Rezension – Generation lebensunfähig
Werbung & Affilate

Liebe Eltern, heute möchte ich euch ein Buch von Rüdiger Maas vorstellen, welches sehr nachdenklich macht.

Ich selbst musste das Buch immer wieder zur Seite legen und habe uns als Familie immer wieder reflektiert. So zum Beispiel meinen Umgang mit den Daten meiner Kinder im Netz. Ein sehr sensibles Thema – vor allen Dingen wenn man einen Mamablog betreibt.

Generation lebensunfähig – Wie unsere Kinder um ihre Zukunft gebracht werden!

Ein kurzer Einblick…

Emma ist erst vier Jahre alt, aber ihre Datenspur im Internet reicht schon viel weiter zurück. Bereits die ersten Babybilder haben ihre Eltern bei Instagram gepostet. Der Kinderwagen hat 2000 Euro gekostet. Museum, Zoo, Kindertheater, Frühenglisch und Karatekurs ― all das muss Emma mit vier schon erlebt haben. Statt ihr Kind zu erziehen, überschütten die Eltern es mit Geschenken und Optimierungen. Erzieher*innen berichten, dass viele Kinder heute nur in Zwei-Wort-Sätzen sprechen oder sich nicht selbst anziehen können. Jugendliche verbringen längst vier bis sechs Stunden, seit der Coronakrise sogar acht Stunden, täglich am Handy und entgleiten so in die Parallelwelt des Internets. In der realen Welt hingegen tun sie sich schwer, die Ablösung von den Eltern will nicht gelingen und so sitzen diese inzwischen sogar bei Bewerbungsgesprächen oder im Hörsaal der Uni mit dabei.

 

Ja, die Studienergebnisse von Rüdiger Maas sind schockierend! Sein Buch, ein Spiegel Bestseller, sensibilisierst. Seine Botschaft ist ganz klar!

Sie versteht sich als mahnender Hinweis an die Eltern, die mehr Zeit mit ihrem Smartphone und dem Internet verbringen als mit dem eigenen Kind.

Dieses Buch kann ich eigentlich nur jedem empfehlen der Kinder hat oder mit Kindern arbeitet.

Eure

Hier gelangst du zu Amazon

Du interessierst dich für das hier vorgestellte Buch? Über Amazon kannst du es käuflich erwerben.

 

Mein Mamablog finanziert sich u. a. über das Affilate-Programm von Amazon. Tätigst du einen Kauf über meinen hier eingeblendeten Affilate-Link erhalte ich eine kleine Provision von Amazon.

So unterstützt du mich und meinen Mamablog. Dafür sage ich danke!

Rezension – Vom Umtausch ausgeschlossen
Werbung & Affilate

Hey, an diesen eher grauen Tagen ist man doch irgendwie gemütlich unterwegs oder? Mit gemütlich meine ich, man zieht das heimische Familiensofa mit einer schönen heißen Tasse Tee oder auch Kaffee einem großen Spaziergang in der Kälte vor. Mir persönlich fehlt einfach auch das Sonnenlicht und die Wärme. Ach wie schön es doch zur Weihnachtszeit noch auf Gran Canaria war!

Ich habe mir gedacht heute ist ein guter Tag für eine Buchempfehlung. Daheim gemütlich eingekuschelt ist Lesen mitunter das Beste was man zur Zeit tun kann, um dem eigenen Stimmungstief etwas entgegenzuwirken. Außerdem nimmt man sich bewußt mal eine kleine Auszeit.

Vom Umtausch ausgeschlossen – Katharina Pommer!

Was Eltern nicht zu sagen wagen und warum sie trotzdem die besten Eltern der Welt sind

Na, klingt der Titel nicht prima? Meine erste Reaktion war schmunzeln. Ich habe direkt an meine Zwillinge gedacht und wie froh ich an hektischen Familientagen doch bin, wenn die Beiden schlafen gehen. Gefühlt mache ich an solchen Tagen drei Kreuze. Kennt ihr sicherlich oder?

Wenn die Autorin Katharina Pommer in ihrem Buch „Vom Umtausch ausgeschlossen“ schreibt, dass Eltern ihre Kinder lieben, aber es dennoch Momente gibt, wo diese das Kind am liebsten auf den Mond schießen würden, dann ist es nur ehrlich. Ich habe zwei Wunschkinder zu Hause, aber auch ich kenne derartige Momente. Erst kürzlich war meine Tochter in einer sehr anstrengenden und fordernden Phase. Sie war wie ausgewechselt. In dieser Phase schrie sie ihre Forderungen mir oftmals ins Gesicht. Das war nicht nur frech, sondern auch ziemlich anstrengend. Ich kann euch gar nicht sagen, wie froh ich über jede Minute war, die sie in dieser Phase im Kindergarten verbrachte.

Die Bestsellerautorin, Familientherapeutin und fünffache Mutter Katharina Pommer geht mit dem nötigen Augenzwinkern an solche Probleme heran. In ihrem Buch spricht sie Tabus an und bietet Eltern Lösungen an.

Der Kompromiss ist oft die Brücke zwischen einer Entscheidung und der damit verbundenen Konsequenz

In diesem humorvollen Elternratgeber sprechen Eltern Tacheles. Schnell merkt man, man ist nicht allein. Wir Eltern sind im Prinzip eine große Gemeinschaft mit oftmals den gleichen kleineren und größeren Problemen, die das Muttersein aber auch Vatersein nun einmal so mitbringen.

Mit einer großen Portion Leichtigkeit und eben auch Humor stellen wir uns gemeinsam jeder Hürde und es wird eben auch Tage voller Leichtigkeit und Sonnenschein geben.

Eure

Du interessierst dich für das hier vorgestellte Buch? Über Amazon kannst du es käuflich erwerben.

Hier gelangst du zu Amazon

 

Mein Mamablog finanziert sich u. a. über das Affilate-Programm von Amazon. Tätigst du einen Kauf über meinen hier eingeblendeten Affilate-Link erhalte ich eine kleine Provision von Amazon.

So unterstützt du mich und meinen Mamablog. Dafür sage ich danke!

Rezension – Spring wie ein Känguru!
Werbung & Affilate

Liebe Eltern, das Wochenende steht vor der Tür.

Ich habe mir gedacht ich gebe euch einen kleinen Bücher-Tipp mit auf den Weg. Vielleicht seid ihr ja irgendwo unterwegs in der City und lauft vorbei an einer Buchhandlung.

Spring wie ein Känguru – für eine gesund Entwicklung!

Vielleicht geht es euch auch so? Zur Zeit ist bei uns in Sachen Vereinssport Ebbe. Vor einigen Wochen nahmen meine Kids noch an einem Leichtathletik Kurs teil, besser gesagt wir testeten den Kurs. Dann kam zack eine Email, dass aufgrund der hohen Corona-Zahlen der Kurs pausiert. „Na toll“, war mein erster Gedanke! Die Kinder hatten so viel Spaß. Dann überlegte ich mit ihnen einen Taekwondo Kurs zu testen, aber hier galt 2 G+ – auch für meine 4Jährigen, und ich muss zugeben, da habe ich nein gesagt. Dazu muss ich sagen, dass meine Beiden 2 x die Woche an der Pooltestung in ihrem Dortmunder Kindergarten teilnehmen, und ich finde, irgendwann ist auch mal gut.

Zur Zeit ist es so, dass ich ihnen gerne mehr Bewegungssport in ihrer Freizeit anbieten möchte, aber das ist aus den genannten Gründen gar nicht so einfach. Viele Kurse finden gar nicht oder sehr eingeschränkt statt. Dabei spüre ich, dass die Beiden oftmals Hummeln im Popo haben. Meine Zwei sind sehr aktive, und ich würde auch sagen, sehr sportliche Kinder.

Aus diesem Grund habe ich mich auch sehr über das hier genannte Rezensionsexemplar vom Gesundheitscoach Hanjo Fritsche gefreut und möchte euch ein paar Einblicke in das Buch geben. Dazu habe ich mal zwei Doppelseiten abfotografiert.

 

Der Frosch, der Flamingo – Spielerische Übungen!

Vielleicht kennt der ein oder andere von euch das Nachahmen von Tierbewegungen aus einem aktuellen Turnangebot eures Kindes. Mir zumindest sind sie daher nicht unbekannt. Das Prinzip dieser Übungen, die die gesunde Entwicklung unserer Kinder fördern soll, ist denkbar einfach. Eine Menge Spaß gehört dazu und ist vorprogrammiert. Ihr könnt diese Übungen auch gemeinsam mit eurem Kind durchführen. Na, ist das nicht eine tolle Idee :-)?

Stelle dabei fest wie weit du springen kannst. Beim Frosch geht es um die Sprungkraft. In dem Buch findest du hierzu 3 kurze Anweisungen und eine Spielidee. Mit einem festen Ziel vor Auge geht vieles leichter. Wie viele Sprünge von Blatt zu Blatt brauchst du? Dein Zimmer ist ein Teich mit vielen Seerosenblättern. Du kannst die Übungen natürlich auch direkt auf den Sportplatz bzw. draußen durchführen.

Spaß und Training zugleich!

Easy oder? Die 16 aufeinander abgestimmten Bewegungsübungen sind zudem sehr effektiv und fördern bestimmte sportliche Fähigkeiten. Bewegung ist Nahrung für das Gehirn und die essenzielle Grundlage für eine gesunde Entwicklung.

Also runter vom Sofa, weg mit dem Tablet, und auf geht’s in ein aktives und sportliches Wochenende. Aber vorher braucht ihr natürlich das Buch. Am Ende dieses Beitrags könnt ihr es direkt über Amazon käuflich erwerben.

Eure

 

Du interessierst dich für das hier vorgestellte Buch? Über Amazon kannst du es käuflich erwerben.

 

Mein Mamablog finanziert sich u. a. über das Affilate-Programm von Amazon. Tätigst du einen Kauf über meinen hier eingeblendeten Affilate-Link erhalte ich eine kleine Provision von Amazon.

So unterstützt du mich und meinen Mamablog. Dafür sage ich danke!

Rezension –  Five Minute Mum
Werbung & Affilate

Hey Mum, ich habe heute eine Buchempfehlung für dich.

Wahrscheinlich kennst du folgende Situation aus deinem Familienleben. Du hast alle möglichen Malutensilien eingekauft, damit dein Kind zu Hause voller Freude anfängt zu malen. Vielleicht darf es ja sogar Steine anmalen oder du hast eine kleine Leinwand gekauft. Dein Kind darf also auch gerne so richtig kreativ und künstlerisch sein. Du selbst bist auch voller Freude und legst erst einmal einen Malkittel um die Kleidung deines Kindes und deckst auch den vorhandenen Maluntergrund sicher ab.

In den ersten Minuten, so scheint es, ist dein Kind gar nicht zu halten. Es stürzt sich auf die Farbe und legt los. Derweil denkst du darüber nach, dir entspannt eine heiße Tasse Tee zu kochen oder auch einen Kaffee, um dann in aller Ruhe dem Kind beim Malen zuzusehen.

Doch, halt! So weit kommt es erst gar nicht. Wenige Minuten  später hat dein Kind schon das Interesse am Malen verloren. Der Tisch gleicht dem reinsten Chaos und dein Kind hat Farbe im Gesicht und an den Händen. So hast du dir das Ganze bestimmt nicht vorgestellt. Aber es gibt zahlreiche, ähnliche Situationen, wie diese.

Dann gibt es auch die Situationen aus deinem Familienalltag, in dem dein Kind mit ganz natürlichen Materialien, ohne viel Schnickschnack und Vorbereitung, spielt.

Wenn du ein Fan von genial einfachen Spielen für dein Kind bist, dann ist dieses Ideenbuch, welches ich dir jetzt vorstellen möchte, genau das richtige Buch für dich.

Five Minute Mum – Daisy Upton

Daisy Upton ist eine englische Familienbloggerin und die Autorin von Five Minute Mum. In ihrem Ideenbuch stellt sie genial einfache Spiele für Kinder in der Altersklasse 1 – 5 Jahren vor. Gleich zu Anfang stellt sie die Fünf-Minuten-Ausrüstung vor. Dabei handelt es sich um Alltagsgegenstände, die die meisten von uns oftmals bereits zu Hause haben. Es gibt auch eine goldene Regel, die wir Mütter und Väter am besten vor jedem Spiel anwenden sollten, damit unser Kind tatsächlich zum Spielen kommt.

Diese goldene Regel ist simpel, denn vielleicht hast du es bereits selbst gecheckt. Wenn du dein Kind zum Spielen drängst, erreichst du genau das Gegenteil. Setzt du dich hingegen zum Beispiel auf den Boden und fängst an das gewünschte Spiel zu spielen, ziehst du die Neugierde deines Kindes direkt auf dich. Es wird sich zu dir setzen und fragen, was du da machst.

Daisy Upton präsentiert in ihrem Elternratgeber rund 150 beste Spiele für Kinder, die sie selbst als Mum, aber auch als Lehrassistentin in Arbeit mit Kindern, ausprobiert hat. Alle Spiele sind sehr einfach umzusetzen und enthalten Symbole. Anhand dieser Symbole weißt du, worum es bei diesem Spiel geht. So fördern manche Spiele die Sprache deines Kindes oder die Feinmotorik. Ganz wichtig ist auch die Altersangabe. So weißt du, ob dieses Spiel für das Alter deines Kindes (je nach Entwicklungsstand) geeignet ist.

 

 

Ich habe dir gleich noch ein Foto vom Innenteil dieses Ideenbuchs beigefügt, damit du eine Vorstellung davon hast, wie das Buch im inneren ausschaut. Bei dem Spiel „Buchstabe des Tages“ siehst du direkt die benötigten Materialien und die Symbole. Dieses Spiel eignet sich für Kinder ab 3 + Jahren und hier geht es um Buchstaben. Du kannst dieses Spiel aber auch gerne nach eigenen Bedürfnissen und Wünschen verändern. Wie wäre es stattdessen mit Zahlen, Wörtern oder anderen Dingen?

Eure

 

Du interessierst dich für das hier vorgestellte Buch? Über Amazon kannst du es käuflich erwerben.

Hier kannst du das Buch über Amazon kaufen

 

Mein Mamablog finanziert sich u. a. über das Affilate-Programm von Amazon. Tätigst du einen Kauf über meinen hier eingeblendeten Affilate-Link erhalte ich eine kleine Provision von Amazon.

So unterstützt du mich und meinen Mamablog. Dafür sage ich danke!

Rezension – Bring Bier mit, wir müssen über Kinder reden
Werbung  und Affilate

Na, das ist doch ein lässiger Buchtitel oder?

Bring Bier mit, wir müssen über Kinder reden!

Da hab ich mir gedacht, dann mache ich direkt mal ein Foto von dem Cover des Buches auf einer Blümchenwiese. Ist doch ein schöner Kontrast oder?

Im Grunde genommen, geht es in dem Buch von Laura Marie Wilke und Benjamin Kuhlhoff genau um diesen Kontrast des Familienlebens. Die schonungslose Wahrheit aus dem Leben fast perfekter Eltern ist doch, dass sich diese irgendwo zwischen Blümchenwiese und turbulenter Achterbahnfahrt abspielt. Findet ihr nicht auch?

Das Elternsein besteht aus Höhen und Tiefen. Unser aller Familienleben ist nicht immer rosarot, auch wenn wir es uns so sehr wünschen. Auch ich kenne Tage, an denen ich als Mama einfach nur froh bin, wenn meine Kinder endlich zu Bett gehen. An diesen Tagen bin ich total ausgebrannt. Mein Akku ist so was von leer, da geht einfach gar nichts mehr. In diesen Momenten hat das schlechte Gewissen jedoch immer Platz. Es hämmert in meinen Kopf und sagt mir, ich sollte froh sein, dass ich die Beiden habe. Das bin ich ja auch. Ich bin sogar sehr dankbar für meine beiden Wunschkinder. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass Kinder eben auch viel Energie und Kraft kosten. Diese steht mir nicht jeden Tag endlos zur Verfügung.

Ja, das schlechte Gewissen. So ein Familienleben, gepaart mit den eigenen Gedanken, Wünschen, Wertvorstellungen und Erziehungsmethoden, ist absolut herausfordernd. Jeden Tag aufs Neue!

Die schonungslose Wahrheit aus dem Leben fast perfekter Eltern!

In „Bring Bier mit, wir müssen über Kinder reden“, erzählen Laura und Benjamin über ihr Elternsein. Den Frust, das Kribbeln, die kleinen Freudentränen des Stolzes, von perfekten, aber auch weniger perfekten Familientagen. Dieses Buch, welches den Namen des gleichnamigen Podcasts der Beiden trägt, ist kein Elternratgeber. Es versteht sich nicht als ein Buch voller Ratschläge und Mahnungen.

Es ist eher witzig geschrieben und leicht verständlich. Es lädt dazu ein, sich beim Lesen entspannt zurückzulehnen. Ja vielleicht sogar bei einem Bier oder einem Glas Sekt.

Für mich war die Quintessenz beim Lesen dieses Anti-Erziehungsratgebers, dass ich als Mama absolut okay bin. In jeder Situation. So ist es also in Ordnung, wenn ich nicht jeden Tag die Happy Mum sein kann. Es ist in Ordnung, wenn es auch mal Regentage gibt. Es ist Ordnung, wenn unser Familienleben auch mal chaotisch ist.

Denn all diese Facetten gehören einfach zum Mamasein dazu. In „Bring Bier mit, wir müssen über Kinder reden“, fühlt man sich unter Gleichgesinnten, die man gerne zu einem Plausch auf ein Bier einladen möchte.

Wir alle lieben unsere Kinder aus tiefstem Herzen. Jeder von uns versucht in seiner Version eine Best Mum oder ein Perfect Dad zu sein.

Eure

Du interessierst dich für das hier vorgestellte Buch? Über Amazon kannst du es käuflich erwerben.

Hier gelangst du direkt zu Amazon

 

 

Mein Mamablog finanziert sich u. a. über das Affilate-Programm von Amazon. Tätigst du einen Kauf über meinen hier eingeblendeten Affilate-Link erhalte ich eine kleine Provision von Amazon.

So unterstützt du mich und meinen Mamablog. Dafür sage ich danke!

Rezension – Emi und der Süßigkeitenräuber
Werbung und Affilate

Heute möchte ich euch ein Kinderbuch vorstellen. Geschrieben von Sara Mrozek mit Illustrationen von Sabine Marie Körfgen. Verlag: Winterkind.

Emi und der Süßigkeitenräuber:

Liebt euer Kind Süßigkeiten? Vermutlich ja oder?

Dann könnte ich mir vorstellen, dass euer Kind das Kinderbuch Emi und der Süßigkeitenräuber lieben wird. Denn wer bitte, kann so gemein sein, und Süßigkeiten klauen?! So wird sich euer Kind gemeinsam mit eurer Hilfe und der fünf Jahre alten Emi auf Spurensuche begeben.

Emi ist übrigens eine wahre Kinderbuchheldin und die Hauptfigur der Kinderbuchreihe Emis Welt. Emi ist eine Entdeckerin, ein Herzmensch und ein Freigeist. Frei von Rollenklischees übermittelt die kleine Kinderbuchheldin Emi eurem Kind die Botschaft, dass es alles sein kann.

In Emi und der Süßigkeitenräuber ist ein mutiges und neugieriges Mädchen die große Heldin. Da stört es auch nicht, wenn aus der Sicht eines Erwachsenen, die Handlung des Buches so ziemlich unrealistisch sein dürfte. Es zählt vielmehr die Botschaft, dass auch euer Kind ein Freigeist sein sollte.

Ein kurzer Einblick in 32 Seiten:

Emi wird von lauten Martinshörnern geweckt. Sie und ihr Hund Max sehen sofort nach, was los ist. Oh je! Im Kiosk nebenan wurde eingebrochen und alle Süßigkeiten wurden geklaut! Zusammen mit Polizistin Tina machen Emi und Max sich auf die Suche nach dem Räuber. Ob sie ihn am Ende schnappen werden?

Was denkt ihr? Wer ist bloß der Süßigkeitenräuber?

Eure

Du interessierst dich für das hier vorgestellte Buch? Über Amazon kannst du es käuflich erwerben.

Mit einem Klick auf das Buch gelangst du direkt auf Amazon

 

Mein Mamablog finanziert sich u. a. über das Affilate-Programm von Amazon. Tätigst du einen Kauf über meinen hier eingeblendeten Affilate-Link erhalte ich eine kleine Provision von Amazon.

So unterstützt du mich und meinen Mamablog. Dafür sage ich danke!

Rezension – Schnupfenmonsterschnupfen
Werbung

Der heutige Morgen begrüsst mich grau in grau und es ist regnerisch. Wir haben den Sommermonat Juli, aber tatsächlich sitze ich hier am an meinem iMac mit einer heißen Tasse Ingwertee. Dies ist bereits meine zweite Tasse, und das obwohl ich gar keine große Teetrinkerin bin.

Tee trinke ich tatsächlich nur, wenn ich mich krank fühle, oder mir einfach kalt ist.

Beides bin ich jedoch nicht. In den letzten Monaten habe ich jedoch das verstärkte Bedürfnis mich und mein Immunsystem fit zu halten, denn dann bleiben auch die Kinder gesund und munter. So meine Devise.

Um Himmels willen bitte keine Schnupfnase

oder schlimmer noch eine richtige Erkältung. Denn das könnte unser Familienleben erneut und ungewollt auf eine wilde Achterbahnfahrt mitnehmen. Dabei denke ich an meine beiden Kindergartenkinder Savannah und Silas und in meinem Kopf kreuzen sich die Worte Infektionsschutzgesetz und Hygienekonzept.

Ja selbst so eine kleine Mini-Schnupfnase, nichts Ungewöhnliches oder wirklich Dramatisches, passt hier ins Gesetz oder gar Konzept. Zur Zeit ein NO-GO. Die Kinder dürfen dann einfach nicht in den Kindergarten.

Was wird bloß im Herbst sein, seufz! Am liebsten würde ich jetzt einmal lauthals schreien, aber was bringt das schon? Mini-Schnupfnase hin oder her!

Vielmehr sollten wir unsere Kleinen auf die unzähligen Schnupfenmonster vorbereiten, die es auf unserem wunderschönen Planeten nun einmal gibt. Es ist nämlich gar nicht so schwer, diese wieder loszuwerden.

Rezension – Schnupfenmonsterschnupfen von Franziska K. Briest

Wie ich schon schrieb, es gibt auf unserer Erde einfach unzählig viele Schnupfenmonster. Eines dieser Schnupfenmonster möchte ich euch in meiner heutigen Rezension gerne vorstellen. Es hat sogar einen Namen und heißt Schnupfi.

Schnupfi klingt doch niedlich oder?

Aber Achtung, haltet euch von Schnupfi fern! Gar nicht so einfach oder? Wie sollte man Schnupfi bloß erkennen? Dieses kleine Schnupfenmonster ist mit bloßem Auge einfach unsichtbar. Erst, wenn es in unseren Nasen zwickt und kitzelt, und ein lautes HATSCHI zu hören ist, wissen wir, wer es sich da gerade in unserer Nase so bequem gemacht hat.

Oh je! Wie wird man Schnupfi eigentlich wieder los?

Das fragten mich meine Kinder, als ich ihnen das minikleine Schnupfenmonster von Franziska K. Briest vorstellte.

Franziska lebt mit ihrer Familie in Berlin und ist Forscherin an der Charité. Ihr Forschungsgebiet sind Tumorzellen. Kleine Ungetüme, die sie gerne bekämpfen möchte, bevor sie sich im Körper eines Menschen eingenistet haben.

Hier fällt mein Blick auf die Virus-Geschichte für kleine Händewascher der Autorin. Dabei verwundert es mich gar nicht, dass es der lieben Franziska gleichfalls ein großes Bedürfnis ist, auch das Ungetüm Schnupfenmonster zu bekämpfen. Das kann Franziska natürlich nicht alleine.

Als Mutter ist es Franziska ein Anliegen, dass bereits die ganz Kleinen um all die Schnupfenmonster auf unserer Erde wissen. Tja, und dann gab es ja noch die Frage meiner Kinder, wie man Schnupfi eigentlich wieder los wird?

Hörst du die Schnupfenmonster beim Händewaschen lachen?

Am besten wäre es natürlich, dass kein Schnupfenmonster dieser Welt es sich jemals in unseren Nasen bequem machten würde. Realistisch betrachtet, ist die Wahrscheinlichkeit jedoch sehr hoch, dass uns spätestens im Herbst oder zur Winterzeit einige Schnupfenmonster besuchen werden.

Was dann zu tun ist, schreibt Franziska in Schnupfenmonsterschnupfen.

Mit dieser Virus-Geschichte bietet sie uns Eltern die Möglichkeit unseren Kinder einfach und verständlich mit genau den passenden Bildern zu erklären, warum Händewaschen so wichtig ist.

Wie aus einem Schnupfenmonster ganz viele werden können, und wie es passiert, dass auch unsere Mitmenschen, wie z. B. Herr Schaub oder Oma Schnüff, schlimmen Schnupfenmonsterschnupfen bekommen.

Damit es gar nicht erst so weit kommt, könnt ihr Schnupfenmonsterschnupfen von Franziska K. Briest ab sofort im Handel erwerben.

Ps.: Danke liebe Franziska für dieses wunderschöne Rezensionsexemplar und danke auch für deinen Gastartikel zum Thema „Corona Eltern in der Krise“. Diesen Gastbeitrag findet ihr hier.

Mit der Hoffnung auf etwas Sonnenschein wünsche ich euch allen einen wunderbaren Tag.

Eure

Rezension – Ich bin kein DUMMES BUCH
Werbung

Mehrmals am Tag nehme ich mein Smartphone zur Hand, denn ich könnte ja etwas verpassen oder?

Oftmals bemerke ich, dass es hierfür meistens keinen wichtigen Grund gibt. Oftmals sind es Gedanken oder Einfälle, die sich in meinem Kopf bemerkbar machen…vielleicht auch Neugierde?! So schaue ich mich z. B. auf den sozialen Medien, wie Facebook um, was der ein oder andere schreibt, zu sagen hat.

Ich stelle fest, dass die Kinder neue Schuhe brauchen, und schon öffnet sich meine Amazon-App fast von ganz allein.

Die Sache mit dem Wetter ist auch so ein Thema. Gleich mehrmals am Tag öffnet sich die Wetter App auf meinem Smartphone, gerade an Tagen, an denen das Wetter eher wechselhaft ist. Packe ich jetzt eigentlich die Matschhosen ein oder nicht?

Ach seufz…ich könnte hier ewig so weiterschreiben.

Ich gehöre definitiv zur Smartphone-Mama-Gang (falls es sie gibt hmmm).

Ich bin kein DUMMES BUCH möchte entsperrt werden!

Das Design gefällt mir schon mal gut. Es ist irgendwie witzig und anders, als all die Bücher, die ich bisher rezensieren durfte.

„Zum Entsperren streicheln“? Oh, das kann ich prima! Doch Moment mal, was lese ich da?

Ich helfe dir, von deinem Smartphone loszukommen!

Oh, ich weiß nicht, ob ich das möchte. Für eine Weile vielleicht. So fällt mein Blick kurz noch auf die Akku-Kapazität und ich empfinde es als äußerst praktisch, dass ein Aufladen niemals nötig sein wird.

Hallo! Finger ID aktivieren oder Zugangscode eingeben!

Das ist ja ein Klacks. Als nächstes geht es in den Einstellungen und dann zu der Datenschutzerklärung. Die sollte man unbedingt lesen und akzeptieren, wenn man bereit ist sich diesem Buch anzuvertrauen.

Das bin ich. Also geht es für mich weiter, und tatsächlich komme ich so für eine Weile weg von meinem Smartphone.

Nicht zu viel verraten!

Spannend, interessant, anders, und gar nicht dumm!

So präsentiert sich mir dieses Buch von Ole Kretschmann nach einer Idee von Robin Bachmann, gestaltet und illustriert von Ksenija Sundejeva. Auf insgesamt 110 Seiten lädt dieses Kreativbuch ein, verschiedene Apps einfach mal auszuprobieren und das ganz ohne Smartphone.

An dieser Stelle werde ich auch nicht mehr verraten.

Na, ist deine Neugierde geweckt? 

Hast du jetzt eigentlich dein Smartphone zur Hand?

Liebe Grüße aus der Smartphone-Mama-Gang.

 

Raketen-Wissenschaft für Babys – Rezension
Dieser Beitrag enthält Werbung

Vor wenigen Wochen erreichte mich eine Pressemitteilung per Email. Das Logo der Baby-Universität sprang mir hier direkt ins Auge. Dabei fragte ich mich: „Was bitte ist eine Baby-Universität?“.

Meine Neugierde war geweckt und so las ich auch den dazugehörigen Text der Email. Hier hieß es u. a.

Mit der „Baby-Universität“ von Chris Ferrie tauchen Kleinkinder ein in die Welt der Wissenschaft

Wow…diesen Satz muss man sich als Mama erst einmal auf der Zunge zergehen lassen oder?

Tatsächlich hat der Quantenphysiker Chris Ferrie, selbst Papa, schon einige Kinderbücher geschrieben. In seinen Büchern wird auf einfache Weise die Welt der Wissenschaft erklärt. Fester Bestandteil der Baby-Universität ist auch das mir zur Verfügung gestellte Rezension-Exemplar „Raketen-Wissenschaft für Babys“. Mit diesem Buch soll es vor allen Dingen den kleinen Lesern möglich sein, in die Welt der Luft- und Raumfahrttechnik einzutauchen. Die Grundlagen von Auftrieb werden vermittelt und es wird erklärt, wie die Schubkraft Dinge zum Fliegen bringt.

In Raketen-Wissenschaft für Babys geht das am besten mit einem Ball – ein kurzer Einblick

Auf der ersten Doppelseite sieht man einen pinken Ball und den Satz „Das ist ein Ball“. Auf der anderen Seite geht ein gelber Pfeil durch den Ball und es findet sich die Erklärung wieder: „Dieser Ball bewegt sich“. Die darauffolgenden Doppelseiten zeigen bildlich, dass Luft nicht durch den Ball kann, sondern diese um ihn herum muss.

Wird die Form des Balls verändert, so verändert sich der Luftstrom. Wird hier der Winkel verändert, wird die Luft nach unten abgelenkt.

Der Ball wird irgendwann durch die Form eines Flugzeugflügels ersetzt, denn es geht ja in diesem Buch um den Auftrieb.. Ein Ball hat keinen, aber einen Flügel.

Jetzt bist du ein Raketenwissenschaftler!

So heißt es am Ende in Raketen-Wissenschaft für Babys.

Meine persönliche Meinung

Dieses Buch hebt sich von allen Kinderbüchern ab, die ich bisher in Händen hielt, und aus denen ich meinen Kindern vorlese. Für mich, und damit beziehe ich automatisch meine Kinder mit ein, kommt ein Eintauchen in die Welt der Luft- und Raumfahrttechnik nicht in Frage. Der Grund dafür ist ganz einfach.

Meine Kinder sollen mit einem Ball spielen. Sie sollen sehen und lernen, was spielerisch mit einem Ball alles möglich ist. Sie müssen nicht wissen und vor allen Dingen dann auch begreifen, dass Luft nicht durch den Ball kann. Dazu müsste ich ihnen ja erst einmal erklären, was Luft ist oder?

Dieses Buch von Chris Ferrie eignet sich eher für größere Kinder, die meiner Meinung nach tatsächlich ein Faible für die Luft- und Raumfahrttechnik mitbringen sollten. Diesen Kindern wird der Auftrieb und die Schubkraft sehr einfach und verständlich erklärt.

Kennt ihr die „Baby-Universität“ von Chris Ferrie? Was ist eure Meinung?

Eure