätzlich gut, aber dennoch bin ich oft einfach mürbe von all diesem Corona-Wahnsinn. Es scheint einfach kein Ende in Sicht!

Dabei möchte ich, kurz gesagt: Einfach mein altes Leben zurück in all seinen Facetten!

Ja, ich muss mich wohl noch eine Weile gedulden, aber ich hab noch einen großen Wunsch.  Dieser Wunsch erfüllt sich hoffentlich ganz bald, denn ich wünsche mir einen Frühling mit sehr milden Temperaturen herbei. Irgendwie bin ich der festen Überzeugung, dass dieser Corona-Wahnsinn dann viel leiser werden wird. Das ist wohl ein weiterer Wunsch stelle ich gerade fest.

Jetzt allerdings geht es hier um einen Spielzeug-Tipp.

Das Hammerspiel von Noris!

Ja, und genau das möchte ich heute vorstellen. Ich kann mir sogar vorstellen, dass der ein oder andere unter euch das Hammerspiel inzwischen schon kennt oder mal gesehen hat. So erging es mir erst kürzlich, als Savannah zu Besuch bei ihrer Kindergartenfreundin war. Da entdeckte ich doch tatsächlich das Hammerspiel.

Als erstes möchte ich euch wieder ein paar Bilder zeigen. Bereits die Bilder, wie ich finde, erklären das Prinzip des Spiels schon sehr gut. So auch der Name des Spiels oder?

Das Hammerspiel von Noris enthält eine Korkplatte, viele bunte Holzbauteile, einen Holzhammer und Metallstifte. Des weiteren gibt es eine Vorlage, an die sich euer Kind orientieren kann, wenn es das möchte. Hier wird z. B. gezeigt, wieviel Holzbauteile es benötigt, um einen Tannenbaum zu fertigen.

Dein Kind kann aber auch ganz nach seiner eigenen Phantasie schöne Motive fertigen. Das Hammerspiel möchte die Kreativität deines Keines fördern, so auch die Geschicklichkeit und die Feinmotorik. Die Altersempfehlung liegt hier bei drei bis sechs Jahren.

Was es zu beachten gibt – was ich mir wünschen würde!

Ich habe tatsächlich zwei Punkte, die ich heute hier anbringen möchte.

Was es zu beachten gibt!

Ich empfehle euch die Metallstifte beim Spielen in einen Behälter zu legen. So sind alle Metallstifte zusammen und keiner kullert aus Versehen vom Tisch herunter, und ihr oder ein weiteres Kind, tritt in den Metallstift. Erst vor kurzem erzählte mir eine Mama, dass ihre Kleine unglücklich in einen Metallstift getreten sei. Das muss einfach nicht sein. Zeigt aber auch, dass solche Unfälle passieren können.

Was ich mir wünschen würde!

Als Zwillingsmama fände ich es natürlich super, wenn Noris das Hammerspiel in einer Version für zwei Kinder anbieten würde. Natürlich kann man es sich auch doppelt kaufen, aber das würde ich wohl tatsächlich nicht tun. Sehr wohl aber die Zweifach-Variante kaufen, wenn es diese gäbe.

So ihr Lieben, das Wochenende naht. Genießt es!

Eure

Das Produkt wurde mir für eine ehrliche und unabhängige Produktbewertung zur Verfügung gestellt. Kooperation mit dem Spielzeugportal Toy Fan.  

Dort findet ihr übrigens viele weitere tolle Spielzeugempfehlungen.

Text und Fotografie © Nadja Moutevelidis

 

 

Kleine Handwerker aufgepasst – Hier kommt mein Spielzeug-Tipp
Werbung

Das alte Jahr liegt hinter uns und damit auch Weihnachten. 

Sicherlich gab es am Heiligen Abend das ein oder andere schöne Spielzeug für euer Kind. Vielleicht hat es aber auch bald Geburtstag, oder ihr möchtet ihm einfach eine zusätzliche Freude bereiten.

Das neue Jahr möchte ich jedenfalls mit einer Spielwaren-Empfehlung auf meinem Mamablog beginnen.

Kleine Handwerker also aufgepasst – hier kommt mein Spielzeug-Tipp

Meine Spielzeug-Tipp richtet sich an dieser Stelle natürlich an euch Eltern, die einen kleinen Handwerker zu Hause haben. Für mich sind das Kinder, wie mein Sohn Silas. Silas interessiert sich sehr für die alltäglichen Dinge. Zu Hause findet er es z. B. spannend, einen Schlüssel in das Schlüsselloch zu stecken, einen Staubsauger zu bedienen oder eben unser Fensterrollo. Zudem bastelt und malt er gerne, und formt aus Knete gerne Dinge. Silas beobachtet seine Umwelt bzw. Mitmenschen, so auch Mama und Papa, und ahmt dann sehr oft gewisse Handlungen nach. Er ist extrem neugierig und aufgeweckt mit seinen 31 Monaten.

Habt ihr auch so einen kleinen Mann zu Hause? Dann kommt hier nun meine Spielwaren-Empfehlung.

Die Black+Decker Werkbank inkl. Werkzeug und Lern-App von Smoby

Im Zuge eines kostenloses Produkttests durften wir die Werkbank Black+Decker testen. Die Werkbank verfügt über sieben verschiedene Werkzeuge, wie z. B. einen Hammer und eine Zange. Euer Kind hat an der Werkbank die Möglichkeit, das Werkzeug spielerisch kennenzulernen. Größere Kinder haben durch eine kostenlose Lern-App die Möglichkeit die Funktionen der unterschiedlichen Werkzeuge auch digital zu erlernen.

Smoby empfiehlt seine Black+Decker Werkbank Kindern ab einem Alter von drei Jahren. An dieser Stelle möchte ich mich gerne zu Wort melden.

Die Werkbank verfügt tatsächlich über diverse Kleinteile. Hier besteht eine Erstickungsfahr. Die Werkbank ist also kein Spielzeug für Kinder, die noch diverse Kleinteile in den Mund stecken, oder eben grundsätzlich vom Entwicklungsstand so weit sind, dass sie an einer Werkbank spielen.

Achtung: Aufpassen muss man meiner Meinung nach aber auch bei Kindern, die das dritte Lebensjahr erreicht haben. Das ist bei den Nägeln der Fall. An einem Tag durfte ich meine Zwillinge Savannah und Silas dabei beobachten, dass sie mit den Nägeln ihre Ohren reinigen wollten. Schließlich sind diese schön lang und schmal.

Ansonsten können auch Kinder unter drei Jahren an der Werkbank von Smoby spielen. Silas tut dies nämlich sehr gerne. So sortiert er gerne die Kleinteile in den entsprechenden Staufächern der Werkbank und haut auch gerne mit dem Hammer die Nägel an die entsprechende Stelle der Werkbank (nur in meinem Beisein). Hier gibt es übrigens eine lustige Nagel-Funktion (bitte ausprobieren). Silas repariert auch diverse Autos mit dem Werkzeug der Black+Decker Werkbank, was ich persönlich sehr schön finde. So bietet das Werkzeug zusätzlichen Spielspass, auch ohne Werkbank.

An dieser Stelle möchte ich meine Spielzeug-Empfehlung mit ein paar Fotos abrunden. Habt ein schönes Wochenende und bis bald.

Eure

 

Das ist die Black+Decker Werkbank von Smoby. Hier können sich kleine Handwerker wirklich spielerisch austoben. Tatsächlich scheint es sich hier um ein Spielzeug eher für Jungs zu handeln. Savannah spielt an der Werkbank eher selten.

An der Werkbank lassen sich u. a. auch Schrauben (mit oder ohne Werkzeug) eindrehen.

Dir gefällt meine Spielzeugempfehlung und du denkst dir „Genau danach habe ich gesucht?“.

Hier gelangst du zu Amazon

Mein Mamablog finanziert sich u. a. über das Affilate-Programm von Amazon. Tätigst du einen Kauf über meine hier eingeblendeten Affilate-Links erhalte ich eine kleine Provision von Amazon. So unterstützt du mich und meinen Mamablog. Mir ist es wichtig dir gegenüber transparent zu bleiben, daher mache ich einen Affilate-Link auf diese Weise für dich direkt kenntlich, damit du frei entscheiden kannst.

Das Produkt wurde mir für eine ehrliche und unabhängige Produktbewertung zur Verfügung gestellt. Kooperation mit dem Spielzeugportal Toy Fan.  

Dort findet ihr übrigens viele weitere tolle Spielzeugempfehlungen.

Text und Fotografie © Nadja Moutevelidis

Märklin my world Feuerwehr und Feuerwehrstation
Werbung

Das war vielleicht ein Wochenende. War es bei euch auch so verregnet und eher ungemütlich? An diesen Tagen spürt man deutlich, dass der Herbst sich immer mehr ankündigt.

So langsam kommt für uns Familien die Zeit, an denen wir definitiv mehr Zeit mit unseren Kindern zu Hause verbringen werden. Die Zeit, in denen wir genüsslich in leckere Kekse beißen, und es uns daheim richtig kuschelig gemütlich machen.

Weihnachten rückt auch immer mehr in greifbarer Nähe oder? Habt ihr euch eigentlich schon Gedanken um Weihnachtsgeschenke für die Kleinen gemacht? Falls nicht, dann habe ich da vielleicht eine Idee. Das sogar gleich zweimal.

Es geht hierbei um die

Märklin my world Feuerwehr und Feuerwehrstation,

die wir als Testfamilie testen durften.

Beide Produkte haben die Altersempfehlung ab 3 Jahren und sind definitiv eine wunderbare Geschenkidee für kleine Feuerwehr-Fans. Der Spielzeughersteller Märklin  dürfte für viele von uns ein Begriff sein, und ist vor allen Dingen für seine Modeleisenbahnen bekannt.

Daher starte ich auch direkt mal mit meinem Erfahrungsbericht zur

Märklin my world Feuerwehr.

Zunächst einmal zeige ich euch ein paar Bilder, die schon so einiges verraten dürften oder?

Wer ist bei uns zu Hause der größere Feuerwehr-Fan? Definitiv Savannah. Ab und an kommt es sogar vor, dass sie mit einem Feuerwehrauto abends schlafen geht. Es ist unmöglich, es ihr aus der Hand zu nehmen. Das geht erst später, wenn sie tatsächlich eingeschlafen ist.

Silas hingegen interessiert sich sehr für Technik. Der Control Stik hat es ihm angetan. Am liebsten würde er auch die ganze Zeit die Eisenbahn von den Schienen nehmen, um sie dann wieder drauf zu setzen. Hier rebelliert Savannah dann. Allerdings muss man sagen, dass Savannah und Silas erst 28 Monate alt sind. Das Spielverhalten kann mit drei Jahren dann auch bei Silas ganz anders aussehen, wobei er wiederum an der Feuerwehrstation ganz toll spielt.

Auf den Bildern ist ganz schön was los oder?

Das sieht nach Spielspaß pur aus. Man braucht definitiv Platz in den eigenen vier Wänden, um das Startpaket der Feuerwehr von Märklin aufzubauen. Hier sollte die aufgebaute Eisenbahn auch bleiben dürfen, da es sich nicht um ein Spielzeug handelt, welches man immer wieder auf und abbauen wird.

Das schreibe ich aus Erfahrung, denn mein Papa ist absoluter Märklin-Fan und das bereits von klein an. Da bekam er nämlich seine erste Märklin-Eisenbahn geschenkt. Diese hat er noch heute. In seinem Hobbykeller hat er über all die Jahre seine eigene Miniatur Wunderland rund um Märklin Eisenbahnen erschaffen. Jeden Tag ist mein Papa für mindestens eine Stunde in seinem Hobbykeller und schaut zu, wie die Modeleisenbahnen ihre große Runde drehen.

 Also Achtung, dieser Spielzeug Tipp kann eine Liebe fürs Leben bedeuten. 

Ihr bekommt bei diesem Startpaket einen Feuerwehrzug, der aus einer Diesellokmotive besteht und Akku betrieben wird. Der Feuerwehrzug kann mittels USB-Ladekabel aufgeladen werden. Weiterhin gibt es hier einen Containertragwagen, der mit einem 40-Fuß-Container beladen wird, einen Wassertankwagen und noch einen Tragwagen, den das Kind mit einem Hubschrauber beladen kann. In der Praxis stellt euch darauf ein, dass euer Kind mit großer Wahrscheinlichkeit nicht nur den Hubschrauber auf den Tragwagen fahren lässt.

Am hinteren Ende der jeweiligen Fahrzeuge befindet sich eine Magnetkupplung. So lassen sich die Fahrzeuge miteinander verbinden, bevor sie die Fahrt auf den Gleisen aufnehmen. Diese sind selbstverständlich auch dabei. Wichtig ist, dass die Eisenbahn richtig auf den Gleisen steht, denn sonst wird sie bereits bei der ersten Geschwindigkeitsstufe aus der Bahn geworfen. Gerade, wenn euer Kind noch klein ist, gehe ich ziemlich stark davon aus, dass auch das in der Praxis tatsächlich passieren wird. Das Gute ist allerdings, dass dann nichts kaputt gehen wird. Es ist wirklich ein robustes Spielzeug-Set, welches für kleine Kinder geeignet ist.

Mittels Control Stik, der zwei AAA-Baterien benötigt (bereits enthalten), ist der Feuerwehrzug steuerbar. Das ist wirklich easy und hier gibt es ein paar Highlights in der Bedienung, denn was wäre so ein Feuerwehrzug ohne Sound? Den gibt es gleich in drei Varianten, und während sich der Feuerwehrzug hierbei ankündigt, gibt es noch ein Dreilicht-Spitzensignal. Der Feuerwehrzug lässt sich in drei Geschwindigkeitsstufen bedienen und fährt hierbei sowohl vorwärts als auch rückwärts. Mittels Control Stik kann man den Zug auch zum Stoppen bringen. Vielleicht möchte man ja den Tragwagen beladen oder den Wassertank vom Kesselwagen befüllen?

Es geht weiter mit der

Märklin my world Feuerstation.

Diese könnt ihr ganz wunderbar mit dem Feuerwehrzug kombinieren. So erhaltet ihr eine große Spiele-Station rund um das Thema Feuerwehr für euer Kind. Während ihr also gemütlich auf dem Sofa sitzt und Kekse isst, oder einfach einen warmen Tee oder einen Kaffee trinkt, kann sich euer Kind hier richtig austoben.

Immerhin hat die Feuerwehrstation von Märklin einiges zu bieten. Durchaus kann es also passieren, dass die Augen kleiner Feuerwehr-Fans hier beim ersten Kennenlernen, und damit auch Entdecken der verschiedenen  Spielstationen,  regelrecht leuchten. So verfügt die Feuerwehr Station über eine Licht-  und Soundfunktion. Das Kind  drückt  hierzu  die entsprechenden Tasten  und  dann  ist  höchste Eile  geboten.  Es  brennt!  Die Feuerwehrstation  verfügt  u.a.  auch  über einen Aufzug.  Hier  ist  Platz  für  zwei  Feuerwehrautos.  Der  Aufzug  setzt  sich übrigens durch  Drehen  des  großen  gelben Reglers  in  Bewegung.  Eine Garage  gibt  es  natürlich  auch.

Ich würde sagen, die weiteren Spielmöglichkeiten dürfen jetzt kleine Feuerwehr-Fans am besten selbst entdecken. Vielleicht tut ihr das ja gemeinsam? Bei Märklin könnt ihr euch weitere Inspirationen einholen.

An dieser Stelle hoffe ich, dass euch mein Produkttest gefallen hat? Wie immer freue ich mich über Feedback.

Habt einen schönen Tag.

Eure

 

 

 

Dir gefällt meine Spielzeugempfehlung und du denkst dir „Genau danach habe ich gesucht?“.

Hier gelangst du zu Amazon

…hier auch

Mein Mamablog finanziert sich u. a. über das Affilate-Programm von Amazon. Tätigst du einen Kauf über meine hier eingeblendeten Affilate-Links erhalte ich eine kleine Provision von Amazon. So unterstützt du mich und meinen Mamablog. Mir ist es wichtig dir gegenüber transparent zu bleiben, daher mache ich einen Affilate-Link auf diese Weise für dich direkt kenntlich, damit du frei entscheiden kannst.

Das Produkt wurde mir für eine ehrliche und unabhängige Produktbewertung zur Verfügung gestellt. Kooperation mit dem Spielzeugportal Toy Fan.  

Dort findet ihr übrigens viele weitere tolle Spielzeugempfehlungen.

Text und Fotografie © Nadja Moutevelidis

 

Sandkasten Spass mit Feuerwehrmann Sam
Dieser Beitrag enthält Werbung

Mal ehrlich? Wer bitte ist eigentlich Feuerwehrmann Sam?

Das war mein erster Gedanke, als mir für eine ehrliche Produktbewertung in Zusammenarbeit mit der Spielwaren Empfehlungsplatt Toy Fan, die Sam Schubkarre zugesandt wurde. Sorry an dieser Stelle, falls ihr absoluter Fan von Feuerwehrmann Sam seid und denkt: „Den kennt man doch!“

Natürlich habe ich mich direkt schlau gemacht und konnte einige nützliche Infos über den Berufsfeuerwehrmann Sam als Actionhelden auf Wikipedia finden. Der beigefügte Link zu Wikipedia ist also für alle Ahnungslosen unter euch gedacht.

Feuerwehrmann Sam Fans AUFGEPASST – kennt ihr schon Sam’s Schubkarre?

Für absolute Fans von Feuerwehrmann Sam habe ich einen Spielzeug Tipp.

Es handelt sich hierbei um die Sam Schubkarre prall gefüllt mit einer tollen Auswahl für den Sandkasten oder auch für den Strand. In der Schubkarre befindet sich ein Eimer mit Sieb, an der eine Schaufel und ein Rechen befestigt sind. Weiterhin, damit euer kleiner Action-Held Sam Unterstützung leisten kann, eine Gießkanne sowie zwei Sandformen.

Ich habe euch gleich mal ein paar Fotos hinzugefügt. So seht ihr am besten was sich alles in der Sam Schubkarre befindet und könnt euch am besten ein Bild machen.

Großer Fan ist mein Sohn Silas von der Sam Schubkarre. Nicht nur das Spielzeug für den Sandkasten findet darin seinen Platz und er fährt es spazieren, nein er hatte auch schon Steine aus dem Garten hineingelegt, oder zu Ostern die bunt gefärbten Eier. Hier war ich allerdings nicht schnell genug für ein Foto.

Wie alt ist euer Kind, und erzählt doch mal bitte, wie es Fan von Feuerwehrmann Sam geworden ist? Natürlich interessiert es mich auch, ob die Sam Schubkarre als Kaufempfehlung für euch in Frage kommt?

Ich hoffe dieser Artikel hat euch gefallen.

Eure

 

 

 

Das Produkt wurde mir für eine ehrliche und unabhängige Produktbewertung, wie aufgeführt, zur Verfügung gestellt. Kooperation mit dem Spielzeugportal Toy Fan.  

Dort findet ihr übrigens viele weitere tolle Spielzeugempfehlungen.

Text und Fotografie © Nadja Moutevelidis

BIG Power Worker Maxi Loader
Dieser Beitrag enthält Werbung

 

Was ist das eigentlich für ein Wetter in den letzten Tagen? Ja ich weiß, wir haben immerhin noch Winter. Es ist gerade erst Januar, aber während es in anderen Regionen Deutschlands nur schneit, regnet es bei uns im Ruhrgebiet jeden Tag. Es ist grau in grau und als Mama oder Papa zieht sich die Stirn regelrecht in Falten, denn eigentlich möchte man nicht wieder einen Tag mit den Kindern zu Hause verbringen. Allerdings, welche Alternativen hat man? Verbringt man den Tag mit den Kleinen zu Hause, so steht das richtige Spielzeug hoch im Kurs. Immerhin geht es darum, dass die Kleinen beschäftigt sind, und ihnen sprichwörtlich nicht die Decke auf den Kopf fällt. Allerdings…was ist das richtige Spielzeug für unsere Kinder? Bei Savannah und Silas stelle ich mir die Frage sehr oft und immer wieder stelle ich eines fest. Die Begeisterung für ein Spielzeug ist tagesformabhängig, ja manchmal kann ein Spielzeug sogar wochenlang total out sein. Dieses Phänomen kennt ihr sicherlich oder?

Der BIG Power Worker Maxi Loader

Da sich dieser Artikel heute von mir dem Thema Spielzeug widmet, möchte ich euch den Power Worker aus dem Hause BIG vorstellen. Ein Spielzeug, welches lt. Hersteller eigentlich erst für Kinder ab drei Jahren geeignet ist, aber auf diese Angaben achte ich immer nur bedingt. Als Mama kennt man eben sein Kind am besten, findet ihr nicht?

Wir nutzen den Power Worker Maxi Loader outdoor. Es ist aber kein Problem, dass euer Kind mit dem Power Worker zu Hause spielt. Das Baufahrzeug verfügt über Softreifen und schont damit den Bodenbelag in eurer Wohnung und es entstehen keine unschönen Streifen.

Das ist der Power Worker Maxi Loader in seinem knalligem gelb und in einer wirklich tollen Bereifung, so dass man auch auf unebenen Untergrund perfekt vorwärts kommt

Der Power Worker ist solide verarbeitet. Auf der ergonomischen Sitzfläche lässt es sich bequem sitzen und das große Highlight ist natürlich das große Räumschild des Baufahrzeugs. Hier können kleine Bauarbeiter z. B. Steine aufladen und transportieren. Die hierfür vorhandenen Hebearmen lassen sich mit etwas Übung auch von kleineren Kindern bewegen und schulen so die Motorik.

Ähnlich wie beim Bobby Car kann euer Kind auch auf dem Power Worker Maxi Loader durch die Gegend rollen, hat hier aber ein wenig mehr Action und damit Spielspaß, sofern in eurem Kind ein kleiner Bauarbeiter steckt.

Wie ihr auf meinen Fotos seht können sich auch Geschwisterkinder arrangieren, wenn nur ein Baufahrzeug vorhanden ist. Während das eine Kind Steine holt, sortiert das andere Kind diese schön im vorhandenen Räumschild.

Das nenne ich mal echte Teamarbeit!

Welches Spielzeug steht bei eurem Kind ganz hoch im Kurs?

Eure

Spare beim Kauf eines BIG Power Worker Maxi Loader

Mit meinem hier beigefügten Gutschein könnt ihr auf den gesamten Online-Shop des Simba Toys Shops und seinen Partnern 20 % auf Spielzeug sparen. Partner ist auch der Spielzeughersteller BIG.

*Das Produkt wurde mir für eine ehrliche und unabhängige Produktbewertung zur Verfügung gestellt. Kooperation mit dem Spielzeugportal Toy Fan. 

Text und Fotografie © Nadja Moutevelidis