Kindergeburtstag mit Hüpfburg

Ihr Lieben, die Wochen verfliegen regelrecht.

Es ist auch so wahnsinnig viel passiert, dass ich leider kaum Zeit zum Bloggen hatte. Das ist natürlich einerseits sehr schade, aber andererseits gab es einige schöne Ereignisse. So hält sich mein schlechtes Gewissen, dass ich nicht so viel Zeit zum Bloggen hatte in Grenzen.

Ein sehr schönes Ereignis war zum Beispiel der Kindergeburtstag meiner Zwillinge, von dem ich euch heute ein wenig erzählen möchte.

Kindergeburtstag mit Hüpfburg!

Mensch, war das aufregend!

Der 5. Geburtstag von Savannah und Silas stand an und diesen wollte ich unbedingt zu Hause im Garten feiern. Es sollte der erste Kindergeburtstag der Beiden mit ihren Freunden sein, und ich hatte bereits in Gedanken Freude und Spaß daran, ihnen eine tolle Geburtstagsparty zu bescheren. Dabei war ich selbst etwas aufgeregt, denn ein Kindergeburtstag im Garten lässt sich nur bei gutem Wetter planen. Tja, und was tat die Wetter-App?! Jeden Tag und das mehrmals veränderten sich die Wetterprognosen zum bevorstehenden Pfingstwochenende hier bei uns in NRW. Mal super sonnig und warm, und dann gab es wieder eine große Tendenz zum Regenwetter.

So ein Mist, denn als großes Highlight und Überraschung der Kinder hatte ich eine Hüpfburg gemietet. Diese konnte ich zwar 24 Stunden vorher kostenfrei bei Regen stornieren, aber das wollte ich einfach nicht. Ich hatte nämlich keinen Plan B bei Regen – zumindest keinen, der mir wirklich gefiel.

Hurra, kein Regen!

Ich kann euch gar nicht sagen, wie erleichtert ich war, als fest stand, dass es nicht regnet. So fand die Geburtstagsparty bei uns im Garten statt.

Wir hatten sogar einen richtigen Sommertag, so dass der Großteil der Kinder sich irgendwann entkleidete und nur noch in Unterwäsche herumlief. Irgendwie verständlich, denn da gab es ja noch die Hüpfburg Ocean, die den Kindern zusätzlich einheizte.

Hier seht ihr Fotos der Hüpfburg Ocean noch vor Beginn der Geburtstags-Party

Daneben gab es noch ein paar Hüpftiere auf unserem Hof und nicht zu vergessen die Go Karts unserer Kinder und Laufräder, mit denen alle fahren durften.

Im hinteren Teil unseres Gartens gab es Schaukeln, ein Sandkasten, ein Trampolin und eine Rutsche. Dazu ein Erdbeerfeld, welches die Kinder prima fanden. In Reih und Glied standen sie da und pflückten Erdbeeren. Die machten natürlich nicht satt. Als Stärkung gab es daher selbstgemachte Cake Pops, also Kuchen am Stiel, ein paar nicht selbstgemachte Donuts und ganz viel Obst. Zum Abend hin gab es Pizza für alle und etwas Rohkost. Also einen Mix von gesunden und weniger gesunden Köstlichkeiten :-).

Ach, ich könnte noch viel mehr erzählen und vor allen Dingen schwärmen. Es war ein wirklich toller Kindergeburtstag mit zwei sehr glücklichen Geburtstagskindern, die jetzt schon fünf Jahre alt sind. Wahnsinn, die Zeit rennt oder?

An dieser Stelle noch einmal ein liebes Dankeschön an Hüpfburgenverleih Hai, das alles so reibungslos funktioniert hat. Falls ihr auch einen Kindergeburtstag mit Hüpfburg plant und aus dem Raum Herne und Umgebung kommt, so schaut gerne mal bei Verleih Hai vorbei und bestellt liebe Grüße von mir.

Eure

 

Unser Kindergeburtstagskuchen – Eisenbahn-Kuchen

Et voilà – Das war unser Geburtstagskuchen

Wie versprochen möchte ich noch das Rezept für unseren Kindergeburtstagskuchen posten, und euch hierbei ein paar Tipps geben. So z. B. worauf ihr achten solltet und was ich beim nächsten Mal definitiv anders machen würde. Es spielten sich nämlich mehrere kleine Dramen in der Küche ab, und ich stand kurz davor einen Kuchen zu kaufen. So verzweifelt war ich.

Wie ihr auf den Fotos seht, war mein Eisenbahn-Kuchen optisch auch nicht ganz perfekt. Eben, weil es besagte Dramen gab, und ich absolut kein Geduldsmensch bin. Am Ende war ich also wirklich happy darüber, dass mein Projekt „Kindergeburtstags-Eisenbahn-Kuchen“ nicht ganz missglückte.

Das Rezept zum Eisenbahn-Kuchen

 Für den Kuchenteig benötigst du:  

  • 3 Eier
  • 125 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 280 g Mehl
  • 70 g Kakaopulver
  • 3 TL Backpulver
  • 175 ml Milch

 Zum Aufhübschen und Verzieren benötigst du:  

  • 150 – 300 g Zartbitterkuvertüre (oder Vollmilch)*
  • 1 Handvoll Schokolinsen
  • 1 Pck. Schoko-Waffelröllchen
  • 1 Pck. Mini-Doppel-Keks
  • 1 Pck. Gummibärchen-Passagiere
  • Geburtstagskerzen wenn du magst
 Der erste Arbeitsschritt  

Trenne die Eier. Das Eiweiß schlägst du bitte steif. Es kommt ganz zum Schluss in deinen Kuchenteig. In einer großen Schüssel verrührst du nun die Butter mit dem Zucker und rührst dann das Eigelb hinzu. Im nächsten Schritt vermischt du das Mehl mit dem Back- und dem Kakaopulver und gibst die Mischung abwechselnd mit der Milch zum Teig. Bist du damit fertig? Nun unterhebst du den Eisschnee.

 Der zweite Arbeitsschritt  
Im nächsten Schritt benötigst du eine Kastenform, die du unbedingt einfetten solltest. Ausnahme eine Silikon-Kastenform, die kannst du mit kaltem Wasser ausspülen (nicht trocknen). Fülle bitte nun den kompletten Kuchenteig in die Form, streiche ihn glatt, und backe ihn im vorgeheizten Backofen bei Umluft 160 Grad (Ofen 180 Grad) für ca. 60 Minuten. Ist der Kuchenteig fertig? Falls nein, so lasse den Kuchen länger im Backofen.
Ansonsten lässt du ihn bitte gut auskühlen.
 Jetzt wird es spannend  
Ich hoffe du konntest deinen Kuchen gut aus der Form lösen? Hast du dir Gedanken darüber gemacht, wie dein Eisenbahn-Kuchen genau aussehen soll? Du kannst hier kreativ sein. Das ist wirklich toll. Dein Eisenbahn-Kuchen kann zum Beispiel nur aus einer großen Look bestehen, oder aus einer Look mit kleinen Wagons.
Das Ganze gelingt dir, in dem du den vorhandenen Kuchenteil in entsprechende Teile zuschneidest. Kuchenteig, der hochkant an die Look befestigt werden muss, und sonst nicht halten würde, kann mit einem Zahnstocher (Achtung Stelle merken) befestigt werden.
 Viel Schokolade und Süßigkeiten 
Nun kommt der Teil mit der Schokolade. In einem Wasserbad schmilzt du nun die Kuvertüre. Bei mir waren 150 g ausreichend, da ich nur eine Look und einen Wagon hatte. Schau einfach mal. Die geschmolzene Schokolade kommt jetzt auf deinen Eisenbahn-Kuchen. Prima ist hier ein Pinsel zum Verteilen der Schokomasse. Es geht aber auch mit einem Löffel und einem Messer.
Die Räder deines Eisenbahn-Kuchens bestehen aus vielen Mini-Doppel-Keksen. Sie halten prima, wenn du die entsprechende Stelle zusätzlich mit der Schokomasse bestreichst, und sie dann an den Kuchen andrückst. Die Schokolinsen sind die Beleuchtung deiner Eisenbahn. Die Gummibärchen die Passagiere etc. Du hast hier wirklich freie Hand, und darfst kreativ sein.
Als ich mit diesen Arbeitsschritten fertig war, habe ich den Eisenbahn-Kuchen inklusive Holzbrett, auf dem er sich befand, in den Kühlschrank gestellt. Danach war es für mich kein Problem die Look und den Wagon vom Brett herunterzunehmen, um diese zu servieren. Die Schokomasse war schön fest geworden und gab dem Kuchen die nötige Stabilität.

Was ging bei mir eigentlich schief?

Ich habe mir das Rezept nicht ausgedacht. Das Rezept habe ich auf einfachbacken entdeckt und stelle es euch hier in einer leicht überarbeiteten Version von mir vor. Das Rezept dort enthält zusätzliche Arbeitsschritte und damit Backzeit, wenn man nicht über zwei Kastenformen verfügt. Der Kuchenteig ist zu trennen. Man enthält also von vornherein zwei Hälften. Ich hatte hierbei das Pech, dass eine Kuchenhälfte gerissen ist. Ich bekam sie einfach schlecht aus der Form. Vielleicht hatte ich die Form nicht genug eingefettet. Wer weiß!

Die beiden Kuchenhälften ergaben insgesamt sehr wenig fertigen Kuchenteig. Vor allen Dingen war der fertige Teig nicht wirklich hoch. So hatte ich zum Beispiel für die Räder meines Eisenbahn-Kuchens nicht die optimale Höhe zum Anbringen. Persönlich finde ich es einfacher einen Kuchen zu backen, und dann die benötigten Teile zurechtzulegen.

Die erste Kuchenhälfte war so sehr eingerissen, dass ich wirklich befürchtete, dass aus dem verbleibenden Ministück einfach kein Eisenbahn-Kuchen mehr entstehen kann. Mit viel Einfallsreichtum, Glück, und ein paar Zahnstochern mehr gelang mir das optische Bild. Wäre ich mehr der Geduldsmensch, und hätte ich mich nicht so sehr über die eingerissene Kuchenhälfte geärgert, hätte ich wohl auch sauberer gearbeitet.

Man sieht meinem Eisenbahn-Kuchen schon an, dass ich bei den Rädern gekleckert habe, und die Schokomasse stellenweise fehlt.

Mein allererster Eisenbahn-Kuchen als Kindergeburtstagskuchen zum dritten Geburtstag

Allerdings kommen wir jetzt zum Geschmackserlebnis!

Savannah und Silas mögen nur bedingt Kuchen. Wenn überhaupt, dann tatsächlich mal ein wenig Schokoladenkuchen. Sie lieben aber Süßigkeiten, wie vermutlich jedes Kind. Für sie war dieser Kindergeburtstagskuchen ein absoluter Traum. So viele Süßigkeiten! Da mal Gummibärchen, da Räder aus Schokokeksen u.v.m.

Immer wieder knibbelten die Beiden an dem Eisenbahn-Kuchen herum, um an die Süßigkeiten zu gelangen. Das war wirklich richtig richtig toll.

Der Schokoladenkuchen selbst war auch total lecker. Das Geschmackserlebnis war also durchweg positiv. Ein Kindergeburtstagskuchen den ich definitiv nur empfehlen kann und der Kinderherzen höher schlagen lässt.

Viel Spaß beim Nachbacken!

Eure

Ps: Ihr kennt weitere tolle Geburtstagskuchen-Rezpete für Kinder? Dann immer her damit. Verlinkt sie doch!

 

 

Der dritte Geburtstag – im engsten Familienkreis

Hallo Ihr Lieben da draußen, soll ich euch mal was sagen?

Vor wenigen Tagen feierten meine Zwillinge Savannah und Silas ihren dritten Geburtstag und es war ein perfekter Geburtstag. Und DAS, ohne großes Tamtam – sprich einer großen Geburtstagsparty. Das ist ja zur Zeit ohnehin so eine Sache und ein schwieriges Thema. Ich sage dazu nur „Corona“.

Der dritte Geburtstag – im engsten Familienkreis,

war deshalb so perfekt, da es der erste Geburtstag war, den die Kinder bewußt als ihren Geburtstag erlebten. Für uns Eltern war das Glückseligkeit pur. Sie freuten sich so sehr über die Geschenke und all die Aufmerksamkeit zu ihren Ehren. Die Zwei schwebten förmlich auf einer riesengroßen Geburtstags-Welle.

Ja! Der Vergleich mit einer Welle beschreibt den Tag ziemlich genau!

Zudem war ich dankbar, dass Savannah und Silas durch die Notbetreuung ihren allerersten Geburtstag im Kindergarten erleben durften. Das im allerkleinsten Kreis, aber seitens der Erzieherinnen liebevoll arrangiert für die Zwei. Es gab einen Geburtstagskuchen, kleine Geburtstagsgeschenke und eine kleines Schaumbad-Erlebnis mit den anderen Kindern, welches aufgrund der sommerlichen Temperaturen draußen stattfand.

Währenddessen hatte ich die Möglichkeit ganz in Ruhe einen Geburtstagskuchen zu backen. Einen Eisenbahnkuchen übrigens. Das Rezept poste ich gerne in einem separaten Artikel, den nicht alles lief hier nach Plan. Die letzten Geburtstagsgeschenke wurden noch eingepackt und dann waren die beiden Geburtstagskinder auch wieder ratz-fatz zu Hause und stürmten den Geburtstags Überraschungs-Berg.

Von uns Eltern gab es viele kleine Geschenke, wie z. B. ein Ringwurfspielset und zum Kuscheln die Maus und den Elefanten aus der Sendung mit der Maus. Von Oma und Opa gab es die allerersten Fahrräder, die wir aussuchen durften. Jetzt müssen die Zwei nur noch das Fahrradfahren erlernen. Das wird vermutlich noch etwas dauern.

Erst zur Schlafenszeit wurde die Geburtstagswelle wieder kleiner und kleiner und das Leuchten aus Kinderaugen verschwand, weil die Müdigkeit jetzt viel größer war.

Was für ein wunderschöner dritter Geburtstag!

Eure